lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Mit La Sphère erschuf Cabasse bereits 2006 ein markantes Zeichen: ein kompromissloses Lautsprechersystem, das sich nicht um Markttrends scherte, sondern Maßstäbe für Koaxialtechnologie, Dynamik und räumliche Abbildung setzte. Jetzt präsentieren die Franzosen mit La Sphère EVO eine neue Antwort auf die alte Frage: Warum sich mit Einzelkomponenten auf Kompromisse einlassen, wenn man technische Perfektion in einem geschlossenen System realisieren kann?

Ein System, das alles vereint

La Sphère EVO integriert sämtliche audiophilen Schlüsselelemente – von den Treibern über DSP und Verstärker bis hin zum Streamer – in einem Gehäuse. Kein Kabelsalat, keine Gerätestapel. Dafür ein aktives 4-Wege-System mit digitaler Signalverarbeitung, automatischer Raumanpassung und einer Gesamtleistung von über 10.000 Watt RMS. Die integrierte Raumkorrektur analysiert die akustischen Gegebenheiten und passt das Klangbild entsprechend an. Das Ergebnis ist nicht nur neutral und präzise – es bleibt auch bei extremem Pegel souverän kontrolliert.

Treibertechnik mit bester Herkunft

Im Herzen arbeitet der bewährte TCA-Tri-Koaxialtreiber, flankiert von zwei 30-cm-HELD-Basstreibern im Push-Push-Modus. Die Treiber stammen aus den Top-Modellen von Cabasse und liefern ein Frequenzspektrum von 14 Hz bis 27 kHz – lückenlos, phasenstabil und räumlich überzeugend. Die Bauweise vermeidet nicht nur Vibrationen, sondern schafft auch ein Hörempfinden, das herkömmliche Box-Setups selten bieten können.

Design trifft Funktion

Die neue EVO-Variante ist schlanker, leichter und wohnraumfreundlicher als das Original. Die elegante Formensprache der Sphère bleibt erhalten, die Technik verschwindet unauffällig im Sockel. Dieser ist nur sieben Zentimeter hoch – und beherbergt trotzdem Verstärker, DACs und Streaming-Elektronik.

Für wen ist das gedacht?

Für Hörer, die nicht Stückwerk, sondern ein geschlossenes, perfekt aufeinander abgestimmtes Klangsystem suchen. Für Ästheten, die Technik lieben, aber Kabel hassen. Die Kunst zeigen und hören möchten. Und für alle, die wissen, dass wahre Innovation oft dann entsteht, wenn man sich traut, konsequent zu integrieren.

Materialien und Oberflächen
– Sphäre und Sockel in fünf Schichten Mattschwarz
– Abdeckungen: 3D-geformter Edelstahl mit Wellenstruktur
– Lautsprecherring vorne: Chrom
– Ständer: Hochglanzpolierter Chromstahl
– Sockel und Verbindungen: Präzisionsgefrästes Aluminium und Edelstahl

Technische Daten
– Kabellose Verbindung: WLAN
– Abmessungen: 134 × 62 × 62 cm
– Gewicht: 60 kg pro Lautsprecher

Eingänge
– 1 × HDMI eARC/CEC (kompatibel mit ARC)
– 1 × Analog RCA (unsymmetrisch)
– 1 × Analog XLR (symmetrisch)
– 1 × Optisch TOSLINK S/PDIF
– 1 × USB (Service & Wiedergabe)
– 1 × Ethernet (RJ45)

Ausgänge
-1 × TOSLINK S/PDIF (Primär/Sekundär-Verbindung)

Cabasse gewährt eine lebenslange Garantie auf die Lautsprechertreiber.

Die UVP beträgt 120.000 Euro/Paar. Erhältlich sind die Cabasse La Sphère EVO ab Q3 2025.

Quelle: Pressemitteilung ATR/audiotra.de vom 22.08.2025

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt