lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Mit dem Performer s1200 präsentiert SPL eine nagelneue Stereo-Endstufe, die das Tonstudio-Ideal der Klangneutralität ins heimische HiFi-Ambiente bringen soll – auch mithilfe des attraktiven Designs und des kompakten Formats. Der rein analoge Verstärker liefert üppigste 500 Watt in sauberster Performance – auch dank SPLs Voltair-Technologie. Was es damit auf sich hat und was diese Endstufe alles bietet, zeigen wir Euch in diesem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Attraktives Design

Der SPL Performer s1200 punktet bereits vor dem Einschalten – aufgrund seiner attraktiven Optik. Wer bei dem Wort „Endstufe“ an einen raumfressenden, technoiden Boliden denkt, wird hier aufs Angenehmste überrascht: Der s1200 misst gerade mal 21 mal 28 mal 38 Zentimeter. Außerdem vermeidet er die typische HiFi-Geometrie. Mit seiner Quader-Gestalt, der geschmeidigen Rundung des Stahlblech-Gehäuses und der massiven, aber fein gebürsteten und eloxierten Aluminium-Front strahlt der s1200 eine gediegene Noblesse aus.

Zur Veredlung trägt auch die magnetisch haftende zentrale Zierblende bei. Dem s1200 sind drei dieser ebenfalls aus gebürstetem und eloxiertem Aluminium bestehenden Platten in Farben Schwarz, Silber Rot und beigelegt. Da auch die Endstufe in diesen drei Farben erhältlich ist, sind insgesamt neun verschiedene Kombinationen möglich. Bei unserem schwarzen Testmodell ergibt das also entweder ein durchgängig-dezentes Schwarz...

Zur Veredlung trägt auch die magnetisch haftende zentrale Zierblende bei. Dem s1200 sind drei dieser ebenfalls aus gebürstetem und eloxiertem Aluminium bestehenden Platten in Farben Schwarz, Silber Rot und beigelegt. Da auch die Endstufe in diesen drei Farben erhältlich ist, sind insgesamt neun verschiedene Kombinationen möglich. Bei unserem schwarzen Testmodell ergibt das also entweder ein durchgängig-dezentes Schwarz…

Verwandlungskünstler

Der Clou des Designs ist hierbei die zentrale Zierblende: Diese Platte ist ebenfalls in gebürstetem und eloxiertem Aluminium gehalten – aber: Man kann diese rein magnetisch haftende Tafel abnehmen und gegen eine andere Blende austauschen. Mit den drei mitgelieferten Tafeln erweist sich der s1200 als echter Verwandlungskünstler: Er erscheint wahlweise durchgängig-dezent in Schwarz oder bietet mit der silbernen Blende einen attraktiven Kontrast – oder setzt mit der roten Platte einen deutlichen optischen Akzent. Die Endstufe selbst ist frontseitig ebenfalls in diesen drei Farbausführungen erhältlich. Dadurch ergeben sich für den s1200 insgesamt neun verschiedene Optiken.

… oder eine Akzentsetzung mit der roten Blende ...

… oder eine Akzentsetzung mit der roten Blende …

Kraft und Klarheit durch Class AB und Voltair-Technologie

Unter der Haube steckt nun Technik vom Feinsten. Im Prinzip ist der s1200 nämlich die Stereo-Version der etablierten und hochgelobten Mono-Endstufe m1000. Bei gleichem Platzangebot bietet der s1200 deshalb logischerweise eine etwas geringere Leistung. Trotzdem: Die Potenz dieser Stereo-Endstufe ist opulent: Dieses Kraftwerk liefert 300 Watt an Acht-Ohm-Lautsprechern, 520 Watt an Vier-Ohm- Schallwandlern und 550 Watt an Zwei-Ohm-Boxen. Der rein analoge Class AB-Schaltungsaufbau sorgt für die Kraft dieser Endstufe. Für ihre Klarheit hingegen bürgt die von SPL entwickelte Voltair-Technologie: In der Schaltung kommen spezielle Operationsverstärker zum Zuge. Sie arbeiten mit einer vierfach höheren Betriebsspannung. Dadurch kann die Verstärkerschaltung wesentlich höhere Signalpegel verarbeiten – und hat zugleich eine größere Aussteuerungsreserve. Das minimiert Verzerrungen, steigert die Dynamikfähigkeit und sorgt für einen exzellenten Rauschabstand.

… oder eine Kontrastbildung mit der silbernen Blende.

… oder eine Kontrastbildung mit der silbernen Blende.

Riesentrafo für die Ruhe, Schutzschaltungen für die Sicherheit

Auf reichliche Reserven setzt der s1200 auch bei der Stromversorgung. Ihr Herzstück ist ein riesiger, schwergewichtiger Ringkern-Transformator: Er nimmt ein Viertel des Verstärker-Innenraums ein und besitzt eine Lieferfähigkeit von sattesten 1.440 Voltampere. Dieser Mühlstein ist der Grundstein für eine ruhig-entspannte Wiedergabe. Diesen Trafo umgeben mächtige Kühlrippenareale und drei Ventilatoren auf jeder Verstärkerseite. Die Kühlrippen sorgen für die passive Kühlung, die Lüfter für die eine aktive Ventilation. Sie agieren prozessorgesteuert insbesondere bei hoher Leistung – und vollführen dies unerhört leise. Hinzu treten zwei Schutz-Schaltungen. Die eine legt den s1200 bei zu großer Wärme still. Die andere Protektion greift ein, wenn an den Verstärkerausgängen eine Gleichspannung festgestellt wird. Sie wäre für die angeschlossenen Lautsprecher schädlich. Somit bietet der s1200 einen Doppelschutz für Verstärker und Schallwandler.

Die Performer s1200 punktet mit einem symmetrischen XLR-Eingang als auch mit einem unsymmetrischen Cinch-Input. Die Auswahl der Anschlussart nimmt man mit dem „Input Select“-Schalter vor. Über den Trimm-Schalter passt man die Eingangsempfindlichkeit an. Der hochwertige Drehschalter punktet mit perfekter, strammer Rastung – auch das bürgt für einen dauerhaft verlässlichen Betrieb.

Die Performer s1200 punktet mit einem symmetrischen XLR-Eingang als auch mit einem unsymmetrischen Cinch-Input. Die Auswahl der Anschlussart nimmt man mit dem „Input Select“-Schalter vor. Über den Trimm-Schalter passt man die Eingangsempfindlichkeit an. Der hochwertige Drehschalter punktet mit perfekter, strammer Rastung – auch das bürgt für einen dauerhaft verlässlichen Betrieb.

Amtliche Anschlüsse samt Anpassung

Der s1200 punktet aber auch rückseitig. Zuallererst fällt die doppelseitige Beschriftung auf. Wie praktisch das ist, fällt auf, wenn man kopfüber die Verkabelung vornimmt. Bei den Eingängen bietet der s1200 sowohl unsymmetrische als auch symmetrische Inputs. Mit einem Umschalter legt man fest, welche Signalübertragungsweise man wählt. Über den stramm rastendenden Trimm-Drehschalter kann man zudem die Eingangsempfindlichkeit einstellen. So passt man die Endstufe optimal an den Arbeitsbereich der Vorstufe und der Lautsprecher an. Nicht zuletzt glänzt der s1200 mit hochrobusten, massiven Metall-Polklemmen. Diese amtlichen Klemmen ermöglichen den Anschluss auch querschnittstarker Kabel für den Betrieb eines Lautsprecherpaars.

Welche Kraft und Klarheit der SPL Performer s1200 im Betrieb bietet, erfahrt Ihr im ausführlichen Praxis-Test

In diesem Video sind folgende Komponenten zu sehen, die wir bereits getestet haben oder noch im Test vorstellen werden:
– Vorverstärker/Netzwerkplayer: AVM Ovation SD 8.3
https://www.lite-magazin.de/2022/01/avm-ovation-sd-8-3-und-ovation-ma-8-3-materialschlacht-in-der-high-end-manufaktur/

Sechs Ventilatoren – drei pro Seite – unterstützen als Lüftungssystem die Wärmeabfuhr. Sie sind federnd gelagert, wodurch ihre mechanische Schwingungsenergie absorbiert und eine Geräuschbildung unterbunden wird. Dem gleichen Zweck dienten zwei Gummilippen, die auf jeder Seite oberhalb der Ventilatoren verlaufen, von innen gegen die Gehäusewangen drücken und so zur Beruhigung des Korpus beitragen. Der obere Teil des Verstärkers wird dann weitgehend von den üppigen Kühlrippen-Arealen ausgefüllt.

Sechs Ventilatoren – drei pro Seite – unterstützen als Lüftungssystem die Wärmeabfuhr. Sie sind federnd gelagert, wodurch ihre mechanische Schwingungsenergie absorbiert und eine Geräuschbildung unterbunden wird. Dem gleichen Zweck dienten zwei Gummilippen, die auf jeder Seite oberhalb der Ventilatoren verlaufen, von innen gegen die Gehäusewangen drücken und so zur Beruhigung des Korpus beitragen.
Der obere Teil des Verstärkers wird dann weitgehend von den üppigen Kühlrippen-Arealen ausgefüllt.

Test & Text: Volker Frech
Video und Fotos: Philipp Thielen

Gesamtnote: Highlight
Klasse: Referenzklasse
Preis-/Leistung: hervorragend

96 of 100

98 of 100

97 of 100

220118.Audio-Pro Testsiegel Highlight

Technische Daten

Modell:SPL
Performer s1200
Produktkategorie:Endstufe (Stereo)
Preis:6.499,00 Euro
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:Schwarz, Silber, Rot
Vertrieb:SPL electronics GmbH, Niederkrüchten
Tel.: +49 2163 98340
www.spl.audio
Prinzip:analog, Transistor-Verstärker, Class AB-Schaltung
Abmessungen (HBT):205 x 278 x 375 mm (incl. Füße und Polklemmen)
Gewicht:25,1 kg
Eingänge (analog):1 x symmetrisch (XLR)
1 x unsymmetrisch (Cinch)
Ausgänge (analog):1 x Lautsprecher
Leistung:2 x 550 Watt bei 2 Ω (Herstellerangabe)
2 x 520 Watt bei 4 Ω (Herstellerangabe)
2 x 300 Watt bei 8 Ω (Herstellerangabe)
Verstärkung:26 dB (Herstellerangabe)
Rauschen:-123 dBA (A-bewertet) (Herstellerangabe)
Harmonische Verzerrung:- < 0,09 % bei 1 kHz / 2 Ω( Herstellerangabe)
- < 0,09 % bei 1 kHz / 4 Ω (Herstellerangabe)
- < 0,04 % bei 1 kHz / 8 Ω (Herstellerangabe)
Leistungsaufnahme:max. 1.440 VA (Herstellerangabe)
Dämpfungsfaktor:> 290 bei 1 kHz / 8 Ω (Herstellerangabe)
Ausgangsspannung:- Peak-to-Peak: 160 V (Herstellerangabe)
- RMS: 54,6 V (Herstellerangabe)
Stromverbrauch:- im Leerlauf: 50 W (Herstellerangabe)
- im Standby-Betrieb: < 0,3 W (Herstellerangabe)
Lieferumfang:- SPL Performer s1200
- Netzkabel (1,5 m)
- 3 Zierblenden (Schwarz, Silber, Rot)
- Quickstart-Bedienungsanleitung (Deutsch, Englisch)
Pros und Contras:+ sehr gute Verarbeitung
+ attraktives Design mit wechselbarer Zierblende
+ hochgradige Neutralität
+ extreme Klarheit und Reinheit im Klang
+ exzellente Dynamik
+ große Kraft und Kontrolle, sodass auch fordernde Lautsprecher mühelos antreibbar sind
+ große Ruhe und Entspanntheit in der Wiedergabe
+ Eingangsempfindlichkeit elfstufig einstellbar
+ Temperatur-Schutzschaltung
+ Schutzschaltung gegen Gleichspannung an den Ausgängen
+ symmetrischer Eingang (XLR) sowie unsymmetrischer Eingang (Cinch)

- kein Mute-Schalter, der ein Kabel-Abklemmen ohne Ausschalten ermöglicht
Benotung:
Klang (60%):96/100
Praxis (20%):98/100
Ausstattung (20%):97/100
Gesamtnote:97/100
Klasse:Referenzklasse
Preis-/Leistunghervorragend
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt