Home » Videos » Zu Besuch bei Clearaudio: Wo analoge Perfektion entsteht
18. Juli 2025
von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerBei Clearaudio in Erlangen wird seit fast fünf Jahrzehnten High-End-Audio in Perfektion gefertigt – und das mit einer Leidenschaft, die in jedem Detail spürbar ist. Besonders beeindruckend: die enorme Fertigungstiefe, die konsequente Handarbeit und das breite Portfolio an Produkten. Wer glaubt, ein Plattenspieler sei nur ein Plattenspieler, wird hier eines Besseren belehrt. Clearaudio ist ein Synonym für Klangkunst „Made in Germany“. Wir haben uns die fränkische Analog-Manufaktur mal genauer angesehen …

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tradition und Innovation seit 1977
Die Erfolgsgeschichte von Clearaudio beginnt 1977, als Peter Suchy in Erlangen den Grundstein für das Unternehmen legt. Schon damals war das Ziel klar: Musik so natürlich und echt wie möglich wiederzugeben. Aus dieser Vision entwickelte sich eine Marke, die inzwischen weltweit für audiophile Spitzenklasse steht. Heute gilt Clearaudio als eine feste Größe in der analogen Audiowelt – bekannt für höchste Präzision, Innovation und Handwerkskunst. Trotz internationaler Anerkennung ist Clearaudio ein Familienunternehmen geblieben, das Werte wie Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit hochhält. Heute leiten Veronika und Robert Suchy als Geschäftsführer und Inhaber das Unternehmen und der Pioniergeist von einst ist weiterhin spürbar: Neue Technologien werden stets mit Respekt vor der analogen Tradition integriert. So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel aus jahrzehntelanger Erfahrung und moderner Ingenieurskunst, das Musikliebhabern rund um den Globus ein unvergleichliches Klangerlebnis verspricht.

Blick in den Demo-Raum: Hier sind viele der aktuellen Modelle vorführbereit.
Handarbeit in Perfektion – Made in Erlangen
Eines der beeindruckendsten Merkmale von Clearaudio ist die nahezu vollständige Fertigung am Standort Erlangen. Hier werden Plattenspieler in Handarbeit montiert und hier entsteht auch eine Vielzahl komplexer Bauteile. CNC-Maschinen arbeiten Hand in Hand mit klassischem Feinschliff, und doch bleibt der entscheidende Faktor der Mensch. Über 50 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, fertigen, montieren und verpacken jedes Produkt mit größter Sorgfalt. Diese enge Verzahnung von Entwicklung und Produktion erlaubt es, höchste Präzision und Qualität zu gewährleisten. Jedes Teil durchläuft strenge Kontrollen, bevor es das Werk verlässt. Hier spürt man, dass es nicht nur um Technik, sondern um Leidenschaft für Musik geht. Wer den Fertigungsprozess miterlebt, versteht schnell: Jeder Plattenspieler, jedes Zubehör ist ein handwerkliches Meisterwerk – und das Ergebnis unermüdlicher Akribie und Perfektion.

Typisch Clearaudio: Der Innovation Basic ruht auf einer suberstabilen Panzerholz-Basis.
Mehr als Plattenspieler: Ein komplettes Analog-Universum
Clearaudio ist allerdings weit mehr als ein Hersteller von Plattenspielern. Im Erlanger Werk entsteht ein umfassendes Portfolio, das alle Facetten des analogen Hörens abdeckt. Neben unterschiedlichsten Plattenspieler-Modellen fertigt Clearaudio Tonarme, Tonarmbasen und hochpräzise Tonabnehmer. Auch Phono-Vorverstärker, Erdungsboxen, Stromstabilisierungssysteme und hochwertige Plattenwaschmaschinen werden im eigenen Haus entwickelt und produziert. Diese Vielfalt macht Clearaudio einzigartig: Kunden erhalten komplette analoge Audiolösungen aus einer Hand – perfekt aufeinander abgestimmt. Jeder Fertigungsschritt wird von Spezialisten begleitet, um eine unvergleichliche Klangqualität zu garantieren. Das Ergebnis sind Komponenten, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch durch ihr Design begeistern. Wer Clearaudio-Produkte erlebt, spürt sofort, dass hier nicht nur Geräte entstehen, sondern wahre Klangkunstwerke, die Musikliebhabern weltweit Freude bereiten.

Seit 2012 leiten die Geschwister Veronika und Robert Suchy das Unternehmen in zweiter Generation.
Rock’n’Roll fürs High-End-Rack
Ein markantes Beispiel wäre der Clearaudio Celebrity „Al Di Meola“. Auf den ersten Blick wird klar: das ist kein gewöhnlicher Plattenspieler, sondern ein Statement für Design und Klangkultur. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem legendären Jazzgitarristen Al Di Meola, greift er optisch den Look einer E-Gitarre auf. Das Gehäuse aus hochwertiger Holzfaser gibt es in edlem Schwarz oder Palisander – streng limitiert auf 1.000 Stück. Jeder Dreher kommt mit signiertem Album und original Plektrum. Technisch steckt pure High-End-Power drin: Ein präziser Riemenantrieb mit Tacho Speed Control sorgt für absolut exakte Drehzahlen, während eine ausgeklügelte Motoraufhängung Vibrationen fernhält. Gesteuert wird das Ganze über einen Drehregler im Stil eines Gitarren-Volume-Knobs – Start/Stopp, 33⅓ oder 45 U/min und Feintuning, alles in einer Handbewegung. Mit rund 10 Kilo Gewicht, exklusivem Tonarm und speziellem MM-System bietet der Celebrity nicht nur Top-Sound, sondern auch echtes Sammlerflair – ein Stück Rock’n’Roll fürs High-End-Rack.

Nur eines der Highlights: Der Clearaudio Celebrity in der Al-Di-Meola-Edition.
Neu im Portfolio: Der Clearaudio Compass
Mit dem brandneuen Compass erweitert Clearaudio sein Portfolio um ein faszinierendes Einstiegsmodell, das audiophilen Anspruch und attraktive Preisgestaltung vereint. Für 1.299 Euro bietet der Compass Technik, die sonst nur in höheren Klassen zu finden ist. Herzstück ist der bewährte Antrieb aus der renommierten Concept-Reihe, der für absolute Laufruhe und exzellente Gleichlaufwerte steht. Ergänzt wird dieser durch einen hauseigenen Tonarm, der mit höchster Präzision gefertigt wird und eine perfekte Abtastung garantiert. Ein weiteres Highlight ist der neue MM N1-Tonabnehmer, der speziell für den Compass entworfen wurde und durch einem dynamischen, detailreichen Klang überzeugt. Das Ergebnis ist ein Plattenspieler, der nicht nur optisch begeistert, sondern auch klanglich Maßstäbe in seiner Preisklasse setzt. Der Compass zeigt eindrucksvoll, wie Clearaudio High-End-Technologie auch für anspruchsvolle Einsteiger zugänglich macht – ein echtes Statement für Qualität „Made in Germany“.

Mit dem (in Schwarz und Silber erhältlichen) Compass stellt Clearaudio ein neues Einstiegsmodell vor, in dem jede Menge DNA seiner größeren Geschwister steckt.
Fazit: Leidenschaft trifft Präzision
Unser Besuch bei Clearaudio hat uns nachhaltig beeindruckt. Obwohl das Unternehmen seit 47 Jahren als Ikone der analogen Audiowelt gilt, ist es faszinierend zu erleben, wie viel Handarbeit, Präzision und Herzblut in jedem Produkt steckt. Clearaudio steht für Werte, die in der heutigen Zeit selten geworden sind: kompromisslose Qualität, handwerkliche Perfektion und die Liebe zur Musik. Vom ersten Entwurf bis zum letzten Prüfschritt entsteht hier alles unter einem Dach – und das mit einem Anspruch, der spürbar über den Standard hinausgeht. Wer einmal erlebt hat, wie ein Clearaudio-Plattenspieler entsteht, versteht, warum diese Marke in audiophilen Kreisen weltweit höchste Anerkennung genießt. Clearaudio ist nicht nur ein Hersteller – Clearaudio ist Botschafter für den Zauber analoger Musikwiedergabe.
Video, Foto & Text: Roman Maier