Home » Tests » Hama Ultra Fast Charger: iPhone, Galaxy und Co. schnell und kabellos volltanken
25. Mai 2018von Simone Maier
RedakteurinDas elegante Induktivladegerät Ultra Fast Charger von Hama führt Smartphones schnell wieder volle Leistung zu. Der Ladevorgang wird bequem und ohne Kabelsalat erledigt. Das mit entsprechender Induktionstechnologie ausgestattete Smartphone muss dazu einfach auf die Ladestation gelegt werden, schon beginnt der „Tankvorgang“. Komfortabler und einfacher geht`s nun wirklich nicht.
Induktion kennt man seit einigen Jahren beispielsweise von entsprechenden Herden in der Küche. Die Wärmeplatte schaltet sich erst ein, sobald ein kompatibler Topf auf ihr platziert wurde und schaltet sich aus, sobald der Topf entfernt wird – noch nie war Kochen sicherer und effektiver. Induktive Ladestationen werden aber auch in der Unterhaltungselektronik immer beliebter, beispielsweise um die Wireless-Maus am Computer aufzuladen. Wer seinen Wohnraum noch nicht mit entsprechenden Möbeln – der schwedische Möbelhausriese Ikea hat u.a. sowas im Programm – ausgestattet hat, kann sich aber auch anders behelfen. Mit dem Hama Ultra Fast Charger lässt sich die elegante und unscheinbare Akku-Tankstelle fürs Smartphone direkt nach Hause holen. Das Induktiv-Ultra-Schnellladegerät verspricht eine schnellere Ladung als mit herkömmlichen Ladetechnologien, ist einfacher und sieht auch noch um Welten eleganter aus.
iPhone, Xperia, Galaxy und Co. kabellos laden
Hama gehört zu den weltweit größten Anbietern für Zubehör der Unterhaltungselektronik. Das Portfolio umfasst mehr als 18.000 Produkte, die in Deutschland, Europa und der ganzen Welt angeboten werden. Im Lieferprogramm finden sich aber nicht nur Accessoires und nützliche Lösungen sondern auch eine spannende Vielfalt an Elektronik-Produkten die höchsten Qualitätsansprüchen genügt – u.a. Heimkino-Soundbars mit Alexa-Sprachsteuerung oder Netzwerkspieler mit Multiroom-Funktion. Was allen Hama-Produkten gemein ist: leichter Bedienkomfort, modisches Design und eine hohe Zuverlässigkeit. Attribute, die die Produktpalette des deutschen Traditionsunternehmens auszeichnet. Attribute, die selbstverständlich auch das Induktivladegerät Ultra Fast Charge gelten sollen, um das es hier geht!
Bevor es an den Test geht, noch ein paar grundsätzliche Informationen: Voraussetzung für die Nutzung eines Induktivladegerätes, ist ein Endgerät mit entsprechender Technologie. Die meisten Smartphones der neusten Generation, beispielsweise die Apple-Modelle iPhone 8, iPhone X, die Samsung-Typen Galaxy S7, S8 und S9, das LG V30 oder das Sony Xperia XZ2 sind bereits mit dieser kabelfreien Ladetechnik ausgestattet. Gehört Ihr Handy nicht zu den genannten Modellen, sollten Sie sich vorab über die Ausstattung Ihres Smartphones erkundigen, bevor Sie sich ein Induktivladegerät zulegen. Je nach Hersteller kann die Geschwindigkeit des Ladevorgangs mit einer solchen Ladestationen übrigens auch unterschiedlich ausfallen.
Akku immer schneller leer?
Wer kennt dieses Problem nicht? Durch die Nutzung diverser Apps, die Musikwiedergabe, Telefonieren, Chatten oder Gaming am Handy wird die Akkukapazität immer weiter an die Grenzen der technischen Möglichkeiten gedrängt. Das lästige aufladen wird immer mehr zum logistischen Meisterakt mit Zeitdruck. Vom Kabelsalat auf dem Schreibtisch ganz zu schweigen. Mit seinem wahlweise in weißer oder schwarzer Ausführung angebotenen Induktiv-Ultra-Schnellladegerät bietet Hama nun eine bequeme, schnelle und elegante Lösung an. Der sogenannte „Charge“ benötigt lediglich die Anbindung an eine 5-Volt-Stromquelle. Das mitgelieferte Micro-USB-Kabel lässt mich den Schreibtisch als erste Testzone auswählen. Hier schliesse ich das smarte Hama-Gerät direkt an meinen Computer an. Dabei kommt tatsächlich nur dieses einzige Kabel zum Einsatz. Sobald das Ladegerät nun mit dem Stromnetz verbunden ist, ist kurz ein weisser LED Lichtkreis am Ladepad zu sehen. Dieses Status-LED visualisiert die Einsatzbereitschaft, dem kabellosen Ladevorgang steht nun nichts mehr im Wege.
Jetzt wird das Smartphone einfach mit der Rückseite auf die Ladeschale gelegt. Die Energiezufuhr startet nun selbstständig und wird erneut von einem dezenten, kurz sichtbaren weissen Lichtkreis am Hama Ultra Fast Charge signalisiert. Sollte dies mal nicht der Fall sein, überprüfen Sie einfach die Position ihres Smartphones auf dem Ladeteller und schieben Sie es einfach in Position. Achten Sie zudem darauf, dass die Rückseite ihres Smartphones nicht durch Textilien, Metall- oder sonstige Gegenstände abgedeckt ist. Der Ladevorgang ist zwar auch mit den allermeisten Schutzhüllen möglich, manche Kunststoff-Handyschalen oder Filz-/Ledertaschen können den Ladevorgang aber auch einschränken oder sogar ganz unterbrechen.
Sobald ihr Smartphone an der korrekten Position liegt, reagiert es auf die unsichtbare Stromzufuhr und zeigt den aktuellen Akkustatus im Display an. Laut Herstelleraussage optimiert der Ultra Fast Charger die Ladegeschwindigkeit so, dass diese bestmöglich an das gerade zu ladende Smartphone angepasst wird.
Positiver Nebeneffekt: durch den optimierten Ladevorgang wird die Batterieeinheit des Smartphones geschont und die Akku-Lebensdauer erhöht. Zudem werden die empfindlichen Steckvorrichtungen (z.B. der Lightning-Port) an ihrem Telefon durch den induktiven Ladevorgang weniger beansprucht. Die intelligente Technologie schützt ihr Smartphone also vor Überladung, Überspannung und Kurzschlüssen. Ist das Smartphone vollgetankt, heben Sie es einfach von der Station. Selbstverständlich können Sie das Handy auch zwischendurch einfach von der Station nehmen. So einfach ist das – egal, ob es sich bei Ihrem Handy zum Beispiel um ein Apple iPhone, das LG V30 oder ein Samsung Galaxy mit Induktivtechnologie handelt. Der kabellose Ladevorgang funktionierte in meinem Test immer optimal und ausserordentlich schnell. Volltanken innerhalb kürzester Zeit, lautet die Devise! Um Missverständnissen vorzubeugen: auch wenn das Ultra Fast Charge sehr schnell ist, sollten Sie natürlich nicht davon ausgehen, dass ihr Gerät in fünf Minuten von 0 auf 100 Prozent vollgetankt ist. Das kann bisher kein Kabel und noch keine induktive Technologie bieten.
Verarbeitung & Design
Die mir in weißer Ausführung gelieferte, modern gestylte Ladeschale schmiegt sich flach und unauffällig an weissen Möbeln an. Die schwarze Variante eignet sich dagegen eher für den Einsatz auf dunklen Einrichtungsgegenständen. Die kreisrunde Form und die gerundeten Seiten machen das Hama-Ladengerät zum idealen und tatsächlich smarten Zubehörpartner auf dem Schreibtisch oder dem Lowboard. Die Haptik überzeugt, die matte Oberfläche fasst sich gut an, die Gummierung offeriert dem Smartphone eine stabile und zugleich sanfte Unterlage. Ein gummierter Rand an der Unterseite der Ladeschale bietet dem Ladegerät zudem einen sicheren Stand auf dem Möbel. Das Verschieben des Ultra Fast Charge ist dennoch leicht zu handhaben. Mindestens ebenso wichtig: das Verrücken des Ladepads hinterlässt keine Spuren auf dem Möbel. Der seitlich eingelassene Micro-USB-Port passt sich der Gesamtform an. Da auch das Kabel flach gehalten ist, liegt das Hama Ultra Fast Charge immer eben auf dem Schreibtisch. Das flexibel ausgeführte Kabel hat eine Länge von etwa 1,60 Metern und kann so ohne Schwierigkeiten an einer entfernten Stromquelle wie z. B. dem Computer, TV-Gerät, AV-Receiver oder Radio angeschlossen werden. Zuhause hat mein Hama Qi-Ladegrät seinen festen Platz ab sofort auf dem Sideboard im Wohnzimmer.
Fazit
Adieu ausgerissene Ladekabel, adieu ausgeleierte Steckkontakte, adieu unkomfortable Ladeplätze in denen das eigene Mobiltelefon nicht selten schwindeligen Lagen und ständiger Absturzgefahr ausgesetzt ist! Mit der komfortablen Ultra Fast Charge-Ladetankstelle von Hama wird das Smartphone-Volltanken deutlich entspannter und eleganter! Das smarte Ladepad ist kinderleicht aufzustellen und zu bedienen. Einmal positioniert, offeriert es die effiziente und schnelle Energiezufuhr. Da mit der neusten Induktionstechnologie ausgestattet, werden aktuelle Smartphones ganz nebenbei vor „unsichtbaren“ Gefahren wie Überladung oder Überspannung geschützt.
Test & Text: Simone Maier
Fotos: Philipp Thielen
Klasse: Mittelklasse
Preis-/Leistung: gut - sehr gut
98 of 100
94 of 100
Technische Daten
Modell: | Hama Ultra Fast Charger |
---|---|
Produktkategorie: | Induktiv-Ladepad |
Preis: | um 39,99 Euro |
Garantie: | - 6 Monate Garantie - 24 Monate Gewährleistung |
Ausführungen: | - schwarz - weiß |
Vertrieb: | Hama, Monheim Tel.: 09091 / 5020 www.hama.de |
Abmessungen (HBT): | 5 x 100 x 100 mm |
Anschlüsse: | - Micro-USB |
Kabellänge: | - 1,60 Meter |
Lieferumfang: | - Ultra Fast Charger - Kabel (1,60 m) - Anleitung |
Besonderheiten: | - QI-fähig - beichte Bedienung - leichte Installation |
Benotung: | |
Gesamtnote: | Empfehlung |
Klasse: | Mittelklasse |
Preis-/Leistung | gut - sehr gut |