lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Luxman präsentiert zum 100-jährigen Bestehen eine edle Jubiläums-Vorstufe für anspruchsvolle Platten-Enthusiasten: Der E-07 punktet mit Anschluss- und Einstellungsvielfalt für MM und MC, sauberstem Verstärkeraufbau im Doppel-Mono-Design und zahlreichen Features – samt Extra-Clous für beide Systemarten. Die Highlights des Luxman E-07 zeigen wir in diesem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Edel-eleganten Auftritt, aufwändige Schaltungs-Architektur

Dieser Phono-Vorverstärker offenbart mit seinem edel-eleganten Auftritt sofort Luxmans traditionellen Anspruch an Material- und Fertigungsqualität: Der E-07 ist im klassischen HiFi-Format gehalten, präsentiert sich dabei aber überaus schlank und edel-elegant. Hierzu trägt das hochwertige Aluminiumgehäuse bei, das aufwändig vibrations – und resonanzoptimiert wurde und ebenso zur mechanischen und elektrischen Abschirmung beiträgt. Hinzu kommen separate Erdung für jede Eingangsgruppe sowie eine Extra-Gehäusemasse zur Vermeidung von Brummschleifen. So wird die Klangqualität der Verstärkerschaltung gewahrt – und auch hier hat der japanische High End-Hersteller immensen Aufwand betrieben: Die Schaltung dieses transistorbasierten Phono-Vorverstärkers ist aufwändig in dualer Mono-Architektur realisiert. Dies bürgt für ein exzellente Kanaltrennung. Ein groß dimensioniertes Netzteil mit drei getrennten Transformatoren für die beiden Stereo-Kanäle und die peripheren Schaltungen verhindert eine gegenseitige Beeinflussung der Verstärkerstufen. Für die Signalgüte sorgen weiterhin die Wahl selektierter, engtolerierter Premium-Bauteile und eine Schaltungstopologie, die auf möglichst verlustfreie Signalverarbeitung und ein hervorragendes Signal-Rausch-Verhältnis ausgelegt ist.

Der Luxman E-07 punktet optisch mit elegantem Design und edlem Auftritt im hochwertigen Aluminium-/Stahlblechgehäuse, das auch der elektrischen und mechanischen Abschirmung dient. Technisch punktet der Phono-Vorverstärker mit einer Schaltung, die auf ein hervorragendes Signal-Rausch-Verhältnis ausgelegt ist, mit dem vollsymmetrischen Aufbau in dualer Mono-Architektur für eine ausgezeichnete Kanaltrennung bürgt und mit Know-how-reichem Schaltungsdesign, besten Bauteilen und präziser, passiv aufgebauter RIAA-Entzerrung eine exzellente Audio-Performance liefert.

Der Luxman E-07 punktet optisch mit elegantem Design und edlem Auftritt im hochwertigen Aluminium-/Stahlblechgehäuse, das auch der elektrischen und mechanischen Abschirmung dient. Technisch punktet der Phono-Vorverstärker mit einer Schaltung, die auf ein hervorragendes Signal-Rausch-Verhältnis ausgelegt ist, mit dem vollsymmetrischen Aufbau in dualer Mono-Architektur für eine ausgezeichnete Kanaltrennung bürgt und mit Know-how-reichem Schaltungsdesign, besten Bauteilen und präziser, passiv aufgebauter RIAA-Entzerrung eine exzellente Audio-Performance liefert.

Optimale Anpassung an MM- und MC-Systeme

Zudem ist die Verstärkerschaltung für die Signale von Moving Magnet- und Moving Coil-Abtastern separat ausgeführt. Im MC-Zweig wird das Signal dann mit gleich vier neu entwickelten Step-up-Übertragern aufbereitet. Je zwei sorgen pro Kanal für die Aufwärts-Transformation und ermöglichen mit Low/High-Gain-Einstellungen eine optimale Impedanzanpassung. Sie ist für MC mit dem frontseitigen Impedanz-Wahlschalter auf sechs praxisnahe Widerstandswerte zwischen 4,7 Ohm und ein Kiloohm einstellbar und damit an den vom Tonabnehmer-Hersteller empfohlenen Wert anpassbar. Zugunsten einer möglichst verlustfreien Signalverarbeitung bietet der E-07 sogar einen symmetrischen MC-Eingang. Alternativ stehen zwei unsymmetrische Inputs zur Verfügung, die für MC und MM nutzbar sind. So sind insgesamt drei Plattenspieler parallel betreibbar. Die Eingänge werden über den frontseitigen Input-Schalter angewählt. Die Anpassung für MM-Systeme gelingt mit den rückseitigen DIP-Schaltern. Hier ist über die Kapazität hinaus sogar die Impedanz anpassbar. Hie wie da sind vier verschiedene Einstellungen möglich. So harmoniert der E-07 mit allen marktüblichen MM- und MC-Systemen.

Die Schalter der Front zeugen von der Anschluss- und Feature-Vielfalt: Zur Wahlmöglichkeit zwischen den symmetrischen und unsymmetrischen Ein- sowie Ausgänge kommen zugunsten einer optimalen Wiedergabe die Monowiedergabe-Funktion, der „Low Cut“-Rumpelfilter, die Artikulator-Funktion zur Demagnetisierung von MC-Abtaster und -Übertrager und der Phasenumkehr-Schalter, der am symmetrischen Ausgang die HOT/COLD-PIN-Belegung an den XLR-Buchsen invertiert. Mit dem Impedance-Selector ist für MC-Systeme der passende Widerstandswert wählbar, die Impedanz- und Kapazitätseinstellmöglichkeiten für MM-Systeme sind hingegen auf der Geräterückseite untergebracht. Das Display zeigt mit kleinen Punk-LED den jeweiligen Status an.

Die Schalter der Front zeugen von der Anschluss- und Feature-Vielfalt: Zur Wahlmöglichkeit zwischen den symmetrischen und unsymmetrischen Ein- sowie Ausgänge kommen zugunsten einer optimalen Wiedergabe die Monowiedergabe-Funktion, der „Low Cut“-Rumpelfilter, die Artikulator-Funktion zur Demagnetisierung von MC-Abtaster und -Übertrager und der Phasenumkehr-Schalter, der am symmetrischen Ausgang die HOT/COLD-PIN-Belegung an den XLR-Buchsen invertiert. Mit dem Impedance-Selector ist für MC-Systeme der passende Widerstandswert wählbar, die Impedanz- und Kapazitätseinstellmöglichkeiten für MM-Systeme sind hingegen auf der Geräterückseite untergebracht. Das Display zeigt mit kleinen Punk-LED den jeweiligen Status an.

Zahlreiche Features

Über diese Anpassungsmöglichkeiten hinaus bietet der E-07 zahlreiche pfiffige Features. Dies beginnt bei der Mono-Funktion, durch die der Phono-Vorverstärker für die Wiedergabe von Mono-Schallplatten optimiert wird. Wer eine verwellte Platte abspielen mnöchte oder in seinem Raum und Rack Probleme mit Trittschall-Übertragungen hat, wird den Low Cut lieben: Ist er aktiviert, werden Frequenzen unterhalb von 30 Hertz abgesenkt, um tieffrequente Störungen und Rumpeln zu reduzieren. Eine Spezialität ist die Artikulator-Funktion: Durch sie werden magnetische Rückstände aus dem MC-Übertrager und dem Tonabnehmer entfernt. Für eine perfekte Kompatibilität des E-07 mit der gesamten Verstärkerkette sorgt schließlich der Phasenumkehr-Schalter: Mit ihm wird die HOT/COLD-PIN-Belegung an den XLR-Buchsen des symmetrischen Ausgangs invertiert. Alternativ bietet der Phono-Vorverstärker zwei unsymmetrische Line-Outputs.

Alles weitere zum Luxman E-07 gibt es in Kürze in unserem ausführlichen Praxistest zu lesen.

Die Rückseite zeigt das üppige und aufwändig realisierte Anschluss-Portfolio: Die Eingangssektion punktet mit Anschlüssen für drei Plattenspieler, hierfür stehen ein symmetrischer MC-Input und zwei unsymmetrische Eingänge für MM oder MC parat. Alle Eingänge sind mit einer eigenen Erdungsklemmen ausgestattet, hinzu kommt eine separate Gehäuse-Erdungsklemme. Für den MM-Betrieb sind mit den DIP-Schaltern die passenden Impedanz- und Kapazitätswerte einstellbar. Auch ausgangsseitig bietet der Luxman E-07 sowohl einen symmetrischen als auch zwei unsymmetrische Anschlüsse. Beim symmetrischen Ausgang kann die HOT/COLD-PIN-Belegung an den XLR-Buchsen invertiert werden. So bietet der E-07 beste Kompatibilität mit jeder analogen Audio-Kette.

Die Rückseite zeigt das üppige und aufwändig realisierte Anschluss-Portfolio: Die Eingangssektion punktet mit Anschlüssen für drei Plattenspieler, hierfür stehen ein symmetrischer MC-Input und zwei unsymmetrische Eingänge für MM oder MC parat. Alle Eingänge sind mit einer eigenen Erdungsklemmen ausgestattet, hinzu kommt eine separate Gehäuse-Erdungsklemme. Für den MM-Betrieb sind mit den DIP-Schaltern die passenden Impedanz- und Kapazitätswerte einstellbar. Auch ausgangsseitig bietet der Luxman E-07 sowohl einen symmetrischen als auch zwei unsymmetrische Anschlüsse. Beim symmetrischen Ausgang kann die HOT/COLD-PIN-Belegung an den XLR-Buchsen invertiert werden. So bietet der E-07 beste Kompatibilität mit jeder analogen Audio-Kette.

Text: Volker Frech
Video und Fotos: Marius Bulla

Gesamtnote: Highlight
Klasse: Referenzklasse
Preis/Leistung: angemessen
250418.Luxman-Testsiegel

Technische Daten

Modell:Luxman
E-07
Produktkategorie:Phono-Vorverstärker
Preise:6.490,00 €
Garantie:3 Jahre
Ausführungen:Silber
Vertrieb:IAD, Korschenbroich
Tel.: 02161 / 617830
www.iad-audio.de
Abmessungen (HBT):440 x 92 x 407 mm
Gewicht:13,5 kg
Eingänge (analog):1 x Phono MC symmetrisch (XLR)
2 x Phono MC/MM unsymmetrisch (Cinch)
Ausgänge (analog):1 x Line symmetrisch (XLR)
2 x Line unsymmetrisch (Cinch)
Eingangsempfindlichkeit:- MM: 3,2 mV (Herstellerangabe)
- MC-H (High): 0,37 mV (Herstellerangabe)
- MC-L (Low): 0,12 mV (Herstellerangabe)
Lastimpedanzen:- MC: 4,7 Ω / 10 Ω / 40 Ω / 100 Ω / 300 Ω / 1 kΩ
- MM: 34 kΩ / 47 kΩ / 56 kΩ / 100 kΩ
Lastkapazitäten (MM):0 pF/ 100 pF / 220 pF / 320 pF
Verstärkung:- MM: 38 dB (Herstellerangabe)
- MC-L (High): 57 dB (Herstellerangabe)
- MC-H (Low): 66 dB (Herstellerangabe)
Frequenzgang:- RIAA MM: 20 Hz - 20 kHz (±0,1 dB) (Herstellerangabe)
- RIAA MC: 20 Hz - 20 kHz (±0,3 dB) (Herstellerangabe)
Subsonic-Filter (Low Cut):fix, Absenkung ab 30 Hz, Flankensteilheit: 6 dB/Okt.
Fremdspannungsabstand:- MM: 88 dB (Herstellerangabe)
- MC-L (High): 81 dB (Herstellerangabe)
- MC-H (Low): 78 dB (Herstellerangabe)
THD (Total Harmonic Distortion):0,003 % @1V (Herstellerangabe)
Leistungsaufnahme:13 W (Herstellerangabe)
Lieferumfang:- Luxman E-07
- Netzkabel (1,80 m)
- Bedienungsanleitung (Englisch)
- Sicherheitshinweise (Englisch)
Pros und Contras:+ überaus harmonisch-stimmige Wiedergabe
+ exzellente Auflösung
+ herausragende Reinheit
+ hochgradige Rauscharmut
+ 3 Eingänge: 1 x symmetrisch (MC), 2 x unsymmetrisch (MC, MM)
+ 3 Ausgänge: 1 x symmetrisch, 2 x unsymmetrisch
+ Verstärkeraufbau im dualer Mono-Architektur
+ separate MM- und MC-Verstärkerschaltungen
+ Anpassbarkeit an nahezu jeden marktüblichen Tonabnehmer
+ Kapazitätsanpassung für MM-Systeme
+ Impedanzanpassung für MM- und MC-Systeme
+ Impedanzanpassung für MC-Systeme über vier Step-up-Übertrager
+ Mono-Schalter für Wiedergabe von Mono-Schallplatten
+ Low-Cut-Schalter zur Vermeidung von Rumpelgeräuschen
+ Phaseninvertierungs-Schalter für symmetrischen Ausgang
+ Articulator-Funktion zur Demagnetisierung des MC-Übertragers und -Tonabnehmers
+ separate Erdungsklemmen für jeden Eingang
+ aufwändiges Erdungskonzept
+ vibrationsoptimiertes Gehäuse
+ selektierte High-End-Bauteile für saubere und verlustarme Signalverarbeitung
+ hochwertiges, großdimensioniertes Netzteil mit 3 separaten Trafos für die beiden Verstärkerkanäle und die peripheren Schaltungen
+ edles Design
+ ausgezeichnete Material- und Fertigungsqualität

- DIP-Schalter für MM-Einstellungen auf Geräterückseite
- MC-Verstärkungsfaktor nicht separat einstellbar
Benotung:
Gesamtnote:lite kompakt Highlight
Klasse:Referenzklasse
Preis/Leistung:gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt