lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

WERBUNG | Mobiles Zocken erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Hersteller von aktuellen Smartphones bringen mit ihren Top Geräten gute Alternativen zu PCs und Spielekonsolen auf den Markt. Unterwegs Games spielen zu können, ermöglicht es nervige Wartezeiten zu verschönern. Wer beispielsweise leidenschaftlich gerne im Online Casino zockt, kann das mittlerweile auch von unterwegs machen. Passionierte Gambler sollten immer die Frage beantworten, welches Online Casino ist seriös und ermöglicht es, über eine App oder den mobilen Browser zu zocken. Mit Bezug auf das mobile Glücksspiel sollte darauf geachtet werden, dass das Smartphone zum Spielen geeignet ist. Um die Suche nach einem guten Smartphone für Gaming zu verkürzen, vergleichen wir in diesem Artikel die Top-Gaming-Smartphones.

Für Alltagsanwendungen und Spiele wie Candy Crush ist ein Gaming-Smartphone nicht unbedingt notwendig. Falls der Spieler jedoch anspruchsvolle Titel wie Fortnite zocken will, ist ein Gaming Smartphone eine gute Alternative zu einem Flaggschiff-Modell (Foto: unsplash.com/Onur Binay).

Welche Spiele werden gezockt?

Durch den großen Markt an Spielen stellen diese ganz unterschiedliche Ansprüche an Smartphones. Fast jeder Besitzer eines Smartphone kann beliebte Spiele wie Hay Day oder Candy Crush auf seinem Gerät spielen. Allerdings erfordern die aktuellen Battle Royal Spiele deutlich mehr Leistung. Titel wie PUBG Mobile, Fortnite und Apex Legends brauchen hohe Frequenzen und stabile Bilder pro Sekunde (FPS), um Spaß zu machen. Je nach Leistung und Marke können die Preise moderner Gaming-Smartphones stark variieren.

Wie viel kostet ein Gaming Smartphone?

Oft reicht die Preisspanne von 400 bis weit über 1000 Euro. Vor dem Kauf sollte deshalb unbedingt darauf geachtet werden, ob das gewünschte Smartphone zum Zocken reicht. Anspruchsvolle Spiele benötigen vor allem zwei Dinge: Erstens einen schnellen und aktuellen Prozessor und zweitens ein hochauflösendes Display mit hoher Bildfrequenz. Der Prozessor mit der derzeit besten Leistung ist der Snapdragon 8 von der Marke Qualcomm. Dieser wird häufig in Android-Handys verbaut. Apple hingegen setzt auf den hauseigenen Apple A15 Prozessor. Dieser ist nochmal deutlich schneller als die Prozessoren in den vergangenen Modellen.

Das richtige Display zum Zocken

Da die Displays der Handys vergleichsweise klein sind, sehen auch niedrige Auflösungen von Full-HD (1080p) sehr gut aus. Wesentlich wichtiger sind die Bilder pro Sekunde, damit das Spiel flüssig gespielt werden kann. Der Wert der Bilder pro Sekunde wird in Hertz angegeben. So zeigt beispielsweise ein 60 Hertz-Display 60 Bilder in der Sekunde. Battle Royal-Spiele lassen sich wesentlich besser mit einem 120 Hertz Display spielen. Je schneller die Anzeige, umso schneller werden Informationen weitergeleitet. Infolgedessen ist die Reaktionszeit besser, was oft zu einem spielentscheidenden Vorteil wird. In Verbindung mit Gaming-Smartphones wird häufig der Begriff Abtastrate genannt. Diese gibt die Geschwindigkeit der Eingabe-Verarbeitung an. Das bedeutet, je höher die Abtastrate, desto schneller reagiert das Smartphone auf die getätigte Eingabe. Andere Begriffe für die Abtastrate sind Touch-Sampling-Rate oder TSR.

Was unterscheidet Gaming-Smartphones von herkömmlichen Geräten?

Das aktuelle Top-Smartphone der Marke Xiaomi besitzt bereits ein 120 Hertz Display und den aktuell schnellsten Prozessor Snapdragon 8. Auf dem Flaggschiff von Xiaomi und denen der anderen Herstellern laufen bereits alle bekannten Spiele flüssig. Auch auf dem Flaggschiff von Apple können alle aktuellen Spiele gespielt werden. Der entscheidende Unterschied zwischen Gaming-Smartphones und den Flaggschiffen der diversen Marken sind Zusatzfunktionen. Der Hersteller Asus verbaut in seiner ROG-Serie zusätzliche Schultertasten auf dem Smartphone und einen 6000 mAh großen Akku. Mit den Schultertasten soll das Smartphone eine intuitive Steuerung ermöglichen und einem Controller mehr ähneln. Dazu kommt eine besonders effiziente Kühlung, denn der große Grafikspeicher kann schnell heiß werden. Die zusätzlichen Tasten können über Sieg und Niederlage entscheiden.

Das Asus ROG Phone 5s Pro 5G

Das Smartphone der Marke Asus besitzt den aktuell schnellsten Prozessor. Der Snapdragon 888+ liefert bis zu 2,99 GHz. Der RAM des Gaming-Smartphones beträgt bis zu 16 Gigabyte. Grafisch kommt das Handy mit einem 6,78-Zoll AMOLED Display, einer 144 Hz Bildaktualisierung und einer Abtastrate von bis zu 360 Hz bei einer Touch-Latenz von nur 24 ms. Damit der Spielgenuss nicht nur von kurzer Dauer ist, setzt Asus auf einen Akku mit 6.000 mAh. Durch verschiedene Einstellungen während des Ladevorgangs versucht Asus den Akku so langlebig wie möglich zu machen. Die zusätzlichen Funktionen des Smartphones ähneln Flaggschiff-Modellen anderer Hersteller. In diesem Preissegment verfügen alle Smartphones über eine hochauflösende Kamera. Um auch unterwegs guten Sound zu haben, hat Grundig einen neuen 360 Grad Lautsprecher auf den Markt gebracht. Für den Wiedererkennungswert platziert Asus auf der Rückseite des Smartphones leuchtende LEDs.

Das Lenovo Legion Duel

Mit einem schnellen Qualcomm Snapdragon 865+ 5G Prozessor liefert das Gaming-Smartphone aus dem Haus Lenovo eine Frequenz von 3,09 Ghz um, ohne dass seine Leistung gedrosselt wird. In dem Smartphone sind zwei 2.500 mAh starke Akkus verbaut, zusammen mit einem revolutionären schwebenden Kühlsystem mit zwei Flüssigkeiten. Dieses ermöglicht es den Spielern, auch bei starker Hitze zu spielen. Durch die Touch-Abtastrate von 240 Hz gewinnen Spieler regelmäßig größere Turniere mit dem Smartphone. Das Handy besitzt 144 FPS und einen performanten Sound, damit Gegner schon von weitem hörbar sind. Besonders interessant ist das Handy für Streamer, da es über eine quer eingebaute Frontkamera verfügt. Diese ermöglicht es, das Handy quer zu halten und gleichzeitig das eigene Bild und Gameplay auf einer Streaming-Plattform zu streamen.

Das Black Shark 5 [5G] von Xiaomi

Mit dem eingebauten Snapdragon 870 Prozessor und einem 3,2 GHz A77 Prime Core laufen auf diesem Gaming-Smartphone alle aktuellen Spiele flüssig und reibungslos. Für die Kühlung des Handys wurden zwei VC-Platten an den Seiten des Smartphones verbaut. Zudem setzt der Hersteller auf eine Kupferlegierung zur Verbindung der Wärmequelle mit der VC-Platte. Besonders eindrucksvoll sind die schnellen Ladezeiten dank eines verbauten 12 GB großen Arbeitsspeicher. Das Handy kann bereits in 15 Minuten vollgeladen werden. Die ultimative 144Hz Bildwiederholfrequenz und die 720Hz Touch-Sampling-Rate sorgen für ein außergewöhnliches Erlebnis bei Spielen und im täglichen Gebrauch. Audio und Kameras sind natürlich auf Flaggschiff-Niveau und lassen keine Fragen offen.

Fazit – Reicht ein Mittelklassemodell?

Für Alltagsanwendungen und Spiele wie Candy Crush ist ein Gaming-Smartphone nicht unbedingt notwendig. Falls der Spieler jedoch anspruchsvolle Titel wie Fortnite zocken will, ist ein Gaming Smartphone eine gute Alternative zu einem Flaggschiff-Modell. Die Zusatzfunktionen haben einen praktischen Nutzen und können in mancher Situation über Sieg und Niederlage entscheiden. Ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung ist das Xiaomi Poco F4 GT. Dieses verfügt über einen schnellen Prozessor, Schultertasten und ein 120Hz E4 AMOLED Display. Zu haben ist das Smartphone bereits ab 550 Euro. Das Topmodell von Asus kostet hingegen über 1.200 Euro, bietet aber dafür mehr Extras an.

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt