lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Inhaber/Geschäftsführer
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

„Dünner Sound moderner Flachfernsehgeräte lässt sich innerhalb weniger Minuten auf Heimkino-Niveau heben“! Das jedenfalls verspricht Denons brandneues TV-Lautsprecher-Konzept namens DHT-T100, das in unserem Test auch HiFi-Qualitäten bewies …

Flach, schwarz, stark: Denon TV Speaker Base DHT-T100 für bestes Sounderlebnis.

Flach, schwarz, stark: Denons TV Speaker Base DHT-T100 verspricht bestes Sounderlebnis.

 

 

Moderne Fernsehgeräte werden immer flacher und präsentieren sich zugleich immer besser ausgestattet. Doch der immer weiter steigende Designfaktor und der schier grenzenlose Komfort haben auch ihre Schattenseiten, denn weniger Gehäusevolumen, bedeutet extreme Einschnitte in Sachen Klangqualität. Ein Problem, das fast jedem Besitzer eines modernen Flat-TVs bereits in negativer Hinsicht bekannt sein wird. Nun, man könnte seinen neuen Fernseher natürlich mit der HiFi-Anlage verbinden oder aktive PC-Lautsprecher nutzen, um den Klang zu verbessern, um nur zwei Beispiele für einen Lösungsansatz zu nennen. In der Regel geht dies jedoch mit einem enormen Aufwand oder mit dem Zukauf teurer Elektronikbausteine und Lautsprecher einher, die das Wohnzimmer schnell in ein Technikstudio verwandeln. Doch es gibt auch eine einfache, platzsparende und effektive Lösung, die obendrein günstig und schnell installiert ist.

Opulent bestückt: Denons DHT-T100 ist mit einem digitalen Signalprozessor (DSP) und mit einem hochwertigen Doppel-Zwei-Wege-System ausgestattet.

Opulent bestückt: Denons DHT-T100 ist mit einem digitalen Signalprozessor (DSP) und mit einem hochwertigen Doppel-Zwei-Wege-System ausgestattet.

 

 

Clever & Smart
DHT-T100 nennt sich Denons Soundlösung, die speziell für das Zusammenspiel mit ultraflachen LED- und Plasmafernsehern konzipiert wurde. Gerade einmal 61 Zentimeter breit und 7,1 hoch, bringt es dank einer Bautiefe von 355 Millimetern dennoch ausreichend Volumen mit, um klanglich gross aufzuspielen. Dabei erweist sich seine Bauform als extrem smart, denn dank der relativ großen Deckelplatte lässt sich der neue Flachfernseher problemlos auf Denons Soundflunder platzieren – vorausgesetzt er übersteigt weder die Grösse von 50 Zoll bzw. das Gewicht von 27 Kilogramm. Zwingend notwenig ist die Platzierung auf dem DHT-T100 jedoch nicht, denn dank seiner extraflachen Form und seiner zur Rückseite geführten Verjüngung, fällt unser Testgerät auch auch dann kaum auf, wenn es unter dem an der Wand montierten Flat-TV auf dem Low- oder Sideboard platziert wird. Sehr clever!

So einfach, platzsparend und "unsichtbar" kann Heimkino sein!

So einfach, platzsparend und „unsichtbar“ kann Heimkino sein!

 

 

Kinderleichte Installation
Egal, wo Denons TV-Lautsprecher letztlich seinen Platz findet, die Installation ist genauso einfach, wie die Aufstellung. Kaum zu glauben, doch nachdem der DHT-T100 mit Strom versorgt ist, gilt es ihn jetzt nur noch mittels eines einzigen Kabels mit dem vorhandenen TV-Gerät zu verbinden. Dabei ist es völlig egal, ob Ihr LED- oder Plasma seine Tonsignale analog oder digital ausgibt, denn da der Denon je einen elektrischen und optischen Digitaleingang, sowie eine analoge 3,5-Millimeter-Miniklingenbuchse sein Eigen nennt, lässt sich jedes Fernsehgerät bzw. jede Settop-Box innerhalb weniger Augenblicke mit dem DHT-T100 verbinden. Die passenden Kabel gehören hier im Übrigen zum Lieferumfang, so dass man nach dem Auspacken direkt loslegen kann. Und das war es dann tatsächlich, denn eine komplizierte Einmessung oder eine Einrichtung via OnScreen-Menü benötigt dieses Gerät nicht.

Das Anschlussfeld des Denen TV-Lautsprechers ist übersichtlich gehalten, stellt aber gleich drei Eingangsmöglichkeiten bereit.

Das Anschlussfeld des Denon TV-Lautsprechers ist übersichtlich gehalten, stellt aber gleich drei Eingangsmöglichkeiten bereit.

 

 

Kabellose Musikzuspielung via Bluetooth
Obwohl so einfach zu installieren und zu bedienen, lässt sich der DHT-T100 nicht „nur“ für eine deutliche Verbesserung des TV-Tons nutzen, sondern kann auch als HiFi-Baustein eingesetzt werden. Und zwar als einer der moderneren Art, denn dank Bluetooth-Modul kommuniziert unser Testmodell mit nahezu jedem Handy, Tablet oder PC – und zwar kabellos. Und auch hier erweist sich die Einrichtung als simpel und auch von Techniklaien innerhalb von zwei Minuten durchzuführen.

Gehen Sie einfach wie folgt vor:
1. DHT-T100 einschalten
2. Bluetooth-Taste für drei Sekunden gedrückt halten. Sobald Bluetooth-Symbol blinkt, wird „DHT-T00“ im Handy bzw. Tablet in der Liste sämtlicher zu Verfügung stehender Bluetooth-Geräte angezeigt.
3. „DHT-T100“ auswählen.
4. Musikwiedergabe starten.

Die Einrichtung ist also schnell durchgeführt. Doch auch in Sachen Klangqualität weiss die japanische Soundflunder vom ersten Moment an durch seine, in Anbetracht seiner flachen Bauform, imponierend druckvolle Vorgehensweise zu begeistern. So werden die Drums in Daft Punks „Something About Us“ in unerwarteter Dynamik in den Hörraum katapultiert, was die Testjury zum ersten Mal zu beeindrucken weiss. Satte Bässe, sehr schön aufgelöste Höhen, sauber herausgearbeitete Details und eine breite Bühnenabbildung runden den Klangeindruck ab. Dabei wird der Anschein vermittelt hier einem kompakten Zwei-Wege-Duo statt eines gerade einmal 7,1 Zentimeter hohen Schallwandlers zu lauschen, der optisch so gar nicht der allgemein üblichen Vorstellung von einem HiFi-Gerät entsprechen will. Letzteres ist aber gerade dann von Vorteil, wenn wenig Platz zu Verfügung steht oder keine Technik sichtbar sein soll. Dass Denon seine Klangphilosophie auch in dieser neuen Gerätegattung fortführen wird, hatten wir zwar erwartet. Dass der DHT-T100 aber derart erwachsen klingen würde und auch unter höherem Pegel – wir sind inzwischen deutlich über Zimmerlautstärke angekommen – derart druckvoll agieren würde, damit war beileibe nicht zu rechnen. Wunderbar! Die ersten Bonuspunkte sind notiert, also ab zur nächsten Disziplin:

Nachdem die Bluetooth-Taste am DHT-T100 drei Sekunden lang gedrückt wurde, wird das Gerät auch schon der Liste aller verfügbaren Bluetooth-Endgeräte im Handy, Tablet oder PC angezeigt.

Nachdem die Bluetooth-Taste am DHT-T100 drei Sekunden lang gedrückt wurde, wird das Gerät auch schon der Liste aller verfügbaren Bluetooth-Endgeräte im Handy, Tablet oder PC angezeigt.

