lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Die Seta Audio Besa CS 2 hat mit ihrer amtliche Abbildungskraft und ihrer ansatzlose Dynamik bereits in unserem ausführlichen Test geglänzt. Dafür setzt dieser Zwei-Wege-Standlautsprecher auf etliche Speziallösungen – angefangen beim Hochtöner, der als Ringstrahler realisiert ist, über die beiden Mitteltieftönern mit spezialbehandelter Membran und die d’Appolito-Anordnung aller Chassis bis hin zum Korpus der etwas anderen Art, dem von Seta Audio entwickelten „Clusterflex“-Gehäuse.Was das alles bedeutet und wie das alles funktioniert, zeigen wir Euch nun in diesem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Clusterflex-Spezialgehäuse

Die Besa CS 2 ist mit den Maßen 122 mal 21 mal 33 Zentimeter ein schlanker, hochaufgeschossener Standlautsprecher. Die starke Verrundung des Gehäuses betont ihre Geschmeidigkeit, wie auch die hochglänzende Lackierung. Unter der schönen Hülle steckt ein starker Korpus aus dickwandigem MDF – und dieses Gehäuse hat es in sich: Im Inneren ist es in vier Kammern unterteilt. Alle Zwischenwände besitzen aber mehrere, genau definierte Durchbrüche. Dadurch sind die Kammern akustisch gekoppelt. Hinzu kommen auf jeder Wange drei kreisrunde Öffnungen in Bodennähe. Hier werden vor allem Bassanteile des Schalls nach außen abgestrahlt. Dieses Spezialgehäuse vermeidet Kompressionseffekte bei der Schallwandlung. Diese Eigenentwicklung von Seta Audio nennt sich „Clusterflex“. Dieser Clusterflex-Korpus thront auf einem mächtiger Fuß. Er sorgt mit einer Fläche von 30 mal 40 Zentimetern für den sicheren Stand. Der Fuß besteht aus drei Stahlplatten mit Zwischenlagen aus Moosgummi. Dieses schwergewichtige 45 Kilo-Sandwich beruhigt das Gehäuse und das befördert die klangliche Präzision im Hoch- und Mittelton.

Das Gehäuse der Besa CS 2 ist nach dem von Seta entwickelte Clusterflex-Prinzip konzipiert. Über die Schallöffnungen am unteren Ende beider Seiten werden vorwiegend Bassanteile des Schalls nach außen abgestrahlt. Diese sLösung ermöglicht eine wandnahe Aufstellung des Schallwandlers.

Ringstrahler als Hochtöner

Der Tweeter ist ein sogenannter Ringhochtöner. Schon das ist eine Sonderform, denn hier ist die Mitte der Membran fixiert. Seta Audio hat den Ringhochtöner aber nochmals spezialisiert: Als Membran dient eine dünne Folie aus Mylar. Ihr besonderes Profil erhöht die Stabilität und damit die Präzision des Hochtöners. Der Metallkegel im Zentrum dient der Schallführung. Er verhindert jene Schallbündelungen, die bei einem Ringhochtöner prinzipbedingt auftreten. Die terrassenförmige Einfassung des Tweeters dient hingegen der definierten Schallbrechung und damit der gleichmäßige Abstrahlung sowohl horizontal wie vertikal.

Die Höhen schallwandelt der von Seta entwickelte Ringstrahler mit speziell profilierter Mylar-Folie. In seinem Zentrum sitzt ein kegelförmiger Phase Plug, der für eine breitere Abstrahlung sorgt, die schwarze Einfassung bewirkt mit ihrem terrassenförmigen Aufbau eine definierte Schallbrechung. Ganz neu ist die Hochtonplatte, sie erlaubt die Fixierung des Hochtöners mit versenkten Schrauben.

Mitteltieftöner mit Extra-Auftrag

Die Schallwandlung der Mitten und Bässe übernehmen im Teamwork zwei 13-Zentimeter-Chassis. Ihre Konus-Membran hat Seta Audio mit einer Spezialbeschichtung optimiert.Diese sogenannte „Solid Cone“-Technologie verhindert die Verformung derMembran.So werden Verzerrungen und Auslöschungen des Musiksignals deutlich verringert.

Die Membranen der beiden Konus-Chassis sind mit Setas Solid Cone Technologie behandelt und spezialbeschichtet.

D’Appolito-Anordung für mehr Auflösung

Alle Chassis arbeiten als Zwei-Wege-System zusammen – und zwar in der sogenannten d’Appolito-Anordung. Dabei wird der Hochtöner von den beiden Mitteltieftönern symmetrisch eingefasst. Diese vertikale Anordnung vermindert die Schallabstrahlung nach oben und unten. Dies reduziert die ungewünschten Schallreflexionen an Decke und Fußboden. Das wiederum führt zu einer besseren räumlichen Auflösung.

Die beiden Mitteltieftöner umgebenden den Hochtöner: Diese senkrechte Chassis-Formation nennt sich D’Appolito-Anordnung, sie sorgt für eine geringere Schallabstrahlung Richtung Boden und Decke.

Amtliches Terminal

Für den amtlichen Anschluss bietet die Besa CS2 erstklassige Polklemmen von WBT. Bei diesen „nextgen“-Klemmen ist die Metallmasse minimiert – dies vermindert die Klangbeeinflussung. Ein Drehmoment-Indikator verhindert, dass man den Kabelschuh oder die blanke Litze zu fest anzieht und dadurch beschädigt. Dieses Feature sorgt für einen optimalen Anpressdruck.

Mehr Details zur Seta Audio Besa CS 2 bietet unser ausführlicher Test.

Die Besa CS 2 ist mit Premium-Polklemmen von WBT ausgestattet. Die nextgen-Anschlüsse bestehen so weit wie möglich aus Kunststoff, da eine Minimierung der Metallmasse für weniger Klangbeeinflussung sorgen soll. Daher kommt nur an den wirklich notwendigen Kontaktfläche Kupfer zum Zuge. In der neusten Version ist der Kupfer mit einem neuartigen Verfahren vergoldet, was eine noch feinere Auflösung zeitigen soll. Um diese edle Fläche nicht zu beschädigen, haben die Klemmen einen Drehmoment-Indikator: Sie geben ein Ratschen-Geräusch von sich und bieten einen leichten Widerstand, wenn beim Anziehen der optimale Anpressdruck erreicht ist. So schon man die blanke Litze und die Kabelschuhe seines Lautsprecherkabels.

Text & Moderation: Volker Frech
Video & Fotos: Philipp Thielen

Technische Daten

Modell:Seta Audio
Besa CS 2
Produktkategorie:Standlautsprecher
Preis:- passive Version: ab 18.500 Euro / Paar
- aktive Version: auf Anfrage
Garantie:10 Jahre
Ausführungen:- Lackierung in sämtlichen RAL-Farben
- Vollholz (Holzsorte wählbar)
Vertrieb:Seta Audio, Mainz
Tel. +49 177 31 21 375
www.seta-audio.de/home
Abmessungen (HBT):1222 x 210 x 330 mm (ohne Fuß)
1290 x 300 x 400 mm (mit Fuß)
Gewicht:ca. 73 kg / Stück
Bauart:Zwei-Wege, passiv, Clusterflex-Gehäuse
Hochtöner:1 x 50 mm (Ringhochtöner, Mylar-Membran)
Mitteltieftöner:2 x 130 mm (Konus, SCT-optimierte Papier-Membran)
Frequenzbereich:40 Hz - 26 kHz (Herstellerangabe)
Trennfrequenz:2.000 Hz (Herstellerangabe)
Impedanz:4 Ω (Herstellerangabe)
Wirkungsgrad:92 dB (Herstellerangabe)
Lieferumfang:- Seta Audio Besa CS 2
- schraubbare Standfüße sowie Spikes inkl. Spike-Teller
Optionales Zubehör:Front-Abdeckungen
Pros und Kontras:+ schlankes, geschmeidiges Design
+ hervorragende Dynamik und Auflösung, ausgezeichnete räumliche Abbildung
+ aufstellungsunkritisch
+ auch als Aktiv-Version erhältlich, nachträgliche Aufrüstung zur Aktiv-Version ebenso möglich
+ optionale Vor-Ort-Justage (gegen Aufpreis)
+ 10 Jahre Garantie, außerdem Rückkauf-Angebot

- Klangvolumen etwas geringer als bei der Soulitaire-Serie
Benotung:
Klang (60%):96/100
Praxis (20%):97/100
Ausstattung (20%):96/100
Gesamtnote:96/100
Klasse:Referenzklasse
Preis-/Leistungangemessen
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt