Home » Videos » Electrocompaniet ECG-1 „25 Jahre MRV“-Edition – audiophiler Augenschmaus
10. März 2019
von Roman Maier
Inhaber/Geschäftsführer25 Jahre arbeiten MRV Audio und Electrocompaniet in diesem Jahr zusammen. Gefeiert wird dieses Jubiläum mit dem überarbeiteten ECG-1 Plattenspieler inkl. HMS Silzenzio Base MKII in limitierter Ausführung. Wir haben uns das auf 25 Exemplare limitierte Sondermodell mal genauer angesehen.
Um es vorweg zu nehmen: Das hier ist (noch) kein Test. Unser Praxistest des ECG-1 dauert an. Ein Plattenspieler, der sich bereits optisch von den allermeisten Mitbewerbsprodukten abhebt. Das massive aber optisch leicht wirkende Chassis basiert auf einer Sandwich-Konstruktion aus Acryl und Aluminium. Materialien, die sich in ihren spezifischen Eigenschaften gegenseitig positiv ergänzen und Vibrationen auf ein Minimum reduzieren sollen. Der ECG-1 ist einfach schick und anders. Wer vor ihm sitzt, bemerkt schnell, dass man quasi durch ihn hindurch schauen kann. Ein schöner optischer Effekt, der dem Vinyldreher aus Norwegen schlichtweg luftiger und frischer erscheinen lässt. Ebenfalls aus Acryl besteht der schwere Plattenteller. Angetrieben wird die Sonder-Edition des ECG-1 durch einen neuen, intern dreiphasigen 24-Volt-Synchromotor, der wiederum von einem leistungsstarken Netzteil mit Spannung versorgt wird. Wie das im Detail ausschaut, zeigen wir euch schonmal vorab in unserem kleinen Video-Teaser:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ausstattung
Als Tonarm dient der Jelco SA-750-EB im S-Form-Design. Er führt ein breites Spektrum an Abtastsystemen durch die Rille. Ausgestattet haben wir unser Testmodell mit einem Gold Note Machiavelli Red. Dieser Tonabnehmer gehört allerdings nicht zum Lieferumfang des ECG-1. Ein weiteres Extra ist die im Sondermodell ebenfalls zum Ausstattungsumfang gehörige Silenzio Base MKII von HMS. Letztere ist wahlweise in schwarzer oder weißer Ausführung zu haben. Als Oberflächenmaterial dient der superflachen Unterstellbase ein robustes Kunstleder. Auf ihr ruhende Plattenspieler, Verstärker oder andere HiFi-Komponenten sollen bestmöglich vom Untergrund entkoppelt werden. Was wie Voodoo klingt, wurde an der RWTH in Aachen am Rütteltisch verifiziert. Darüber hinaus wird die Silenzio Base MKII auch aktiv entstört. Dazu aber später mehr im Test.
Unseren ausführlichen Testbericht findet ihr ab dem 26. März 2019 unter www.lite-magazin.de
Test & Text: Roman Maier
Fotos/Video: Philipp Thielen