lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Das im Mai 2016 gegründete Unternehmen Tickething hat sich in kürzester Zeit zu einem führenden Marktplatz für Fans entwickelt, die Tickets sicher verkaufen und kaufen wollen. Gerade bei angesagten Veranstaltungen besteht ein großes Potenzial für den Zweitmarkt des Wiederverkaufs, der aber leider immer mehr in der Kritik steht und ein ziemlich schlechtes Image hat. Kein Wunder, lädt er auch Elemente mit krimineller Energie ein, das Wunsch-Ticket zu drastisch überhöhten Preisen zu verkaufen oder sogar auf einen Fake hereinzufallen. Die Situation ist etwas unübersichtlich. Die Tickething Change GmbH will hier für Klarheit und Sicherheit sorgen und stellt den Fans eine transparente, preiswerte Lösung zur Verfügung.

Vielleicht kann man sich das Pappschild demnächst sparen, wenn man noch kurzfristig Tickets für ein Konzert oder eine Sportveranstaltung sucht.

Jan Wiechmann, Market Manager Deutschland bei Tickething: „Wir haben ein großes Ziel und wollen, dass dubiose Existenzen und Plattformen bei der Ausübung ihrer Geschäfte spürbar eingeschränkt werden. Wir haben ein geschlossenes, manipulationsfreies System entwickelt. Wir stellen über unseren Server Verbindungen zu den Servern von Ticketfirmen, Promotern, Veranstaltern und Ticketing-White-Label-Lösungen her. Diese Kooperationen erlauben uns verkaufte Tickets über Tickething.de zu entwerten und gleichzeitig den Käufern, auf dem Zweitmarkt, neue persönliche Tickets auszustellen. Somit stellen wir für unsere Partner und für Fans einen betrugssicheren, fairen und transparenten Ticketzweitmarkt bereit.“
Laut einer 2017 erfolgten Studie des renommierten Marktforschungs-Unternehmen YouGov für Deutschland haben 21% der Befragten mindestens ein Ticket weiterverkauft und 22% haben sich schon mal auf dem Zeitmarkt bedient. Aber 37% der Deutschen sehen Online-Ticketplattformen zum Weiterverkauf von Eintrittskarten als Abzocker an. Die gängige Meinung ist, dass zu viele Betrüger unterwegs seien. Aber es bestehen bei den Fans auch starke Zweifel hinsichtlich Legalität sowie des Erhalts von Tickets und Geld. Obwohl jeder zweite Käufer beziehungsweise Weiterverkäufer (49%) von Tickets auf dem Zweitmarkt in Online-Ticketplattformen eine gute Möglichkeit sieht, eigentlich ausverkaufte Events zu besuchen.

Das Murren ist unüberhörbar. Ob es sich um Preisaufschläge in Form von „Bearbeitungs-Gebühren“ handelt oder um Preis-Manipulationen: Immer mehr Fans fühlen sich übervorteilt – wenn nicht sogar betrogen. Das hat beispielsweise in UK dazu geführt, dass sich Stimmen für eine gesetzliche Kontrolle des Zweitmarktes mehren. Dort ist die Situation besonders angespannt. Kaum beginnt der Verkauf ist er auch schon wieder zu Ende und zeitgleich tauchen die verteuerten Tickets in großer Zahl bei Zweitmarkt-Betreibern auf. Deshalb wollen immer mehr Top-Performer nur noch auf papierlose Tickets gehen.
Deutschland und Österreich sowie die Schweiz sind auf dem besten Weg diese „Englischen Zustände“ zu bekommen. Denn laut YouGov interessierten sich 2017 50% der über 18jährigen Deutschen für Veranstaltungen, die oftmals binnen Stunden ausverkauft sind und man nur auf dem Zweitmarkt fündig wird. Die Bedenken dort Tickets zu erwerben sind aber sehr stark. Hinzukommt dass der Weiterverkauf von Tickets für viele so kompliziert ist, dass es auch Auswirkungen für den Erstvertrieb hat. „Lieber kein Ticket kaufen, als nicht zu wissen wie man es wieder loswird, wenn was dazwischen kommt“, so die Devise.

Tickething löst diese Probleme und hat eine faire, transparente Online-Plattform entwickelt. Das europaweit engagierte Unternehmen, hat mit dem Fan-to-Fan Online-Portal einen Marktplatz etabliert, der sicher ist und „Englische Zustände“ nicht zulässt. Auf dieser Plattform lädt der Verkäufer sein e-Ticket hoch und bietet es zum Kauf an. Der Käufer erhält direkt nach dem Kauf sein e-Ticket per Email oder per Download in seinem Tickething Profil. Der Verkäufer zahlt lediglich eine Servicegebühr von 5% des VKs bei erfolgreichem Verkauf seines e-Tickets und der Käufer nur 10% Service-Gebühr auf den Kaufpreis. Der Verkäufer erhält sein Geld am ersten Werktag nach der Veranstaltung. Das geschieht schnell und absolut sicher. Tickething hat deshalb auch in jedem europäischen Land ein Online-Konto, um lange Transaktionswege zu verhindern und größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt