Home » Videos » ifi Audio Zen Blue 3 – Bluetooth besser machen
1. August 2025
von Philipp Schneckenburger
ChefredakteurMit der Unterstützung für hochauflösende Codecs und seiner Fähigkeit zu Empfangen und zu Senden, ist der Bluetooth-DAC Zen Blue ein moderner Problemlöser für Klangliebhaber, die auf Kabel verzichten wollen. Was ifi Audios kompakter Wireless-Champion alles kann, zeigen wir im Video.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In unserem Praxistest konnte sich der ifi Audio Zen Blue bereits in mehreren Kategorien beweisen. Das kompakte Gerät bietet nämlich drei verschiedene Modi und damit unterschiedliche Einsatzzwecke. Zunächst ist er in Bluetooth-Empfänger und DAC. Er nimmt Audiosignale von Smartphones oder Laptops entgegen, um diese auf einer Anlage oder Aktivlautsprechern abzuspielen. Im zweiten Modus agiert der Zen Blue hingegen als Sender. Angeschlossen an ein HiFi-Quellgerät oder einen Smart-TV, ist er in der Lage, die Audiosignale auf Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher zu senden. Und letztlich kann das kleine Multitalent auch als normaler Digital-Analog-Konverter eingesetzt werden. Dabei nimmt er die digitalen Signale von Streamern oder Laptops entgegen, bringt sie in die analoge Domäne und gibt sie anschließend an Verstärker weiter. Mit Hilfe seines bewährten ES9023 DAC-Chips, funktioniert das mit HiRes-Audio bis hinauf zu 192 Kilohertz bei 24 Bit. Dabei bietet der Zen Blue, trotz überschaubarer Größe, eine ganze Reihe verschiedener Anschlüsse.

Der Zen Blue kann als Empfänger eingesetzt werden, um vom Smartphone auf die Anlage zu streamen. Umgekehrt kann er die laufende Musik der Anlage aber auch an kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher senden.
Maximale Möglichkeiten
Als Ausgänge hält die schlanke Rückseite sowohl einen Stereo-Cinch-Anschluss, wie auch eine 4,4-MIllimeter-Klinkenbuchse mit symmetrischer Übertragung bereit. Mit Hilfe einer 3,5-Millimeter-Kombibuchse kann der Zen Blue außerdem Digitalsignale per koaxialem S/PDIF oder optisch per Mini-Toslink ausgeben. Eine identische Buchse mit gleichen Übertragungsmöglichkeiten gibt es dann außerdem noch einmal als Eingang. Ergänzt wird dies durch einen zusätzlichen Cinch-Eingang, sowie eine USB-C-Buchse. Neben der Übertragung von Musik kann diese außerdem auch für die Stromversorgung des Zen Blue verwendet werden. In diesem Fall kann man auf das mitgelieferte Steckernetzteil dann verzichten. Die interne Signalverarbeitung geschieht dann in von einander getrennten Sektionen. Bluetooth, Digital-Analog-Wandlung und die Ausgangsstufe greifen also alle auf eigene Bauteile und Schaltungen zurück, um jeweils optimal arbeiten zu können. Verpackt wird dies alles in einem modern gestalteten Gehäuse aus Aluminium. Mit sachten Wölbungen und leichter Trapezform, macht der Zen Blue wirklich etwas her.

ifi Audio umgeht das Platzproblem mit der Verwendung kleinerer Anschlussvarianten. Die setzen unter Umständen allerdings den Einsatz von Adaptern voraus.
Beste Bits
Für sein Herzstück, die Bluetooth-Übertragung, nutzt ifi Audios Receiver/ Transceiver eine leistungsstarke Plattform von Qualcomm. Damit unterstützt der Zen Blue eine große Bandbreite an verschiedenen Audio-Codecs, die die Bitrate bei der kabellosen Übertragung bestimmen. Angefangen bei den auf MP3-Niveau arbeitenden Varianten AAC und SBC, über Codecs mit erhöhter Bitrate wie aptX, bis hin zu den Varianten LDAC und aptX Lossless, die praktisch die gleiche Qualität wie eine CD bieten, sorgt der Zen Blue für bestmögliche Übertragung. Während der Codec im Empfangsmodus automatisch zum höchsten, vom Quellgerät nutzbaren Codec springt, lässt er sich im Sendermodus manuell am Zen Blue auswählen. Die verwendete Abtastrate und der genutzten Codec, werden dabei mit Hilfe der beiden farbcodierten Displays auf der Gerätefront angezeigt. Dort findet man auch die Tasten für die Modus- und Quellenwahl, sowie den Knopf für den genutzten Codec und das aktivieren des Low Latency Modus.

Beim Senden auf Bluetooth-Kopfhörer kann der Low Latency Modus verwendet werden, der die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht. So bleiben Dialoge bei der Videowiedergabe lippensynchron.
Fazit
Der ifi Audio Zen Blue ist eine kompakte, vielseitige Lösung für alle Bluetooth-Belange. Als Sender und Empfänger bietet er mit hochwertiger HiFi-Technik und zahlreichen unterstützten Codecs immer optimalen Sound. Dabei überzeugt er außerdem mit einer großen Anschlussvielfalt, die ihn besonders vielseitig einsetzbar macht. Vom Plattenspieler auf die Kopfhörer streamen, oder einen alten Verstärker direkt vom Smartphone bespielen? Für den Zen Blue beides kein Problem. Und auch als HiRes-DAC macht er eine gute Figur und zwar nicht nur wegen seinem stylischen Äußeren.
Test & Text: Philipp Schneckenburger
Video & Fotos: Marius Bulla
Klasse: Oberklasse
Preis-/Leistung: gut
90 of 90
89 of 90
90 of 90

Technische Daten
Modell: | ifi Audio Zen Blue 3 |
---|---|
Produktkategorie: | Bluetooth-Transmitter/ DAC |
Preis: | 299 Euro |
Garantie: | 1 Jahr |
Ausführungen: | Anthrazit |
Vertrieb: | WOD Audio, Nidderau 06187 900077 www.wodaudio.com |
Abmessungen (HxBxT): | 35 x 158 x 106 mm |
Gewicht: | 447 g |
Eingänge: | - Bluetooth 1 x USB-C 1 x Stereo-Cinch 1 x 3,5 mm Mini-Toslink optisch/ S/PDIF koaxial |
Ausgänge: | - Bluetooth 1 x Stereo-Cinch 1 x 3,5 mm Mini-Toslink optisch/ S/PDIF koaxial 1 x 4,4 mm Klinke |
Unterstützte Codecs: | - aptX/ HD/ Adaptive/ Lossless - LDAC - HWA/ LHDC (nur Empfang) - AAC+ - SBC |
Unterstützte Abtastraten: | PCM bis 192 kHz/ 24 Bit |
Lieferumfang: | 1 x Zen Blue 3 1 x Netzteil 1 x Schraubantenne 1 x Cinch-Kabel 1 x USB-Kabel (A-C) 1 x Adapter Toslink/ Mini-Toslink 1 x Anleitung |
Pro & Contra: | + großer Funktionsumfang + umfangreiche Ausstattung + Unterstützung für zahlreiche Codecs + nutzbare Codecs manuell wählbar + alternative Stromversorgung per USB + kompakt und stylisch + hochwertige Verarbeitung + schöne Räumlichkeit + musikalischer Flow + differenzierte, dynamische Wiedergabe - Antenne eher unansehnlich - Tasten teils mehrfach belegt |
Benotung: | |
Klang (60%): | 90/90 |
Praxis (20%): | 89/90 |
Ausstattung (20%): | 90/90 |
Gesamtnote: | 90/90 |
Klasse: | Oberklasse |
Preis-/Leistung | gut |
Getestet mit: | Sony Xperia 1 III Bowers & Wilkins Px7 S3 iMac roon Qobuz Hegel H360 Audio Physic Midex Audioquest Yukon RC Audioquest Rocket 44 |