Home » Videos » IFA 2025, unsere Highlights Teil 2: Wenn Roboter den Haushalt übernehmen
19. September 2025
von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerNachdem in unserem ersten Video zur IFA 2025 TV- und Audio-Highlights im Fokus standen, richtet sich der zweiten Teil auf die Welt der Haushaltsgeräte. In Berlin zeigte sich schnell: Smarte Technik macht den Alltag einfacher und oft auch ein gutes Stück spannender. Wer sich für die neuesten Mäh-, Saug- und Wischroboter interessiert, sollte dieses Video nicht verpassen. Und es gibt noch ein paar überraschende Extras.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Smarte Mähroboter im Rampenlicht
Gartenarbeit ohne Mühe? Exakt das verspricht die neueste Mähroboter-Generation, die auf der IFA vorgestellt wurde. Ecovacs schickt mit seinen GOAT-Serien spannende Modelle ins Rennen, die lange durchhalten, per Kamera sicher navigieren, Hindernisse clever umkurven und Steigungen locker nehmen. Roborock hat mit dem Rockmow Z1 einen robusten Allrounder gezeigt, der besonders für mittelgroße Flächen gedacht ist und auf Wunsch ein 3D-Motiv auf den Rasen zaubert. Dreame setzte beim A3 AWD auf Allrad und seine neue EdgeMaster-2.0-Technik, die Rasenkanten sauberer erwischen soll als jemals zuvor. Die Mova Lidax Ultra-Serie bringt mit KI-Unterstützung gleich einen smarten „Mitdenker“ in den Garten, der sogar Wetter und Wachstumszyklen berücksichtigt. Allen ist gemeinsam: Sie laufen leise, lassen sich einfach per App steuern und nehmen einem das lästige Rasenmähen komplett ab. Wer einmal erlebt hat, wie diese Helfer über den Rasen gleiten, versteht, warum sie so viel Aufmerksamkeit bekommen.

Mova stellte neue Lidar-unterstützte Mähroboter mit einer deutlich präziseren Routenplanung vor.
Schauen wir genauer hin
Die Ecovacs GOAT-Serie punktet mit austauschbaren Akkus und einem cleveren Kamerasystem, das sogar Haustiere erkennt. Der Roborock Rockmow Z1 ist dagegen ein echter Regenvermeider – erkennt Feuchtigkeit und macht automatisch Pause, bis die Sonne wieder scheint. Besonders spannend: Er lernt, wie schnell der Rasen wächst, und passt die Mähintervalle von selbst an. Der Dreame A3 AWD ist mit seinem Allradantrieb ein Kletterkünstler im Garten. Dank EdgeMaster 2.0 werden sogar Kanten und Ecken ordentlich gepflegt. Und er mäht sogar in der Nacht – falls gewünscht. Die Mova Lidax Ultra-Serie geht noch einen Schritt weiter: Sie erkennt Bodenunebenheiten, passt ihr Schnittmuster flexibel an und lässt sich sogar per Sprachbefehl dirigieren. Dazu kommen praktische Speicherprofile für verschiedene Gartenbereiche. Kurz gesagt: Hier geht es nicht mehr nur ums Mähen, sondern um Komfort und smarte Anpassung – ein echter Fortschritt für alle, die ihren Garten lieben, aber das Mähen lieber abgeben.

Das Dreame-Flaggschiff heisst A3 AWD und ist mit Allrad-Antrieb und einer ganzen Batterie navigationsunterstützender Features ausgestattet.
Innovationen bei Saug- und Wischrobotern
Und auch drinnen standen die smarten Helfer hoch im Kurs. Ecovacs zeigte mit der Deebot X11-Familie Modelle, die nicht nur saugen und wischen, sondern sich dank großer Basisstation auch selbst versorgen. Ausserdem ist jeder X11 wieder ruckzuck mit Strom versorgt, dass es schnell weitergehen kann. Roborock stellte den Soros Z70 vor, der besonders stark auf Teppichen arbeitet, gleichzeitig aber auch Hartböden schonend behandelt. Dreame präsentierte den Cyber Ultra 10 – ein echtes Kraftpaket mit Sensoren, die jede Ecke des Raumes abtasten. Wann der aber im Handel sein wird, steht noch in den Sternen. Richtig für Staunen sorgte der Eufy Marswalker: Ein Saugroboter, der nicht vor Treppen Halt macht, sondern sie einfach erklimmt. Für viele Besucher war das eine der größten Überraschungen – und zeigt, wohin die Reise geht: weg von reinen Staubsaugern hin zu vielseitigen Haushaltsassistenten, die fast alle Aufgaben im Alltag übernehmen können.

Mit der neuen X11-Famile stellt Ecovacs eine noch leistungsfähigere Generation an Saugrobotern vor.
Details zu den Saug- und Wischrobotern
Auch hier lohnt der Blick ins Detail: Die Ecovacs Depot X11-Serie nimmt einem praktisch jede Nacharbeit ab. Dockingstation aufstellen, und schon leert sich der Staubbehälter, die Wischpads werden gereinigt und die Tanks automatisch befüllt. Roborocks Soros Z70 bringt gleich über 10.000 Pascal Saugleistung mit – dazu eine präzise LiDAR-Navigation, die ihn sicher durch jedes Wohnzimmer steuert. Sein Greifarm stellt sogar die Schuhe zusammen und zur Seite. Der Dreame Cyber Ultra 10 kommt ebenfalls mit Greifarm und saugt sogar in engen Ritzen und auf Fußleisten. Der Eufy Marswalker ist dagegen deutlich exotischer: Mit seiner Treppensteigefunktion und speziellen Gelenkrädern kann er auch höhergelegene Stockwerke erobern – ein Feature, das neben Eufy und Mova bisher fast niemand geboten hat. Und da sich viele Modelle sogar per Sprachsteuerung bedienen lassen, wird das Putzen noch einfacher. Kein Wunder, dass diese Modelle zu den absoluten Publikumslieblingen zählten.

Fensterputzen lassen! Das gelingt beispielsweise mit dem Ecovacs Winbot W2S Omni.
Weitere Messe-Highlights im Überblick
Neben Rasen- und Bodenpflege gab’s auch noch einige Überraschungen. Die Gastroback Raclette Grill/Pancake-Station zum Beispiel machte viele Besucher neugierig: Ein Gerät, das gesellige Abende gleich noch vielseitiger macht. Einfach die Grillplatte umdrehen und man hat einen völlig anderen Einsatzzweck. Angefangen bei Käse über Pfannkuchen bis hin zu kreativen Snacks – hier ist Vielseitigkeit Trumpf – und das zu einem überraschend erschwinglichen Preis von 99 Euro. Ebenfalls spannend: der Ecovacs Winbot W2S Omni, ein Fensterputzroboter, der vollautomatisch über Glasflächen fährt, Reinigungsflüssigkeit dosiert und für streifenfreie Ergebnisse sorgt. Besonders praktisch für alle, die große Fensterfronten haben und das Putzen am liebsten delegieren. Am Ende verschwindet alles in der kompakten Basisstation. Diese Beispiele zeigen: Smarte Haushaltshelfer sind längst nicht mehr nur auf Staubsauger und Mähroboter beschränkt. Ob Küche, Garten oder Fenster – immer mehr Geräte übernehmen Arbeiten, die früher viel Zeit und Nerven gekostet haben.

2 in 1: Die Gastroback Raclette-/Pancake-Station schafft Platz in der Küche, ohne auf Funktionsumfang verzochten zu müssen.
Fazit
Die IFA 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Die Zukunft der Home Appliances ist clever, vielseitig und richtig komfortabel. Egal ob Garten, Boden oder Fenster – überall übernehmen Roboter lästige Jobs. Und oft tun sie das smarter, als man denkt. Wer in Teil 1 schon unsere TV- und Audio-Highlights spannend fand, sollte sich unsere Einblicke in die Welt der Haushaltshelfer auf keinen Fall entgehen lassen.
Text, Fotos & Video: Roman Maier