Home » Mobile » Smartphone » Lern-Apps für Fremdsprachen: Wie funktioniert ein Vokabeltrainer?
17. Dezember 2019WERBUNG | Warum ist es wichtig, mindestens eine Fremdsprache wie Englisch gut zu beherrschen? Diese Frage stellen sich vermutlich jeden Tag zahlreiche Schüler, wenn sie über ihren Lehrbüchern schwitzen. Die Antwort lautet: Eine fundierte Sprachkompetenz – nicht nur in der Muttersprache – gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen, um die Erfolgsaussichten auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Auch im privaten Bereich erweisen sich Fremdsprachenkenntnisse oft als vorteilhaft und das gilt besonders für Englisch. Doch welche Hilfestellung kann eine App beim Vokabelpauken bieten?
Vokabeltrainer statt Vokabelheft
In einem Vokabelheft werden die Bedeutungen der Worte per Hand eingetragen, was bereits einen gewissen Lerneffekt zur Folge hat. Das Lernen selbst gestaltet sich allerdings weit effektiver, wenn es von einer speziellen App wie einem Vokabeltrainer Englisch unterstützt wird. Der große Vorteil hier: Die meisten Wörter sind akustisch vertont und werden in Beispielsätzen vorgesprochen. So prägt man sich nicht nur die Bedeutung, sondern auch die Aussprache und den Zusammenhang viel besser ein. Diese abwechslungsreiche Art des Lernens spricht zugleich mehrere Regionen des Gehirns an. Ganz nebenbei gewöhnt man sich durch die Vertonung bei einem Vokabeltrainer per App gleich die korrekte Aussprache an.
Ob in der Schule oder in der Erwachsenenbildung – das Lehrbuch ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. Der Vokabeltrainer passt sich je nach Verlag und Ausgabe dem entsprechenden Lernstoff an. Auch besteht die Möglichkeit, die persönliche Vokabelsammlung den jeweiligen Lerninhalten anzupassen, damit ein Training nach individuellen Maßstäben möglich ist. Da die App auf nahezu jedem Smartphone, Tablet oder Computer installierbar ist, kann sie gerade in Leerlaufzeiten prima zum Lernen genutzt werden.
Flexibel und effizient lernen
Es heißt nicht umsonst „learning by doing“, denn eine fremde Sprache ist nur durch regelmäßige Übungseinheiten nachhaltig erlernbar. Das klingt nach einem hohen Zeitaufwand und viel Mühe, kann aber mit einer ausgefeilten Lern-App sehr effektiv ausfallen. Die schnellen Lernerfolge tragen außerdem zur Motivation bei, so dass die Lerninhalte oft wie nebenbei und fast mühelos trainiert werden können.
Automatische Wiederholungen spielen für das Lerntempo eine entscheidende Rolle. Wenn die Wörter, die noch Schwierigkeiten bereiten, regelmäßig in die Lerneinheiten eingebunden werden, sind sie schon bald fest verankert im Gehirn. Der phase6-Vokabeltrainer aus dem Play Store behält stets die Übersicht über das gelernte Material und stellt sich so ganz individuell auf den jeweiligen User ein.
Um den Wortschatz zu festigen und zu erweitern und am Ende einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, ist die regelmäßige Arbeit mit der App natürlich wichtig. Für Fortgeschrittene gibt es auch Extra-Funktionen und Übungen, die auf dem bereits gelernten Wortschatz aufbauen.