lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Inhaber/Geschäftsführer
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Der Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone sieht futuristisch aus und bringt ordentlich Technik mit. Der smarte Saug- und Wischroboter ist beutellos, kommt mit PowerBoost-Technologie, die ihn blitzschnell wieder auflädt, und mit einer beeindruckenden Saugleistung von 19.500 Pa. Zusammen mit der schicken Omni-Station will Ecovacs zeigen, wie komfortabel Reinigung heute sein kann. Doch wie schlägt sich das High-End-Setup im Alltag? Wir haben getestet, ob der bereits erhältliche X11 hält, was er verspricht.

Der X11 ist so konstruiert, dass er sich weitgehend selbst pflegt. Kein Entleeren von Staubbeuteln, keine verhedderten Bürsten.

Haushaltsroboter sind längst kein Luxus mehr. Immer mehr Menschen lassen Saug- und Wischroboter für sich arbeiten, um Zeit zu sparen und trotzdem saubere Böden zu haben. Die Technik ist inzwischen so weit, dass viele Modelle Möbel, Teppiche und Hindernisse automatisch erkennen – und genau dort reinigen, wo es nötig ist. Der Deebot X11 OmniCyclone will das Ganze jetzt auf ein neues Level heben. Dank PowerBoost-Technologie lädt er in nur drei Minuten rund sechs Prozent Akku nach und reinigt dadurch fast pausenlos. Ganze 1.000 Quadratmeter schafft er laut Hersteller, bevor er wieder an die Station muss. Mit seinem Blast-System von bis zu 19.500 Pa übertrifft er in Sachen Saugleistung selbst Top-Modelle anderer Marken – und das zum Preis von 1.299 Euro (aktuelle Angebote). Das Ergebnis: Auch Tierhaare, feiner Staub und hartnäckige Krümel verschwinden beim ersten Durchgang. So wird aus dem täglichen Saubermachen eine mühelose Routine – und das mit Stil.

Sehr praktisch: Gleich nach dem Öffnen des Kartons findet sich eine großgedruckte Anleitung. Die hilft bei der unkomplizierten Erstinstallation. Scannt man den hier aufgedruckten QR-Code, kann man aucxh gleich die passende Smartphone-App runterladen.

Installation

Bevor er loslegen kann, muss der X11 erstmal vorbereitet werden. Alles was dafür benötigt wird, findet sich im Karton. Zunächst wird die Basis installiert und an ihrem finalen Standort platziert. Idealerweise stellt man die Station ganz nah an die Wand. Anschließend öffnet man den Reinwassertank (linker Tank) und befüllt diesen mit klarem Wasser. Im nächsten Schritt entfernt man die linke Frontblende und entnimmt die beiden Reinigungsmittelbehälter. Das Standard-Reinigungsmittel füllt man nun in den blauen Tank und den Hochleistungsreiniger in den schwarzen. Danach platziert an beide Behälter wieder an ihrem ursprünglichen Ort, setzt die Frontblende wieder auf und klickt noch schnell die Rampe ein.
Jetzt ist der Deebot dran. Zuerst wird hier die Deckelplatte entfernt. Hierunter findet sich der Einsschalter, der nun aktiviert wird. Ein kurzer Signalton bestätigt das Einschalten. Anschließend scannt man noch den hier befindlichen QR-Code, um die vollständige Anleitung zu erhalten. Dann wieder den Deckel aufsetzen.

Bevor es losgeht, muss der kleine Schalter unter der Abdeckung des Saugroboters umgelegt werden.

Einrichtung

Während ich den Saugroboter nun in seine Station stelle, bittet mich die Einrichtungsassistentin zunächst um 15 Sekunden „Boot-Zeit“, bevor sie mir weitere Anweisungen für die Einrichtung gibt. Ich habe die Zeit gestoppt. Inklusive Wasser holen, haben mich das Auspacken und die Installation 9 Minuten und 14 Sekunden gekostet. Das ist mal wirklich schnell. Alles gibt fast selbsterklärend von der Hand. Sogar an eine Kabelaufwicklung auf der Rückseite haben die Entwickler gedacht. Sehr gut, so verschwindet das „überflüssige“ Stromkabel aus dem Sichtfeld. Einziger Kritikpunkt: Ecovacs legt seinem Deebot X11 OmniCyclone keine Reinigungsmittel bei. Das kenne ich von meinen Tests der Fensterputzroboter W2 Omni Pro und Winbot Mini anders. Superdramatisch ist das allerdings nicht. Tatsächlich bietet Ecovacs die passenden Reinigungslösungen in seinem Webshop optional gleich mit an, wenn man sich den X11 bestellt. Auch im stationären Handel sollen die passenden Mittel direkt mitgekauft werden können.

Die Behälter für Rein- und Schmutzwasser lassen sich ganz einfach nach oben aus der OmniCyclone-Station ziehen und befüllen bzw. entleeren.

Kartierung

Aber woher weiss der Deebot, wo er überhaupt herfahren darf/kann? Ganz einfach: Man startet die Kartierung über die App. Zuvor stellt man sicher, dass der Roboter geladen ist und in seiner Station steht, die ihm immer als Start- und Endpunkt dient. Ausserdem sollte man temporäre Hindernisse entfernen und alle Türen zu den Räumen öffnen, in denen der Ecovacs später reinigen soll. Ist all das erledigt, genügt ein Fingertipp in der App, um den Saugroboter loszuschicken. Innerhalb von Sekunden macht der sich nun selbstständig auf den Weg, um seine Umgebung zu erkunden. Unser Redaktionsbüro misst in etwa 240 Quadratmeter. Unser Testgerät benötigt etwa 24 Minuten, um dieses Gebiet zu kartieren und fährt anschließend selbstständig wieder zur Station zurück. Das Coole dabei: In der App werde ich in Echtzeit über den Fortschritt informiert und sehe genau, wo sich der Deebot aktuell aufhält.

Genial: Um die Umgebung kennenzu lernen, fährt der Deebot X11 zunächst die gesamte Wohnumgebung ab und erstellt dann eine Karte. Anschließend kann der Usewr festlegen, in welchem Bereich gesaugt und/oder gewischt werden soll.

Der freundliche Agent

Der AGENT YIKO im Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone setzt einen neuen Maßstab für intelligente Haushaltsreinigung. Die fortschrittliche KI sorgt dafür, dass der gesamte Reinigungsprozess kaum merklich im Hintergrund abläuft – ganz ohne manuelle Eingriffe. In seinem AGENT-Modus greift der Ecovacs auf tiefenlernbasierte Analyseverfahren zurück, um Räume, Möbel und typische Abläufe im Alltag präzise zu erkennen. Auf Basis dieser Informationen entscheidet der Roboter eigenständig, wie er Routen optimiert, Prioritäten setzt und seine Reinigungsleistung anpasst. Der Deebot beschränkt sich dabei aber nicht ausschließlich auf die Kartierung der Wohnfläche: Er lernt, welche Orte besondere Aufmerksamkeit benötigen und zu welchen Zeiten er am effizientesten arbeitet. Dadurch entsteht ein Reinigungssystem, das sich dem eigenen Lebensrhythmus anpasst und gleichzeitig konstant gründliche Ergebnisse liefert. So wird smarte Sauberkeit selbstverständlich – ein unauffälliger, aber hochkompetenter Begleiter, der das Zuhause zuverlässig instand hält und sich harmonisch in den Alltag einfügt.

Entfernt man die Blende auf der linken Seite, wird der Zugang zu den Behältern für die Reinigungsmittel frei.

Design, Aufbau und Verarbeitung

Inzwischen steht der Deebot X11 wieder in der Omni-Station – und hier macht er richtig was her. Das metallisch glänzende Gehäuse wirkt edel, modern und passt perfekt in jede moderne Einrichtung – ganz gleich, ob Hightech-Loft oder gemütliches Wohnzimmer. Auch die Station fügt sich harmonisch ein und erinnert eher an ein Designerstück als an ein Haushaltsgerät. Die Verarbeitung überzeugt: Alles sitzt fest, keine klappernden Teile, keine ungleichen Spaltmaße. Ecovacs setzt offenbar klar auf Premium-Qualität. Besonders erfreulich ist, dass das Gerät trotz seiner Technikfülle nicht klobig wirkt. Der X11 wirkt aufgeräumt, stylisch und hochwertig. Auch alle Knöpfe und Klappen fühlen sich angenehm solide an. Wer bisher skeptisch war, ob ein Saugroboter elegant aussehen kann, wird hier überrascht: Das Duo aus Roboter und Station bringt Hightech und Design in Einklang. Kurz gesagt: Der X11 sieht gut aus und er fühlt sich auch genauso an.

