Home » Tests » Goods & Gadgets » Devolo Home Control Sicherheitspaket- Effizienter Schutz ohne Kabelwirrwarr
9. September 2015
von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerMit der brandneuen Home-Control-Serie bietet Devolo mehr als ein nettes Spielzeug für Hobby-Hausautomatisierer. Eines, das kinderleicht und (fast) ohne Werkzeug zu installieren, Stückchenweise nachrüstbar ist und obendrein ein Höchstmaß an Sicherheit vor Einbrüchen und Brand verspricht. Sicherheit? Dieser Punkt hat uns neugierig gemacht.
Ausgeraubt – die eigene Wohnung verwüstet und leergeräumt. Das Horrorszenario, vor dem sich ein Großteil der Deutschen fürchtet, geschieht hierzulande statistisch gesehen täglich mehr als 450 Mal – Tendenz steigend. In ihrer Gier machen Einbrecher dabei weder vor Geschäften, gastronomischen Betrieben und Firmengebäuden, noch vor Mietwohnungen oder Eigenheimen halt. Es passiert immer und überall. Zu Tage, bei Nacht und bevorzugt in der Urlaubszeit.
Sich und sein Eigentum davor zu schützen ist aber einfacher umzusetzen als man glaubt. Beispielsweise mit Devolos Home Control-Serie, die selbst von Technik-Laien einzurichten und auch ganz ohne Eingriff in die Bausubstanz zu installieren ist. Achja, teuer muss das Ganze auch nicht sein und bietet obendrein noch effektiven Schutz gegen Brandschäden.
Niedrige Voraussetzungen, hohe Leistung
Um genanntes System zu installieren erfordert es weder Installations- bzw. Programmierkenntnisse, noch schweres Werkzeug. Voraussetzung sind lediglich ein funktionierender Internetanschluss, ein Schraubendreher und je nach Deckenbeschaffenheit eine kleine Bohrmaschine. Können Sie diese Punkte erfüllen, lässt sich auch Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung schnell und effizient vor Langfingern und vor Brandschäden schützen.
Anforderungen, die in nahezu jedem Haushalt – egal ob Eigenheim oder Mietwohnung – problemlos zu erfüllen sind. Anschliessend stellt sich nur noch die Frage nach dem Umfang des Schutzes. Für den Einstieg ins Thema Sicherheit bietet Devolo dann auch gleich die entsprechenden Pakete, aus denen wir folgende Produkte für unseren Test auserwählten:
– Devolo Home Control Zentrale
– Devolo Home Control Sicherheitspaket
Eine sinnvoll zusammengestellte Kombination, die in kleineren bis mittelgroßen Wohneinheiten effektiven Schutz bietet und sogar im Falle eines Umzuges deinstalliert und im neuen Heim wieder in gewohntem Umfang eingesetzt werden kann. Und das zu einem Gesamtpreis von rund 340,00 Euro – also einem Bruchteil der allermeisten anderen Sicherheitssysteme. Übrigens: sind Sie Besitzer des bereits von uns getesteten Devolo Home-Control-Starterpakets, ist der Kauf einer einzelnen Home-Control-Zentrale nicht mehr nötig.
Was bekomme ich dafür?
Nicht wundern, die beiden genannten Kartons fallen klein aus und die fünf nach dem Auspacken zum Vorschein kommenden Einzelkomponenten sind dann folglich sogar noch kleiner. Stellt sich die Frage: „Das soll es tatsächlich sein?“ Ja, denn die in neutralem Schneeweiß gehaltenen Mini-Gerätschaften haben es nämlich faustdick hinter den Ohren und versprechen ein nahezu vollumfängliches Sicherheitskonzept. Und zwar in erster Linie den Schutz vor Diebstahl und größeren Brandschäden, wozu jede der folgenden Komponenten einen wichtigen Teil beisteuert:
1 Home Control Zentrale
Die optisch einem dLAN-Adapter ähnelnde Zentrale ist der wichtigste Baustein, wenn es darum geht das eigene Haus zu schützen. Sie ist sozusagen das Hirn einer jeden Devolo-Home-Control-Installation. Dieses wird einfach in eine freien Wandsteckdose gesteckt und mittels mitgeliefertem Ethernetkabel mit dem vorhandenen Router verbunden. Ist dies geschehen, sorgt der optisch eher unauffällige „Master“ ab sofort stillschweigend dafür, dass alle eingebundenen Bausteine schnell, reibungslos und zuverlässig miteinander kommunizieren können. Die komplette Installation geht übrigens selbst für Technikeinsteiger überraschend schnell und unkompliziert von der Hand. Doch dazu später mehr.
2 Tür-/Fensterkontakte
Mittels der beiden Tür-/Fensterkontakte lässt sich jedes Öffnen und Schließen diverser Türen bzw. Fenster (oder auch Schubladen) registrieren und aus der Ferne überwachen und kontrollieren. Letzteres funktioniert natürlich via Festrechner, Laptop und auch über das Handy. Dabei ersetzen diese cleveren Helferlein selbst deutlich teurere Alarmanlagen, denn bei Bedarf kann sich der Nutzer sogar via SMS oder E-Mail über entsprechende Aktivitäten informieren lassen. Devolo geht sogar noch einen Schritt weiter und protokolliert jedes Öffnen und Schliessen übersichtlich in einem Haustagebuch, das in der persönlichen Benutzerzentrale zu finden ist. Dazu später mehr, denn der schnell zu montierende Tür-/Fensterkontakt kann noch viel mehr und beherbergt gleich noch ein Thermostat und einen Lichtmesser. Mittels dieser Zusatzfunktionen lassen sich auf Wunsch Informationen an andere Home-Control-Produkte weiterleiten, die dann z.B. automatisch das Licht aus- bzw. einschalten oder die Heizung regulieren. Die Montage geht übrigens fix von der Hand und erfolgt mittels kleiner Schräubchen oder Klebestreifen.
1 Bewegungsmelder
Ähnelt dem eben beschriebenen Tür-/Fensterkontakt optisch aufs Haar und sorgt ebenso für optimalen Schutz in den eigenen vier Wänden, der Bewegungsmelder. Via Infrarot kontrolliert der kleine Wächter den Raum und erfasst jede Bewegung (dabei unterscheidet er sogar zwischen Mensch und Tier) in einem horizontalen Winkel von 80 Grad und bis zu einer Entfernung von acht Metern. Registrierte Bewegungen meldet der Bewegungsmelder dann sofort an die Home-Control-Zentrale. Auch hier kann sich der Besitzer dann auf Wunsch per Mail oder SMS über Statusänderungen informieren lassen kann. Alternativ können registrierte Bewegungen aber auch an entsprechende Funkschalter (ebenfalls im Home-Control-Portfolio erhältlich) weitergeleitet werden. Statt ständig im Dunkel zu tappen, lässt sich so beispielsweise der nächtliche Gang durchs Haus Richtung Toilette nun automatisch beleuchten, ohne dass Lichtschalter gesucht und die Hauptbeleuchtung eingeschaltet werden muss. Wie der optisch fast identische Fenster-/Türkontakt beherbergt der Bewegungsmelder übrigens ebenfalls Thermostat und Lichtmesser.
1 Rauchmelder
Ein Sicherheitsaspekt, der in keinem Haushalt fehlen sollte, ist der Rauchmelder. Natürlich gehört auch ein solcher zum hier beschriebenen Sicherheitspaket. Selbstverständlich ebenfalls kabellos vernetzt. Dieser erfasst jedwede Rauchentwicklung frühzeitig und zuverlässig und alarmiert die Bewohner des Hauses mittels akustischen Signals. Sollten Sie im Alarmfall nicht zuhause sein, können Sie sich natürlich ebenfalls per E-Mail oder SMS über den ausgelösten Alarm informieren lassen.
Kinderleichte Installation – tatsächlich
Devolo verspricht nicht weniger, als eine schnelle, auch von Einsteigern innerhalb von zehn Minuten durchzuführende Installation. Was Sie dafür benötigen, sind lediglich ein betriebsbereiter, mit dem Internet verbundener Computer und der Inhalt des eben beschriebenen Devolo Starter Pakets. Mehr nicht. Lassen Sie Bohrhammer und Akkuschrauber ruhig in der Garage, schwere Werkzeuge werden hier nämlich nicht benötigt.
Wichtiger Tipp am Rande: Bieten Sie sämtlichen Bausteinen in Bezug auf ihre Funkreichweite bestmögliche Bedingungen. Vermeiden Sie die Platzierung in unmittelbarer Nähe von Stör- und Dämpfungsfaktoren (z.B. schwere Polstermöbel). Achten Sie auch darauf, dass sämtliche Home-Control-Komponenten weder übermäßiger Hitze, noch Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Home Control Zentrale installieren:
1. Home Control Zentrale via Ethernetkabel mit vorhandenem Router verbinden
2. Home Control Zentrale mit Netzstrom versorgen (Häkchen-Taste leuchtet weiß)
3. www.mydevolo.com (am PC/Mac) aufrufen
4. Benutzerkonto anlegen (dauert 2 Minuten)
5. Einloggen
6. Menüpunkt „Home Control“ aufrufen
7. Installationsassistenten starten
Home Control Zentrale wird nun automatisch gefunden
8. Meldung über gefundenes Gerät bestätigen
Rauchmelder installieren:
1. Reiter „Geräte“ anklicken
2. „Gerät hinzufügen-Taste“ drücken und „Rauchmelder“ wählen“
3. Rauchmelder in der Nähe seines Einsatzortes ablegen
4. Gehäuserückplatte abdrehen und an finalem Platz montieren
5. Batterie einlegen
6. Rauchmelder innerhalb 3 Minuten auf montierte Gehäuseplatte fixieren
7. LED blinkt einmal gelb und kurzes akustisches Signal ertönt
8. Transparenten Knopf auf Rauchmelder kurz drücken
9. Meldung über gefundenes Gerät bestätigen und Gerät benennen
Tür-/Fensterkontakt installieren:
1. Reiter „Geräte“ anklicken
2. „Gerät hinzufügen-Taste“ (Plus-Button) drücken, „Tür-/Fensterkontakt“ wählen“
3. Tür-/Fensterkontakt in der Nähe seines Einsatzortes ablegen
4. Schwarze Batterielasche entfernen (Gerät blinkt rot, sobald verbunden)
5. Meldung über gefundenes Gerät bestätigen und Gerät benennen
6. Tür-/Fensterkontakt montieren (aufkleben oder mit zwei Schräubchen anschrauben)
(Gerät blinkt nun bei jedem Öffnen/Schliessen der Tür)
Bewegungsmelder installieren:
1. Reiter „Geräte“ anklicken
2. „Gerät hinzufügen-Taste“ drücken und „Bewegungsmelder“ wählen“
3. Bewegungsmelder in der Nähe seines Einsatzortes ablegen
4. Schwarze Batterielasche entfernen (Gerät blinkt rot, sobald verbunden)
5. Meldung über gefundenes Gerät bestätigen und Gerät benennen)
6. Bewegungsmelder montieren (aufkleben oder mit zwei Schräubchen anschrauben)

Der Bewegungsmelder wird unauffällig an der Wand bzw. am Türrahmen befestigt. Registrierte Aktivitäten im Raum werden durch kurzes Aufleuchten am Bewegungsmelder optisch bestätigt. Zudem wird jede Änderung im Haustagebuch registriert. Alternativ kann sich der Nutzer via SMS oder E-Mail über die Änderung des aktuellen Zustandes informieren lassen.
Individuell, schnell, effektiv
Zunächst das Wichtigste: Devolo hält sein Versprechen in Sachen Installation und Montage voll ein. Da Türkontakt und Bewegungsmelder mittels mitgelieferter Klebestreifen montiert werden konnten, mussten lediglich zwei kleine Löcher zur Befestigung der Gehäuserückplatte des Rauchmelders gebohrt werden. Das war dann auch schon der größte Aufwand Alles in allem – also vom Auspacken der Komponenten bis zur Fertigstellung – dauerte die gesamte Einrichtung und Montage lediglich knapp 30 Minuten. Für einen einmaligen Vorgang eine erstaunlich kurze Zeit, die auch von Technikeinsteigern zu realisieren sein sollte.
Installiert und aktiviert ist nun alles. Der wichtigste Punkt fehlt aber noch: Sollte es in Abwesenheit nämlich tatsächlich zu einem Brand bzw. einem Einbruch kommen, muss der Hausherr zwingend auf dem schnellsten Weg über den aktuellen Status informiert werden.
Und auch dazu wird weder ein weiteres Modul, noch ein Eingriff in die Bausubstanz benötigt, denn Devolo implementierte seiner bereits erwähnten Home-Control-Software selbstverständlich auch einen Alarmmodus. Über besagte Benutzer-Oberfläche (Account unter www.mydevolo) lässt sich nun selbst die Alarmfunktion dann innerhalb weniger Sekunden aktivieren. Dies funktioniert dann wie folgt:
1. Menüpunkt „Regeln“ anwählen
2. „Alarmsensoren“ aktivieren und Button mit dem kleinen Rädchen anklicken
3. Symbol für gewünschtes Gerät (hier Bewegungsmelder) in erstes Feld ziehen
4. Unter Menüpunkt „Dann…“ auswählen, auf welchem Wege Sie informiert werden wollen
5. Häkchen-Button drücken – fertig
Schlägt der Rauch- oder Bewegungsmelder nun Alarm oder wird die Tür geöffnet, werden Sie wahlweise via E-Mail oder SMS über den Vorgang informiert. Um die Überwachung nach Ihrer Rückkehr (oder auch unterwegs) zu deaktivieren, reicht übrigens ein einziger Klick auf den Power-Button im Menüpunkt „Alarmsensoren“ und die „Scharfschaltung“ wird ausgesetzt.
Kontrolle via Smartphone/Tablet
Selbstverständlich lässt sich das hier beschriebene Home-Control-Sicherheitspaket auch ganz bequem via Smartphone/Tablet bedienen. Wie heutzutage üblich, stellt Devolo hier eine intuitiv bedienbare Applikation für iOS-, Android- und Kindle-Fire-Mobilgeräte zu Verfügung. Ist diese auf dem Handy/Tablet installiert, lässt sich das gesamte System auch unterwegs vollumfänglich kontrollieren und bedienen. In den entsprechenden App-Stores stehen besagte Apps natürlich zum kostenlosen Download bereit. Wie von Devolo gewohnt, ist die Installation der jeweiligen Applikation dann innerhalb weniger Sekunden durchgeführt – und zwar selbst von Technikeinsteigern.
1. Im App-Store nach „my devolo“ suchen.
2. Kostenlose App mit einem Klick runterladen
3. App öffnen und anmelden (Benutzername und Passwort von mydevolo-Einrichtung übernehmen)
Gut informiert – immer und überall
Sind eben beschriebene Schritte durchgeführt, bietet sich dem Nutzer eine intuitiv bedienbare Applikation, mit der man selbst auf Urlaubsreise im Ausland jederzeit die Kontrolle über das eigene Haus behält. Mit einem Fingertipp auf besagte App (mit dem iPhone getestet), gelangt man nun direkt in die wohlstrukturierte Funktionsübersicht. Ein kurzes Drücken der Taste „HOME CONTROL“ reicht, um den zuvor angelegten Bereich zu betreten. In einer übersichtlichen Aufstellung werden nun alle eingebundenen Devolo-Bausteine untereinander angezeigt. Ein weiterer Fingertipp genügt, um Details über das gewünschte Gerät – zum Beispiel den Bewegungsmelder – aufzurufen.
Wie eingangs erwähnt, sind die nun bereitgestellten Informationen umfangreicher, als vielleicht erwartet. Der Bewegungsmelder überwacht nämlich nicht nur die Umgebung, sondern gibt dank integriertem Thermostat und Luxmeter auch Auskunft über die aktuelle Raumtemperatur und die derzeitige Helligkeit am Messplatz. Mindestens ebenso wichtig: die übersichtlich strukturierte App bietet Zugriff auf den gesamten Funktionsumfang der intelligenten Devolo-Software.
Beispiel: Ihnen fällt erst am Urlaubsort oder am Flughafen auf, dass Sie vergessen haben Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung „scharf“ zu schalten. Kein Problem, denn dies lässt sich über die nun auf dem Handy installierte Software (App) schnell und einfach aktivieren. Gleiches gilt natürlich für die Deaktivierung einer oder mehrerer Schalt-/Messsteckdosen, die Regulierung der Heizung oder das Einschalten des Bewegungsmelders.
Fazit
Es mag eventuell Sicherheitssysteme mit mehr Funktionen geben. Sicher aber keines, das sich so schnell, einfach und völlig ohne den Einsatz von Werkzeugen montieren lässt und das zu einem solch attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis angeboten wird. Darüber bietet das eigene Devolo Home-Control-Sicherheitssystem volle Zukunftssicherheit und lässt sich jederzeit individuell aufrüsten bzw. den eigenen Bedürfnissen anpassen und beim nächsten Umzug sogar schnell demontieren und am neuen Wohnort kurzerhand neu installieren. Ausstattungsmerkmale, die dieses Setup zu einer preislich attraktiven und praktisch uneingeschränkten Empfehlung für Bewohner von Mietwohnungen und kleinen Eigenheimen macht.
Test & Text: Roman Maier
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder

Preis-/Leistung: sehr gut
100 of 100
95 of 100
95 of 100
Technische Daten
Modell: | Devolo Home Control Sicherheitspaket |
---|---|
Produktkategorie: | Smart Home |
Preis: | 209,99 Euro |
Garantie: | 3 Jahre |
Ausführungen: | weiß |
Vertrieb: | Devolo AG, Aachen 0241 / 182 79-0 www.devolo.de |
Lieferumfang: | - 2 x Tür-/Fensterkontakt (inkl. Magnetkontakt) - Bewegungsmelder - Rauchmelder - Bedienungsanleitung |
Unterstützte Betriebssysteme: | - Windows - OSX - Android - iOS - kindle fire |
Datenübertragung: | |
Voraussetzungen: | - Router mit Ethernetausgang - devolo Home Control Zentrale (129,99 Euro) |
Sicherheit: | - Passwortgeschützt - WPA2-Verschlüsselung |
Zubehör: | - Einrichtungsanleitung |
Besonderes: | - hoher Sicherheitsaspekt - unkomplizierte Einrichtung - kinderleichte Bedienung - übersichtlich gestaltete App - automatische Verschlüsselung - integrierte Z-Wave-Module - Temperatur- und Helligkeitsanzeige - erweiterbar |
Benotung: | |
Benotung: | Sicherheitstipp |
Preis-/Leistung | sehr gut |