 

 

Übersicht & Kontrolle
Bevor es aber in den zweiten Testabschnitt geht, nehme ich zunächst einmal die griffige Fernbedienung in Augenschein, welche gerade einmal acht Knöpfe bereitstellt. Mit eindeutigen Symbolen versehen, erweist sich diese bereits auf den ersten Blick als sehr übersichtlich und verspricht eine einfache Handhabung. Dabei hat dieser Infrarotgeber noch ein weiteres Highlight zu bieten und ist sogar in der Lage die Grundbefehle der vorhandenen TV-Fernbedienung zu übernehmen. Natürlich lassen sich die Funktionen der RC-1187 aber auch von einer vorhandenen programmierbaren Fernbedienung erlernen. In diesem Zusammenhang müssen auch die fast unsichtbar in der abgeschrägten Front des DHT-T100 eingelassenen Bedienelemente Erwähnung finden. Diese erlauben die vollständige Kontrolle des TV-Lautsprechers – und zwar auch ohne den Einsatz der Fernbedienung. Denons cleveren Bedienkonzepts zum Dank, ersetzen die je nach gewähltem Wiedergabemodus bzw. gewählter Lautstärke beleuchteten Tasten zudem die Aufgaben eines Displays. Das macht Sinn, denn zum einen ist ein kleines Display aus zwei, drei oder vier Metern eh kaum noch zu lesen und zum anderen konnte der DTH-T100 durch den Wegfall dieses zusätzlichen Kostenfaktors preislich noch attraktiver gestaltet werden. Und als wäre das alles noch nicht genug, bietet Denons All-In-One-Lösung auch noch fünf unterschiedliche Klangvoreinstellungen („Dialog“, „Musik“, „Musik erweitert“, „Film“ und „Film-erweitert“), die die perfekte Anpassung an das gerade anliegende Eingangssignal bzw. den eigenen Hörgeschmack erlauben.

Sehr übersichtlich: Die zum Lieferumfang gehörige Fernbedienung ist mit lediglich acht Tasten bestückt. Neben der Quellenwahl erlauben diese die Lautstärkejustage, Stummschaltung, die Anpassung der Klangcharakteristik sowie das Ein- und Ausschalten.

Sehr übersichtlich: Die zum Lieferumfang gehörige Fernbedienung ist mit lediglich acht Tasten bestückt. Neben der Quellenwahl erlauben diese die Lautstärkejustage, Stummschaltung, die Anpassung der Klangcharakteristik sowie das Ein- und Ausschalten.

 

 

Verfolgungsjagd im Wohnzimmer
Kommen wir also zur eigentlichen Bestimmung unseres Testgerätes: seinem Einsatz als TV-Lautsprecher: Obwohl unser TV-Gerät in Sachen Klangqualität schon zu den Besseren am Markt befindlichen Flat-Screens gehört, macht sich der Einsatz des DHT-T100 bereits während der Nachrichtensendung positiv bemerkbar, die als erstes über den Bildschirm flimmert. Dabei werden Stimmen nicht nur merklich verständlicher, sondern auch detaillierter und mit deutlich mehr Fülle dargestellt. Noch grundlegender macht sich die gesteigerte Qualität in der Dialogreproduktion dann im Filmeinsatz bemerkbar, für den ich in den Klangmodus „Film erweitert“ wechsle. Wo (vor allem) Frauenstimmen zuvor kaum noch auseinander zu halten waren, sind selbige über den Denon nun eindeutig zu unterscheiden, haben Volumen und werden einfach farbiger, wärmer und durchweg differenziert dargestellt. Und es wird noch besser, denn quasi nebenbei stellt der extraflache Klangkünstler auch sämtliche Nebeneffekte wie Schritte, das Rascheln der Kleidung und sonstige Hintergrundgeräusche in den Focus. Diese kleinen Details sorgen letztlich dafür, dass die Wiedergabe des Fernseh-Spielfilms mit Leben gefüllt und auf ein völlig neues Niveau gehoben wird. Als es auf der Mattscheibe dann zur wilden Verfolgungsjagd inklusive Schiesserei kommt, geht förmlich der Vorhang auf. Wie von Geisterhand wird die Klangbühne immer grösser, bis selbige letztendlich die gesamte Breite unseres Hörraums einnimmt und soweit in den Raum hereinragt, dass einzelne Effekte direkt aus den Seitenwänden zu kommen scheinen. Bereits an dieser Stelle muss ich dem DHT-T100 einfach ein grosses Kompliment machen, denn das, was ich nun erlebe ist allererste Sahne und klanglich anspruchsvoller als manches 5.1-Kompaktsystem. Als sich die Szenerie dann dem finalen Höhepunkt nähert, zeigt unser Testproband schliesslich weitere Qualitäten: Neben der weiterhin erstaunlichen Detailreproduktion und raumgreifenden Effektkulisse, geht der Denon nun deutlich gewaltiger zur Sache, krempelt die Ärmel hoch und begeistert durch einen Grundtondruck, den man von einem Gerät dieser Grösse ganz sicher nicht erwarten konnte. Egal ob Schüsse, Explosionen oder Karambolagen jede tiefgründigere Einzelheit wird dynamisch, satt und bei Bedarf mit jeder Menge Nachdruck dargestellt und sorgt im (perfekten) Zusammenspiel mit der bereits erwähnten Raumdarstellung für eine Effektkulisse, die einfach mitreisst.

ImmHörtest erweist sich Devons DHT-T100 als wahrer Tausendsassa und stellt gleich fünf verschiedene Presets bereit, über die sich die Klangcharakteristik je nach Eingangssignal oder Hörgeschmack anpassen lässt.

Im Hörtest erweist sich Denons DHT-T100 als wahrer Tausendsassa und stellt gleich fünf verschiedene Presets bereit, über die sich die Klangcharakteristik je nach Eingangssignal oder Hörgeschmack anpassen lässt.

 

 

Fazit
Angefangen bei der praktischen Bauform, über die kinderleichte Installation und einfache Bedienung, bis hin zum beeindruckenden Klang, erfüllt der DHT-T100 alle Wünsche an einen modern konzeptionierten TV-Lautsprecher. Doch eigentlich ist er viel mehr, denn dank Bluetooth-Einbindung und seinem hochwertigen Zwei-Wege-System erweist sich dieses ultrakompakte Klanggenie auch als erstaunlich erwachsen klingendes HiFi-System. Das extrem faire Preis-/Leistungsverhältnis und die von Denon angebotene Garantieerweiterung runden das gelungene Gesamtpaket ab und machen den DHT-T100 zur uneingeschränkten Empfehlung.

 

Test & Text: Roman Maier

Fotos: Roman Maier, Herstellerbilder

 

 

 

Modell:Denon
DHT-T100
Preis:299,00 Euro
Garantie:3 Jahre (nach Registrierung), sonst 2 Jahre
Ausführungen:- schwarz
Vertrieb:Denon Deutschland, Nettetal
Tel.: 02157 / 1208-0
www.denon.de
Abmessungen (HBT):71 x 608 x 355 mm
Gewicht:4,3 Kg
Hochtöner:2 x 14 mm (Gewebekalotte)
Mittel-/Tieftöner:2 x 51x127 mm (oval)
Frequenzbereich:40 Hz - 20 kHz (Herstellerangabe)
Ein-/Ausgänge:- Bluetooth
- koaxialer Digitaleingang
- optischer Digitaleingang
- analoger Eingang (3,5mm)
- Mini-USB (nur für Service)
Besonderes: - 5 Klangmodi
- Dolby-Digital-Dekoder
- Bluetooth (aptX)
- HDF-Gehäuse
Lieferumfang:- Fernbedienung
- Bedienungsanleitung
- optisches Digitalkabel
- Analogkabel (3,5mm)
- Miniklinke/Cinch-Adapter
- Netzkabel
Benotung:
Klang (60%):1,1
Praxis (20%):1,0
Ausstattung (20%):1,2
Gesamtnote:1,1
Klasse:Einstiegsklasse
Preis-/Leistungüberragend

 

 

 

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt