Home » Videos » Marantz Horizon & Grand Horizon: Anspruchsvoll in Klang, Design und Funktion
25. Oktober 2024
von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerMit seinen beiden Wireless-Lautsprechern Horizon und Grand Horizon legt Marantz die Messlatte in Sachen Audio-Design auf ein neues Level. Die Kombination aus schlankem Design, einem eleganten Marmorfuß und dem stilvollen Dreibein-Stativ verleiht den Lautsprechern eine skulpturale Anmutung, die jedes Interieur aufwertet. Darüber sollen beide Modelle Design, Ästhetik, Funktionalität und Klangkunst perfekt in Einklang bringt. Wir hatten die Gelegenheit uns beide Varianten vor Markteinführung näher anzusehen und stellen die wichtigsten Features in folgendem Kurzvideo vor:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hervorragende Verarbeitung und luxuriöse Materialien
Horizon und Grand Horizon sind viel mehr als nur Designobjekte. Doch zunächst stechen die visuelle Gestalt und die imposante Verarbeitungsqualität ins Auge. In eine nahtlose 360°-Seamless EcoFiber-Textur gehüllt, werden beide Horizon-Modelle auf dem Regal oder Sideboard zum echten Blickfang. Jeder Lautsprecher steht auf einem massiven Marmorfuß. Er verleiht den Audio-Beautys Stabilität und rundet das luxuriöse Erscheinungsbild perfekt ab. Alternativ lassen sich Horizon und Grand Horizon aber auch an der Wand oder auf einem optional erhältlichen, stilvollen Dreibein-Stativ platzieren. Für einen bleiben Eindruck sorgt die Haptik der beiden Marantz-Highlights. Alle Bedienelemente fügen sich nahtlos in das Design ein. Die entsprechenden Touch-Flächen sind nicht sichtbar und nur für den Besitzer zu erkennen. Kommt man der Horizon näher als einen Meter, leuchtet die Halo auf. Anschließend lässt sich die Musik über über einen Fingertipp starten. Alternativ ist die Steuerung aber auch bequem per HEOS-Smartphone-App möglich.

Grand Horizon und Horizon sind in drei luxuriösen farbausführungen zu haben (Midnight Sky (hier), Moon Ray und Marantz Champagne).
HEOS Built-In und HiRes-Streaming bis 192 kHz
Besagte HEOS Built-In-Technologie ermöglicht beiden Horizon-Modellen die nahtlose Integration in ein kabelloses Multiroom-Audiosystem. So kann Musik an diverse HEOS-Teilnehmer in verschiedenen Räume gestreamt werden. Der Nutzer hat die Wahl, beispielsweise kann bei der Haus-Party im Wohnzimmer, der Küche und der Terrasse die gleiche Quelle laufen. Oder man richtet ganz einfach dedizierte Zonen und Gruppen ein, in denen verschiedene Playlists in unterschiedlichen Lautstärken laufen – alles mit nur wenigen Klicks per Handy gesteuert. Via Tidal, Deezer oder Spotify stehen dem Nutzer dazu Millionen von Songs, Alben und Playlists zu Verfügung. Zum optischen kommt der klangliche Anspruch: Dank HiRes-Kompatibilität sind beide Geschwister in der Lage, digitale Musik in einer Abtastrate von bis zu 192 Kilohertz bzw. DSD 5.6 MHz zu verarbeiten. Unterstützt werden dazu sowohl WMA, AAC und MP3, wie WAV, ALAC und FLAC-Formate. Alternativ ist selbstverständlich aber auch die Signalzuspielung via Bluetooth möglich.

Beste Materialien, erstklassive Verarbeitung: Beide Horizon-Varianten machen auf den ersten Blick einen hervorragenden Eindruck.
Mehrkanalsound und Anschlussvielfalt
Horizon und Grand Horizon können aber noch mehr und eignen sich auch für anspruchsvolle Heimkinoanwendungen. Mit Unterstützung der modernsten Mehrkanal-Soundformate wie Dolby Digital+, Dolby Atmos und Dolby TrueHD, wird auch der Filmabend im Wohnzimmer zu einem beeindruckenden Erlebnis – und das ohne viele Lautsprecher und störende Kabel. Verantwortlich für den imposanten Stereo- und Mehrkanalsound zeichnen im Horizon drei Breitbänder, zwei Hochtöner und der imposante Gravity Woofer. Im 53 Zentimeter durchmessenden Grand Horizon wird es dann noch eine Stufe beeindruckender. Neben dem größeren 8-Zoll-Marantz-Gravity-Chassis sorgen hier gleich vier Breitbänder und drei Hochtöner für imposanten Sound. Abgerundet wird das imposante Ausstattungspakt durch eine Reihe physischer Anschlüsse, die sich hinter der rückseitig platzierten Blende verstecken: Neben eines HDMI eARC-Ports wären das eine Ethernet-Buchse, ein optischer Digitaleingang und ein analoger Audio-Eingang. Hier finden dann Media-Player, Blu-ray-Spieler oder der neue OLED-TV bequem den passenden Zugang.
Fazit
„Design trifft Sound“ könnte das Kurzfazit lauten. Marantz Horizon und Grand Horizon sind tatsächlich aber mehr als das. Hier handelt es sich um echte Audio-Kunstwerke, die luxuriöse Materialien, eine erstklassige Verarbeitung und innovative Technik harmonisch vereinen. In den Farbvarianten Moon Ray, Midnight Sky und Marantz Champagne verfügbar, fügen sich beide Modelle harmonisch in jede moderne Wohnumgebung ein. Hier offerieren Sie ein Höchstmaß an Ästhetik, Ausstattung und Bedienfreundlichkeit. Dank HEOS-Built-In lassen sich beide Horizon-Systeme ausserdem in bestehende HEOS-Multiroom-Systeme integrieren, ganz einfach via Smartphone-App steuern und mit Audio-Signalen füttern. In der ersten Presse-Präsentation konnten wir uns zudem schon einen Eindruck von der imposanten Klangperformance beider Modelle machen. Wie Horizon und Grand Horizon in unserem Hörraum klingen, werden wir dann ab Mitte Dezember herausfinden.
Video & Text: Roman Maier
Klasse: Referenzklasse
Preis-/Leistung: angemessen
99 of 100
99 of 100
100 of 100