Der Deebot X11 OmniCyclone ist schick gestylt, robust und bietet eine hoher Materialqualität.

Immer einsatzbereit

Kommen wir zu den Details: Die OmniCyclone-Station ist das Herzstück des Systems. Und sie kann weit mehr als nur laden. Sie entleert den Roboter automatisch und zwar vollständig beutellos. Das wiederum spart Geld und Müll. Gleichzeitig kümmert sich die Basis sich um die Moppreinigung. In einem schwebenden Tank zirkuliert 75 Grad heißes Wasser. Dieses Wasser reinigt Wischmopp und Wischwalze gründlich und hält beide hygienisch sauber. Besonders clever: Die Station erkennt, wann der Einsatz stärkerer Reinigungsmittel nötig ist, etwa bei Fettspuren in der Küche. Danach wäscht sie mit der „Power-Formel“ nach und spült alles automatisch aus. Das Schmutzwasser fließt dabei sauber ab, wobei keine Rückstände oder Gerüche zurückbleiben. Das Beste dabei: Das System arbeitet leise, effizient und zuverlässig. Nach jedem Waschvorgang ist der Roboter somit schnell wieder einsatzbereit. Wer bisher dachte, Selbstreinigung sei nur ein Gimmick, bemerkt hier schnell: Sie funktioniert wirklich und macht den Alltag deutlich bequemer.

Eion Fingertipp auf die Starttaste in der App genügt und der Deebot X11 macht sich auf den Weg …

PowerBoost, Saugleistung und Wischtechnik

Im Inneren des Deebot X11 steckt ordentlich Power. Der 100-Watt-Motor mit hohem Drehmoment soll bis zu 19.500 Pa Saugkraft erzeugen – ein Spitzenwert in seiner Klasse. Dazu kommt ein 45 Prozent größerer Lüfter, der einen kräftigen Luftstrom von 18 Litern pro Sekunde liefert. So nimmt der Roboter feinen Staub, Haare und auch große Krümel spielend auf. Die PowerBoost-Technologie sorgt zudem dafür, dass er während kurzer Stopps in drei Minuten sechs Prozent Akku nachlädt – ideale Voraussetzungen für lange Reinigungstouren. Beim Wischen setzt der Ozmo Roller 2.0 mit TruEdge 3.0 neue Maßstäbe. Er rotiert schnell, drückt gleichmäßig auf und reinigt tatsächlich bis in die Ecken. Die AI Stain Detection 2.0 erkennt, ob es sich um leichte Verschmutzungen oder hartnäckige Flecken handelt, und passt Druck und Wasserzufuhr automatisch an. Das Ergebnis: streifenfreie, gründliche Reinigung – und Böden, die aussehen, als hätte man sie per Hand gewischt.

Dreht man den X11 um, wird der Blick auf die Technik frei. Auffällig sind die beiden Antriebsräder mit ighren groben Gummiprofilen. Sie bieten dem kleinen Helfer den perfekten Anztrieb und sind sogar in der Lage kleinere Hindernisse von bis zu 24 Millimetern (z.B. Türschwellen) zu überwinden.

Navigation, Kantenreinigung und Anti-Verhedderung

Damit der X11 jederzeit präzise arbeitet, ist er mit der AIVI 3D 3.0 Omni-Approach-Technologie ausgerüstet. Klingt nach Science-Fiction und ist es irgendwie auch. Der Roboter erkennt seine Umgebung nämlich dreidimensional und reagiert blitzschnell auf Veränderungen. Menschen, Haustiere oder Stuhlbeine, alles wird in Echtzeit erkannt und elegant umfahren. Dazu kommt das Adaptive-Klettersystem TruePass. Mit zwei drehenden Hebeln erklimmt der Roboter kleinere Schwellen oder Mini-Stufen bis zwei Zentimeter Höhe. Ein echter Vorteil in Altbauten oder im Übergang zum Wintergarten. Die ZeroTangle 3.0-Bürstentechnologie verhindert Haarverwicklungen dabei zuverlässig. Die Kombination aus ARClean-Seitenbürste und Zyklon-Rollenbürste sorgt dafür, dass Haare nicht aufgespult werden – die Bürsten reinigen sich praktisch selbst. So bleibt die Saugleistung konstant und der Wartungsaufwand minimal. Das Zusammenspiel aus Navigation, Kletterhilfe und Anti-Tangle-System macht den X11 somit zu einem der intelligentesten und pflegeleichtesten Roboter, die es aktuell gibt.

Der Ecovacs erkennt, dass er gerade an der Kante arbeitet und bringt den ausfahrbaren Ozmo Roller in Position. So werden auch Kanten und Ecken effektiv gereinigt.

Einrichtung und Start

Der Start mit dem Deebot X11 ist erfreulich einfach. Aufgestellt und vorbereitet ist der Ecovacs ja bereits. Jetzt wird die App geöffnet und schon geht’s los. Die Verbindung mit dem WLAN ist schnell hergestellt und die App führt Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess. Nach wenigen Minuten startet die erste Kartierung. Dabei fährt der X11 ruhig und präzise durch die Räume, erkennt Möbel, Schwellen und Teppiche automatisch und erstellt so eine genaue Karte von seinem Arbeitsbereich. Diese lässt sich später individuell anpassen – etwa mit Reinigungszonen oder Sperrflächen. Die App selbst ist übersichtlich, logisch aufgebaut und optisch ansprechend gestaltet. Auch Einsteiger kommen sofort klar. Sogar die Sprachsteuerung über Alexa funktioniert bei mir auf Anhieb. Nach kurzer Einrichtung ist der Roboter also direkt einsatzbereit – und das ganz ohne Frust oder Technikstress. Das Beste ist: Diese Einrichtung macht man nur einmal. Danach arbeitet der X11 fast von allein.

Beutellos, ausdauernd, effizient

Im Alltag zeigt sich der größte Vorteil sofort: Der Deebot X11 arbeitet komplett beutellos. Der Schmutz landet automatisch in der Station, in der er hygienisch gesammelt und der Behälter später bequem geleert wird. Kein Kontakt mit Staub, kein Nachkaufen von Beuteln – hier ist alles einfach und praktisch. Im Betrieb zeigt sich der Akku als echtes Kraftpaket. Durch seinen PowerBoost lädt der Roboter während der Wischpausen quasi in Rekordzeit nach und schafft dadurch auch große Flächen ohne größere Unterbrechung. Im Test reinigt er mehrere Redaktionsräume zuverlässig und mit gleichbleibender Leistung. Selbst bei längeren Einsätzen wirkt er weder träge noch laut. Die Station arbeitet dabei im Hintergrund: Sie entleert, reinigt und lädt vollautomatisch. Diese Kombination aus Ausdauer, Effizienz und Komfort machen den X11 zu einem echten Alltagshelfer. Wer den Deebot laufen lässt, stellt schnell fest: Er kümmert sich um die Reinigung, während man selbst längst etwas anderes macht.

Über die Smartphone-App lassen sich Fortschritt und Reinigungshistorie ablesen bzw. sämtliche Feineinstellungen justieren.

Reinigungsleistung und Hindernis-Erkennung

Besonders auf Hartböden zeigt der X11 seine ganze Klasse. Krümel, Staub, Tierhaare oder klebrige Flecken – alles verschwindet mühelos. Auch die feinsten Teppichfasern werden gründlich ausgesaugt. Sogar das verschüttete Zimtpulver oder die eingetrockneten Kaffeeflecken sind nach einem Durchgang verschwunden. Besonders positiv fällt mir dabei die Kantenreinigung auf: Mit seiner TruEdge-Technologie fährt der Roboter extrem nah an Wänden und Möbeln entlang, ohne anzustoßen. Ecken, die viele Mitbewerber auslassen, erwischt der X11 sauber und präzise. Hindernisse von etwa zwei Zentimetern Höhe überwindet er problemlos – auch unebene Übergänge (etwa durch Teppichleisten) meistert der Ecovacs souverän. Wird plötzlich jemand im Raum erkannt, hält der Roboter kurz an, checkt die Lage und fährt anschließend ruhig fort. Das Ergebnis: Eine gründliche, aber unaufdringliche Reinigung, die tatsächlich sogar Spaß macht. Der X11 arbeitet leise, präzise und vor allem selbstständig – man vergisst fast, dass er überhaupt läuft.

Bewegt sich der Ecovacs abends oder in der Nacht durch die Wohnung, schaltet er einfach seine Scheinwerfer ein – schon werden eventuelle Hindernisse entdeckt und umfahren.

Wartung und Alltagstauglichkeit

Was ist mit der Wartung? Die ist fast überflüssig. Der X11 ist so konstruiert, dass er sich weitgehend selbst pflegt. Kein Entleeren von Staubbeuteln, keine verhedderten Bürsten – das ZeroTangle-System hält in meinem Test alles frei. Die Station spült Wischwalze und Wischmopp regelmäßig mit heißem Wasser aus und leitet das Schmutzwasser automatisch ab. Der Schmutzwasserbehälter wird anschließend einfach aus der Station gehoben und entleert – fertig! So bleibt alles sauber und frisch, ohne dass man zwischendurch eingreifen muss. Die App informiert allerdings sofort, sobald dann doch mal Wartungen anstehen, etwa das Nachfüllen des Reinigungsmittels. Und auch das istDarüber hinaus ist alles per Knopfdruck steuerbar: Reinigungspläne, Wassermenge, Saugstufe – oder einfach per Sprachbefehl. Im Test läuft der X11 so zuverlässig, dass man kaum an ihn denkt. Wer nach einem stressigen Tag nach Hause kommt, findet glänzende Böden vor – ganz ohne eigenes Zutun. Komfortabler geht’s kaum.

In unserem Test erzielte der Deebot X11 OnmiCyclone hervorragende Reinigungsergebnisse.

Fazit

Der Deebot X11 OmniCyclone hat im Test vollständig überzeugt. Dieser Saug-/Wischroboter kombiniert enorme Power, clevere Technik und schickes Design zu einem Setup, das ausnahmslos funktioniert. Angefangen beim ersten Start bis zur täglichen Nutzung überzeugt der Ecovacs durch Effizienz, Sauberkeit und Komfort. Keine halben Sachen, keine Kompromisse – hier stimmt einfach alles. Kurz gesagt: Der wahrscheinlich beste Saug- und Wischroboter, den wir bislang im Test hatten.

Test, Text & Fotos: Roman Maier

Gesamtnote: 99/100
Klasse: Referenzklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

99 of 100

99 of 100

100 of 100

Technische Daten

Modell:Ecovacs
Deebot X11 OmniCyclone
Gerätekategorie:Saug-/ Wischroboter
Preis:1299 Euro
Garantie/ Gewährleistung:2 Jahre
Ausführungen:- Anthrazit
Vertrieb: Ecovacs Europe, Düsseldorf
0211 / 5380 4300
www.ecovacs.com
Abmessungen Roboter (Ø x H):351 x 353 x 98 mm
Abmessungen Ladestation (H x B x T):465 x 380 x 493 mm
Gewicht:Roboter: 3,2 kg
Ladestation: 3,0 kg
Reingungsmodi:- Trockenreinigung
- Nassreinigung
- Kombireinigung
Saugleistung:19.000 Pa
Navigation:Laser + Kamera, Absurzsensor, Teppichsensor, Stoßsensor
Steuerung:ECOVACSHOME-App
Fassungsvermögen:Staubbehälter: 330 ml
Wassertank: 240 ml
Saugstärken:Leise, Standard, Medium, Turbo
Wassermengen:wenig
Akkukapazität6.400 mAh
Akkulaufzeit/ ladezeit:190 min
Lieferumfang:1 x Deebot X11 OmniCyclone
1 x Ladestation
1 x Stromkabel
1 x Seitenbürste
1 x Anleitung
Pro & Contra:+ sehr hohe Saugkraft
+ gute Erkennung von Hindernissen
+ Ultraschall-Teppicherkennung
+ effektive Kantenreinigung
+ automatischer Mopphub
+ kinderleichte Bedienbarkeit
+ angenehm leises Arbeitsgeräusch
+ systematische, effektive Reinigung
+ viele Einstellungsmöglichkeiten
+ auch für hohe Teppiche geeignet
+ überwindet Barrieren bis 24 mm

- recht kleiner Wassertank
Benotung:
Reinigungsergebnis (50%):99/100
Praxis (25%):99/100
Ausstattung (25%):100/100
Gesamtnote:99/100
Klasse:Referenzklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt