lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Inhaber/Geschäftsführer
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Wer es beim Gaming so richtig ernst meint, der muss hier weiterlesen. LG erweitert seine UltraGear-Reihe um den 49GR85DC. Ein 49-Zoll-Display, das einen kaum etwas vermissen lässt und beste Voraussetzungen für die nächste eSports-Session oder das klassische Gaming bietet. Was dieses Monster-Display so alles kann, haben wir bereits im Test geklärt, hier zeigen wir den UltraGear 49GR85DC nochmal in seiner vollen Pracht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schon die technischen Daten sind imposant: Mit einem stattlichen Gewicht von 20 Kilogramm erfordert der Monitor einen stabilen Tisch. Aufgrund seiner imposanten Abmessungen von etwa 1,30 Metern in der Breite und 53 Zentimetern in der Höhe sollte der Tisch allerdings auch ausreichend groß sein. Dies mag vielleicht ungewöhnlich erscheinen, jedoch handelt es sich hier um einen Monitor mit einer Sichtbreite von 1,17 Metern. Die Krümmung des Bildschirms wird vom Hersteller mit 1000R angegeben. Stellt man also mehrere dieser Modelle nebeneinander auf, sodass sie einen Kreis bilden, beträgt der Durchmesser dieses Kreises zwei Meter. Folglich liegt der Radius bei 1000 Millimetern. Diese Krümmung erfordert eine gewisse Tiefe. Die misst sich hier mit 37,3 Zentimetern. Beachtet man jedoch, dass sich der Bildschirm Richtung Gamer krümmt, wird diese Größe während des Betriebs allerdings nie als störend empfunden. Im Gegenteil, dank dieser Krümmung ist der Spieler einfach tiefer im Geschehen.

Das Beste rausholen

Um das volle Potenzial des LG UltraGear 49GR85DC auszuschöpfen, ist es ratsam, zunächst einige Einstellungen am Computer oder Zuspieler vorzunehmen. Während viele Monitore eine Bildwiederholrate von 144 Hertz bieten, lockt der LG mit beeindruckenden 240 Hertz. Daher passen wir in die Aktualisierungsrate in den Einstellungen der „Erweiterten Anzeige“ im Menü „Bildschirm“ entsprechend an. Für Nutzer, die zuvor mit 60 Hertz gearbeitet haben, wird der Unterschied beim Verschieben von Fenstern oder der Mausbewegung innerhalb von Sekunden spürbar. Alles bewegt sich nun deutlich geschmeidiger und die Maus gleitet sanft über den Bildschirm.
Die kostenlose Windows HDR-Calibration-App aus dem Store ermöglicht zusätzlich die Kalibrierung der Bildschirmausleuchtung für Inhalte mit hohem Dynamikumfang. Das Display ist HDR1000-zertifiziert, liefert imposante Kontraste sowie ein extrem helles Weiß. Insbesondere beim Zocken profitiert man vom erweiterten Kontrastumfang und kann selbst in sehr dunklen oder sehr hellen Szenen feinste Details erkennen.

240 Hertz, HDR1000 und unterstützung des DCI-P3 Farbraums sollen für flüssige, klare und dynamische Bilder sorgen.

Individuell

Man kann alle Einstellungen aber auch nach eigenem Gusto vornehmen. Diesbezüglich gibt es einen Joystick, der gut erreichbar mittig unter dem Display sitzt. Eingaben werden durch sanftes Drücken des Sticks bestätigt. Auf diese Weise lassen sich die Lautstärke und Bildhelligkeit schnell anpassen. Durch kurzes Drücken des Joysticks öffnet sich ein Schnellmenü, in dem der Monitor ausgeschaltet, die Eingänge gewechselt oder das Hauptmenü aufgerufen werden können. Zudem lassen sich verschiedene voreingestellte Modi auswählen.
Darüber hinaus kann der 49-Zöller via USB mithilfe der LG-eigenen Software gesteuert werden. Mit der OnScreen-Control-Software sind viele Einstellungen direkt unter Windows zugänglich. Dies ermöglicht die Anpassung von Helligkeit, Kontrast, diverser Spielmodi und anderen Einstellungen direkt per Maus. Die standardmäßige Aktivierung von Dynamic Action Sync verspricht eine möglichst latenzarme Signalaufbereitung. Da es oft auf jede gesparte Millisekunde ankommt, um den Gegner zuerst zu treffen, ist das für Fans von Shooter-Games von enormer Bedeutung.

Hexagon Lighting

Für die packende Gaming-Atmosphäre hat LG seinem UltraGear 49GR85DC selbstverständlich auch das sogenannte Hexagon Lighting spendiert. Diese Lichtquelle illuminiert den Bereich hinter dem Monitor. Das Hexagon Lighting offeriert dabei vier verschiedene Farben, die entweder dauerhaft eingeschaltet oder im Wechselbetrieb verwendet werden können. Der Farbwechsel erfolgt so sanft, dass ein angenehmes und sich kontinuierlich änderndes Ambiente-Licht hinter dem Monitor entsteht. Die langsame Geschwindigkeit des Wechsels trägt dazu bei, dass dieser nicht als störend empfunden wird. Im Test hat uns diese Funktion des Farbwechsels sehr gut gefallen, sie kann allerdings auch einfach deaktiviert werden. Im Test bewältig der LG die Bildwiederholrate von 240 Hertz mühelos, was das Gameplay auf dem VA-Panel schnell, scharf und flüssig darstellt. Lebendige Farben des Spiels kommen brillant zur Geltung, Schlierenbildung und präzises Zielen auf Gegner-Schwachpunkte beeindrucken. Der Black Stabilizer verbessert die Sicht in dunklen Bereichen deutlich im Vergleich zu einem HDR-Monitor ohne diese Funktion.

Hexagon Lighting illuminiert den Bereich hinter dem Bildschirm und lässt den Zocker so noch tiefer in seine Spielewelten eintauchen.

Mehr als nur Gaming

Der Shooter „Tom Clancy’s The Division 2“ wird durch die beeindruckende Breite des LG UltraGear 49GR85DC nochmals glaubwürdiger, insbesondere durch das ramponierte, aber sommerliche Ambiente der urbanen Landschaft Washingtons. Die 1,17 Meter breite und gewölbte Anzeigefläche zeigt alles. Dabei erzeugt sie eine eindringliche Immersion, die zwar anfangs gewöhnungsbedürftig ist, aber einen natürlicheren und breiteren Blickwinkel ermöglicht. Die Wölbung beeinflusst deutlich, wie stark man in die Spielwelt eintaucht. Selbst wenn nicht die gesamte Breite für ein Spiel genutzt wird, bietet der UltraGear 49GR85DC mit seinem 49 Zoll-Panel gegenüber zwei QHD-Bildschirmen entscheidende Vorteile. Zunächst einmal gibt es keinen Bruch im Bild. Ausserdem erleichtert die OnScreen-Control-Software die Aufteilung des Arbeitsplatzes und merkt sich die Positionen von Apps. Mit seinem Format von 5120 x 1440 Bildpunkten bietet er in der Breite sogar mehr Raum als ein 4K-Display. So passen sogar drei DIN-A4-Seiten im Querformat auf die Anzeige.

Fazit

Der UltraGear 49GR85DC ist ein echtes Monster. Ein Monster, das sicher jeder Gamer gern auf seinem Tisch sehen würde. Die Bildwiederholrate von 240 Hertz imponiert und liefert gestochen scharfe Bilder und einen starken Kontrast. Das wiederum verspricht herausragende Gaming-Erlebnisse. Der LG beeindruckt zudem durch sein 32:9-Format bei 1,17 Metern sichtbarer Breite, was eine großzügige Desktop-Fläche schafft und dank der intensiven Wölbung eine eindrucksvolle Immersion bei Spielen ermöglicht. Im Office-Betrieb profitiert man von einem konstanten Abstand zur Bildschirmoberfläche. Im Vergleich zu zwei separaten QHD-Displays entfällt der störende Rand zwischen den Monitoren. Das erlaubt eine zentrale Platzierung des Arbeits- oder Spielbereichs und bietet Platz für verteilte Informationen am Rand. Das schnelle VA-Panel des 49GR85DC überzeugt besonders bei actiongeladenen Spielen wie Shootern oder Rennspielen, aber auch auf dem Windows-Desktop bereitet die sanfte Fenstergleitbewegung Freude.

Test & Text: Roman Maier
Video und Fotos: Branislav Ćakić

Gesamtnote: Highlight
Klasse: Referenzklasse
Preis-/Leistung: angemessen

94 of 95

95 of 95

93 of 95

240223.LG-Testsiegel

Technische Daten

Modell:LG Ultragear 49GR85DC
Gerätekategorie:Gaming-Monitor
Preis:1.299 Euro
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:- Schwarz/ Grau
Vertrieb:LG Electronics Deutschland, Eschborn
0800 4544445
www.lg.com/de
Abmessungen (H x B x T):1170 x 583 x 393 mm
Gewicht:15,1 kg
Bildschirmdiagonale:49 Zoll
Seitenverhältnis:32:9
Bildauflösung:5120 x 1440 Pixel
Bildwiederholrate:max. 240 Hz
Paneltyp:VA-Panel
Kontrast:3.000:1 (Herstellerangabe)
Maximale Helligkeit:450 cd/ m² (Herstellerangabe)
Reaktionszeit (Grau zu Grau):1 ms (Herstellerangabe)
Höhenverstellung:110 mm
Neigung:5 - 15 Grad
Krümmung:1000R
Eingänge2 x HDMI
1 x DisplayPort
1 x USB-B
Ausgänge:1 x 3,5 mm Headset-Anschluss
2 x USB-A
Lieferumfang:1 x Ultra Gear 49GR85DC,
1 x Netzteil,
1 x Netzkabel
1 x DisplayPort-Kabel
1 x HDMI-Kabel
1 x USB-Kabel (A-B)
Pro & Contra:+ 32:9-Display
+ Alle erforderlichen Kabel im Lieferumfang
+ Sehr gute Farb- und Kontrastwiedergabe
+ Exzellente Bedienung
+ Hohe Bildwiederholfrequenz
+ High Dynamic Range (HDR10)
+ AMD FreeSync

+ Black Stabilizer

+ Dynamic Action Sync
+ Hexagon Lighting

- fehlende USB-C-Buchse für Anschluss von Laptops
Benotung:
Bildqualität (40%):94/95
Ausstattung (20%):93/95
Praxis (40%):95/95
Gesamtnote:Highlight
Klasse:Spitzenklasse
Preis-/Leistunggut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt