Home » Tests » Icy Box IB-DK2251AC: Praktische Multi-Docking-Station für Notebook & PC
27. November 2020![](/wp-content/uploads/2015/02/stefan_meininghaus-50x501.jpg)
von Stefan Meininghaus
RedakteurAls USB 3.0 Docking Station bietet die Icy Box IB-DK2251AC die größtmögliche Flexibilität. Speziell, wenn es darum geht, Peripherie-Quellen an den PC oder das Notebook anzuschließen. Gerade ältere Rechnermodelle sind in Sachen Anschlussmöglichkeiten schnell überfordert. Hier kommt die praktische Docking Station ins Spiel. Mit ihr lassen sich bis zu elf Geräte über einen USB-Anschluss mit dem PC oder Notebook zu koppeln – clevere Extras inklusive!
![](https://www.lite-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/201127.IcyBox-DK2251AC.B2.jpg)
Die Icy Box IB-DK2251AC ist weniger als 4 Zentimeter hoch. Damit findet sie nahezu überall auf dem Schreibtisch ein passendes Plätzchen.
Unter der Regie der großen Laptop-Hersteller Apple, Lenovo, HP und Co. wird sich auch in den nächsten Jahren ein längst etablierter Trend fortsetzen: Das Innenleben der Rechner wird immer leistungsfähiger, die Anschlussmöglichkeiten hingegen werden immer überschaubarer. Geschuldet ist dieses Phänomen dem extrem schlanken Design der neuesten Geräte. Prinzipiell ist ja auch nichts gegen die zwei bzw. vier USB-C-Buchsen einzuwenden, die beispielsweise das MacBook Pro noch an Bord hat. Schließlich ist diese Technologie aktuell die unangefochtene Nummer eins im Bereich der Schnittstellentechnik. Geschwindigkeit, Langlebigkeit und Cleverness von USB-C sprechen da eine eindeutige Sprache. Aber wie soll man mit Equipment umgehen, das weit weg ist von diesem Know How? Vom Drucker über externe Festplatten bis hin Fernseher: Für all diese Verbindungen ist Icy Box IB-DK2251AC zuständig!
![](https://www.lite-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/201127.IcyBox-DK2251AC.B5.jpg)
Schön aufgeräumt und zugleich vielseitig: Die Icy Box IB-DK2251AC.
Alles auf USB-C: Das steckt hinter dem Hype
Wie in der Einleitung erwähnt, ist die Bereitstellung von USB-C Ports in technischen Geräten aktuell der neueste und wohl auch beste Stand der Technik. Aber was sind eigentlich die konkreten Vorteile dieser Technologie? An erster Stelle ist da mit Sicherheit die Übertragungsgeschwindigkeit zu nennen. Diese ist im Vergleich zu anderen Technologien wesentlich höher. Das macht sich gerade dann bemerkbar, wenn größere Datenmengen bewegt werden müssen. Wenn man die Wahl hat, sollte man die Icy Box also bevorzugt via USB-C nutzen. Einen weiteren Pluspunkt sammelt USB-C für seine Langlebigkeit. Man spricht hier von beeindruckenden 10.000 Steckzyklen. Eine Zahl, die den Standard-USB-Anschluss um etwa das Siebenfache übersteigt! Der clevere Einsatz der IB-DK2251AC beschleunigt also die Datenübertragung und schützt die Anschlüsse des Rechners vor den üblichen Verschleißerscheinungen.
Die Icy Box von außen: Eine echte Qualitäts-Docking Station
Vielleicht sind Haptik und wertige Verarbeitung bei einem reinen „Funktionsgenie“ wie der Icy Box nicht ganz so entscheidend. Zumindest nicht in dem Maße wie bei dekorativen Lautsprechern oder einem „Heimkino-Klangmöbel“. Nichtsdestotrotz fühlt sich die kleine Box massiv und robust an. Auch das schlichte, geradlinige Design senkt die Attraktivität des Arbeitsplatzes keineswegs, ganz im Gegenteil. Mit Abmessungen von nur 182 x 78 x 30 Millimetern ist die IB-DK2251AC ein sehr schlanker Bestandteil der technischen Schreibtischausstattung. Mir gefällt das sehr gut. Besonders smart: Der im Lieferumfang enthaltene Standfuß ermöglicht die aufrechte Positionierung der Icy Box. Das spart Platz und lässt den kleinen Kasten optional zum „schreibtischarchitektonischen“ Eyecatcher werden. Mir gefällt das richtig gut. Mehr geht nicht im Genre Docking Station!
![](https://www.lite-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/201127.IcyBox-DK2251AC.B4-2.jpg)
Dank mitgeliefertem Standfuß lässt sich das IB-DK2251AC auch aufrechtstehend platzieren.
Immer gut verbunden: Die Anschlussoptionen der Icy Box
Nach diesem kurzen Exkurs durch die optischen Werte der IB-DK2251AC kommen wir nun zurück zu den eigentlichen Kernaufgaben dieser Docking Station. Hier richte ich den Blick zunächst auf die Anschlüsse. Direkt neben dem obligatorischen Netzanschluss (das Netzteil wird inklusive der international üblichen Adapter geliefert) liegt die USB-B Schnittstelle für die Verbindung mit dem Computer. Darüber hinaus stehen vier USB 2.0-Ports sowie zwei USB 3.0- und zwei Highspeed HDMI-Grafikanschlüsse zur Verfügung. Dazu später noch mehr Infos. Ebenfalls verbaut ist ein Gigabit Ethernet Port. Abgerundet wird das reichhaltige Schnittstellen-Angebot von je einer 3,5 Millimeter Mikrofon- und Kopfhörerbuchse. Insgesamt bietet die Icy Box also die Möglichkeit, bis zu elf externe Geräte mit dem PC oder Laptop zu verbinden. Auf diese Weise wird der Büroalltag übersichtlicher, schneller und einfach bequemer.
![](https://www.lite-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/201127.IcyBox-DK2251AC.B10.jpg)
Rückseitig ist die IB-DK2251AC mit gleich vier USB 2.0-Ports ausgerüstet.
Welches Betriebssystem? Ganz egal!
Oftmals stellt sich bei einer Schnittstellenthematik ja die Frage: Ist die Lösung X oder Verbindung Y denn eigentlich mit dem Betriebssystem auf meinem Rechner kompatibel? In diesem Fall können wir sowohl die Apple- als auch die Windows-Fraktion und alle, die beides kombinieren möchten, beruhigen. Die Icy Box IB-DK2251AC kann mit beiden Betriebssystemen verwendet werden. Auch für Smartphones oder Tablets auf Android-Basis sowie für Ubuntu-User ist diese Docking Station kompatibel. Flexibler geht’s kaum! Diese Tatsache ermöglicht besonders im Büro einen reibungslosen Einsatz aller infrage kommenden Geräte an einem Arbeitsplatz. Schließlich treffen hier ja gerne mal verschiedene Betriebssysteme (beruflich und privat) aufeinander. Die Icy Box ist also ein Vereiner und im wahrsten Sinne des Wortes eine sinnvolle Universallösung für jeden Schreibtisch!
![](https://www.lite-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/201127.IcyBox-DK2251AC.B12.jpg)
Sowohl im Explorer als auch in den Geräteeinstellungen zeigt sich: Das Galaxy S10 und der USB Stick im F-Laufwerk sind mit dem USB 3.0 Dual Video Dock, wie mein Rechner die Icy Box nennt, verbunden und parallel zugriffsbereit.
Icy Box IB-DK2251AC einstöpseln und los geht’s
So vielfältig die Anschlussmöglichkeiten auch sind, die Handhabung der Icy Box ist kinderleicht. Nachdem sie mit dem Stromnetz verbunden ist, muss nur noch der USB-B Port mit dem USB-A oder USB-C Anschluss des Rechners gekoppelt werden und schon kann es losgehen. Die Einsatzmöglichkeiten sind nun nahezu grenzenlos. Ich habe im Test erstmal die besten Urlaubsvideos vom Handy auf meinen Laptop gespielt, um in Coronazeiten wenigstens virtuell eine Auszeit nehmen zu können. Falls der Monitor noch größer sein soll, lassen sich diese Inhalte via HDMI sogar auf den den Fernseher spiegeln. Natürlich immer vorausgesetzt es handelt sich um ein Smart-TV. Für den privaten Gebrauch dürfte diese Verbindung Smartphone – Laptop, Laptop – TV wohl die meistgenutzte sein, um Fotos und Filme größer und zugleich hochauflösend zu sehen. Positiver Nebeneffekt: Ist das Smartphone mit der kleinen Box verbunden, lädt diese automatisch den Akku auf.
![](https://www.lite-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/201127.IcyBox-DK2251AC.B3.jpg)
Die beiden HDMI-Ports sind Full HD-fähig.
Rundumversorgung: Die Icy Box IB-DK2251AC im Büro
Die Anforderungen im Büro sind teilweise die gleichen wie im privaten Bereich. Auch hier kommt es vor, dass man den Monitor auf den großen Screen an der Wand teilen möchte. Darüber hinaus erlaubt die Docking Station jedoch auch den Drucker, zusätzliche Monitore, und viele weitere Geräte anzuschließen. Der große Vorteil ist die zentrale Verknüpfung. Sie muss nicht im Kabelgewirr unterm Tisch bewerkstelligt werden, sondern kann ganz bequem auf dem Schreibtisch stattfinden. Alle Peripheriegeräte werden einfach an die IB-DK2251AC geklemmt und von dort aus geht es mit nur einem einzigen Kabel ans Laptop. Gerade in der aktuellen Zeit, in der das Home Office einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt, ist das von enormem Vorteil. Komme ich mit meinem Notebook mal wieder ins Büro, muss ich nur ein einziges Kabel einstecken und bin direkt mit allen Teilnehmern (Drucker, Router, Server etc.) verbunden.
![](https://www.lite-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/201127.IcyBox-DK2251AC.B9.jpg)
Ein Kopfhörer-Ausgang und ein Mikrofon-Eingang sind am IB-DK2251AC ebenfalls vorhanden.
Höchster Komfort
Besitze ich eine zweite IB-DK2251AC, kann ich mir diesen Komfort auch zuhause im Home Office einrichten. So ist die Einbindung in die jeweilige Bürosituation in Sekundenschnelle gemacht. Übrigens: Ist das Notebook einmal angeschlossen, sind alle verbundenen Quellen permanent „offen“. Das bedeutet: Alles ist jederzeit vom Rechner aus erreichbar und kann entsprechend ausgewählt und genutzt werden. Eine manuelle Quellenumschaltung an der Icy Box ist nicht nötig. Im Gegensatz zu der in vielen Büros üblichen Praxis, das Anschließen von Geräten nur mit großem Aufwand durch die Kollegen aus der IT-Abteilung durchführen zu lassen, ist das ein echter Fortschritt! Einmal alles anschließen, permanent drauf zugreifen! Und nochmal: Sogar das Smartphone kann über diesen Weg in die Digitalkette eingebunden werden. Fotos und Videos können so im Nu auf den Rechner gespielt werden und stehen zur weiteren Verarbeitung zu Verfügung. Achja, geladen wird das Handy ganz nebenbei auch noch.
![](https://www.lite-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/201127.IcyBox-DK2251AC.vorschau.jpg)
Trotz der kompakten Größe des IB-DK2251AC sind die Steckplätze großzügig dimensioniert.
Fazit
So unauffällig, wie die Icy Box IB-DK2251AC auf den ersten Blick daherkommt, so praktisch kann sie doch sein. Im Büro bietet sich die ordnende Wirkung und das praktische „Immerverfügbarsein“ der verbundenen Komponenten perfekt an. Vieles kann durch die Docking Station effektiver und einfacher werden. Ebenso sieht es im privaten Gebrauch zuhause aus. Die Option, Inhalte vom Smartphone über das Laptop bis zum TV genau dort zu verfolgen, wo es am komfortabelsten ist, ist nicht zu unterschätzen. Gerade die superflachen und anschlussarmen Notebooks der neuesten Generation brauchen die Icy Box, wenn man mit anderen Quellen kommunizieren möchte. Besonders gut gefällt mir die einfache Handhabung: Einfach Stecker rein, Funktion via Rechner ansteuern, fertig. Für einen Preis von unter 100 Euro bekommt man mit dieser Docking Station ganz viel Komfort und praktischen Nutzen.
Test & Text: Stefan Meininghaus
Fotos: Philipp Thielen
Klasse: Mittelklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
80 of 100
80 of 100
79 of 100
![201127.Icy Box-Testsiegel](https://www.lite-magazin.de/wp-content/uploads/2020/11/201127.Icy-Box-Testsiegel.jpg)
Technische Daten
Modell: | Icy Box IB-DK2251AC |
---|---|
Produktkategorie: | Multi-DockingStation |
Preis: | um 100 Euro |
Garantie: | - 24 Monate Gewährleistung |
Ausführungen: | - Schwarz |
Vertrieb: | RaidSonic, Ahrensburg Tel.: 04102 / 468900 www.raidsonic.de |
Abmessungen (HBT): | 30 x 182 x 78 mm |
Gewicht: | ca. 220 Gramm |
Anschlüsse: | 4 x USB 2.0 2 x USB 3.0 1 x USB-B 2 x HDMI 1 x Ethernet 1 x Mikrofon 1 x Kopfhörer-Out |
Maximale Auflösung: | 1920 x 1080 px. |
Lieferumfang: | Icy Box IB-DK2251AC - Netzteil - Standfuß - Anleitung |
Pros und Contras: | + 11 Anschlüsse + superschnelle Installation + 2 HMDI-Ports + Ladefunktion für Smartphones + sehr gute Verarbeitung + Variable Aufstellmöglichkeiten - kein SD-Slot |
Benotung: | |
Gesamtnote: | Preistipp |
Klasse: | Mittelklasse |
Preis-/Leistung | sehr gut |