lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Inhaber/Geschäftsführer
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Keine lästige Verkabelung, keine HiFi-Türme – nur Musik. Die Canton Smart GLE 3 können aber noch mehr. Sie sind flexibel einsetzbar, erweiterbar und einfach in der Bedienung. Klanglich spielen die zeitlos gestylten und smarten Aktiv-Lautsprecher zudem ganz oben in ihrer Preisklasse. Ein guter Grund unserem ausführlichen Test ein Video folgen zu lassen, in dem wir diese cleveren HiFi-Systeme im Detail vorstellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Smart GLE 3 ist hochflexibel

Mit der Smart GLE 3 macht Canton den Einstieg in die Smart-Serie einfach. Was für mich aber noch interessanter ist: Diese Lautsprecher sind keine Lautsprecher – zumindest nicht im klassischen Sinne. Genau genommen handelt es sich hier nämlich um moderne Audio-Systeme inklusive physischer Anschlüsse und Bluetooth-Modul. Sie können also zum Beispiel kabellos vom Smartphone mit Musik von Tidal, Amazon oder Spotify beliefert werden. Oder eben mit der auf dem Handy abgelegten Musik. Ausserdem sind sie aber auch in der Lage die Tonwiedergabe des Fernsehers auf ein höheres Niveau zu hieven. Selbstverständlich kann auch die Verbindung zum LED-TV kabellos erfolgen. Theoretisch kann man also direkt loslegen, ohne eine weitere Quelle anschließen zu müssen. Einfach die Smart GLE 3 rechts und links neben den Fernseher stellen und schon ist das HiFi/TV-Setup vollständig.

Die schicken Alleskönner können auch als HiFi-System und zugleich als Klangunterstützung am Fernseher eingesetzt werden.

Ab in die HiFi-/Streaming-Welt

Die Smart GLS 3 hat aber auch echte HiFi-Fähigkeiten. Das verdankt sie ihren integrierten Verstärkern und dem umfassenden Anschlussfeld. Diese Lautsprecher bringen also alles mit, was einen moderner Stereo-Verstärker heute auszeichnet – und sie sind hervorragende Lautsprecher. Folglich kann ich dieses System gleich noch um einen Streamer, einen Mediaplayer, einen CD-Spieler oder um einen Plattenspieler inklusive Phono-Vorverstärker erweitern. Oder ich lasse die Smart GLE 3 einfach zu einem Teil eines umfassenden Heimkino- oder Multiroom-Setups werden. Den Möglichkeiten sind also kaum Grenzen gesetzt. Wie das alles funktioniert und was diese cleveren Aktiv-Lautsprecher sonst noch so drauf haben, das zeigen wir euch in diesem Video.

Die zum Lieferumfang gehörige Fernbedienung ist übersichtlich gestaltet und liegt gut in der Hand.

Zeitlos-modern

Wer Canton kennt, kennt die GLE-Reihe. Sie markiert den Einstieg in die audiophile HiFi-Welt von Canton und ist hier die meistverkaufte Baureihe. Die Smart GLE 3 passt sich optisch perfekt in diese Serie. GLE-Modelle sind von Haus aus klassisch gestylt. Effekthaschende Designelemente gibt es hier nicht. Ebensowenig überflüssigen Schnörkel. Das klar und geradlinig gestaltete Gehäuse sorgt dafür, dass sich die Cantons problemlos in nahezu jedes Interieur-Konzept integrieren. Entnimmt man die aufgesteckten Gewebeabdeckungen, wird der Blick auf einen Teil der Technik frei: Die Chassis-Abteilung. Auffällig ist hier der 25 Millimeter messende Aluminium-Hochtöner. Zu seinem eigenen Schutz sitzt er in seiner Schallführung hinter einem feinmaschigen Metallgitter. Direkt darunter thront der technisch perfekt an seinen Mitspieler angepasste Tiefmitteltöner. Selbstverständlich mit Cantons patentierter Wave-Sicke. Und selbstverständlich mit großer Alu-Membran.

Nicht zu vergessen: Die Smart GLE 3 ist richtig gut verarbeitet.

Kurze Kabelwege, …

Ein Blick auf die Gehäuserückseite offenbart dann, was die Smart GLE 3 wirklich anzubieten hat. So stehen hier zwei analoge Eingänge, einer davon als XLR ausgeführt, zu Verfügung. Dazu kommen zwei digitale Zugänge. Diese Ausstattung gilt übrigens für beide Lautsprecher. Beide sind mit eben beschriebenem Anschlussfeld und je einer 350 Watt-Endstufe ausgestattet. Das heisst, dass externe Quellen wahlweise am rechten wie linken Lautsprecher angeschlossen werden können. Überlange Kabelwege können so bequem vermieden werden. Einziger Unterschied: Die Master-Box ist noch mit einem USB-Port ausgerüstet. So lässt sich die Smart GLE 3 auch bequem auf dem Schreibtisch oder als Abhörmonitor für Hobbymusiker nutzen.
Die Quellwahl kann übrigens leicht über das großzügig dimensionierte Display kontrolliert werden. Dieses gibt auch Auskunft über den aktuellen Betriebsstatus, die gerade genutzte Menü-Ebene und die aktuelle Lautstärke.

Jede Smart GLE 3 ist mit identischen Eingängen ausgerüstet. So können externe Quellen sowohl rechts als auch links angeschlossen werden. Nur der USB-Port ist auscchließlich am Master vorhanden.

… kabellose Verbindung

Zum Ausstattungsumfang kommt der Komfort: Beide Cantons fungieren nach dem Master-/Slave-Prinzip und sind bereits werksseitig miteinander gekoppelt. Nochmal zum Verständnis: Es wird kein Kabel für die Verbindung zwischen den beiden GLE 3 benötigt! Hat die Smart GLE 3 ihren finalen Standort gefunden, wird zunächst ein Lautsprecher mit Strom verbunden. Etwa 20 Sekunden später versorgt man dann auch die zweite GLE 3 mit Strom. Der Paarung funktioniert nun automatisch und wird über das Kürzel „CON“ im Display bestätigt. Theoretisch kann das Duo nun als ganz klassisches Aktiv-Lautsprecher-Set verwendet werden. Einfach die eigenen analogen und digitalen Quellen anschließend und Musik hören.
Oder man setzt die Smart GLE 3 einfach als Teil eines Heimkino-Setups ein. Beispielsweise gemeinsam mit dem ebenfalls bereits von uns vorgestellten Smart Connect 5.1 oder weiteren Smart-Lautsprechern wie der Smart Soundbox 3 und dem passenden Subwoofer Smart Sub 8.

Feinjustage

Was mir richtig gut gefällt, sind die vielen Feinjustage-Funktionen, die über das kleine Display bereitgestellt werden. Erscheint hier „DST“, lässt sich bestimmen, wie weit die Lautsprecher vom Hörplatz entfernt stehen. Mittels „VOI“ werden Stimmanteile aus dem Klanggeschehen herausgehoben und präsenter wiedergegeben. Ein sehr praktisches Feature bei der Wiedergabe der Nachrichtensendung.
„LIP“ erlaubt es, die Lippensynchronisation anzupassen. Das kennt man von AV-Receivern. Ausserdem gibt es noch drei Equalizer-Presets. Über sie lässt sich jeder Lautsprecher individuell „klangtunen“. Canton empfiehlt beispielsweise „EQ1“ für die freie Aufstellung. „EQ2“ und „EQ3“ nutzt man dagegen für die wandnahe Positionierung bzw. für die Platzierung der Box in der Raumecke. Darüber hinaus gibt es noch eine Klangregelung und jede Menge weiterer Funktionen. Sie alle werden über das Menü aufgerufen und via Display komfortabel genutzt.

Welches Preset gerade gfewählt ist, wird in großen Lettern am Display angezeigt. „MOV“ steht in diesem Fall für „Movie“ und verspricht eine breitere Wiedergabebühne.

Multiroom/Heimkino/Streaming

Ist man beispielsweise auch Besitzer eines Smart Connect 5.1, lässt sich die Smart GLE 3 in eine 5.1-Surround-Anlage oder in ein Multiroom-Audio-Setup einbinden. In diesem Fall dient das Smartphone dann als Steuerzentrale. Nun lässt sich der ganze Haushalt nach allen Regeln der Audiokunst zum Klingen bringen. Beispielsweise können einzelne Räume oder das Set in seiner Gesamtheit mit der gewünschten Musik versorgt werden.
Die Smart GLE 3 ist also viel mehr als ein klassischer Aktiv-Lautsprecher. Genau genommen, kann sie die audiophile Vollversorgung für HiFi-Fans mit Anspruch auf moderne Wiedergabeszenarien sein. Eine integrative und mächtig ausgestattete HiFi-/Streaming-Lösung mit jeder Menge Zusatzfeatures und Zukunftssicherheit. Zur Ausstattung kommt der richtig gute Klang. Diesbezüglich hat uns dieses Duo ebenfalls absolut überzeugt. Wer dazu Genaueres erfahren möchte, liest einfach unseren Test. Den findet ihr hier!

Test & Text: Roman Maier
Fotos/Video: Philipp Thielen

Gesamtnote: 90/90
Klasse: Oberklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

90 of 100

90 of 100

90 of 100

Technische Daten

Modell:Canton
Smart GLE 3
Gerätekategorie:Regallautsprecher, aktiv
Preis:um 1.250 Euro / Set (=Master-/Slave-Paar)
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:- Esche Schwarz Dekor
- Weiß Dekor
Vertrieb:Canton, Weilrod
Tel.: 06083 / 2870
www.canton.de
Abmessungen (H x B x T):360 x 190 x 280 mm
Gewicht:7,5 kg/St.
Prinzip:aktiv, Zwei-Wege, Bassreflex
Hochtöner:1x 25 mm, Alu-Mangan
Tiefmitteltöner:1x 180 mm, Aluminium
Übertragungsbereich:28 - 30.000 Hz
(Herstellerangabe)
Leistung:350 Watt pro Lautsprecher (Herstellerangabe)
Eingänge:1x Analogeingang (Cinch)
1x Bluetooth 3.0 aptX
1x Digitaleingang (koaxial)
1x Digitaleingang (optisch)
1x USB-Eingang
1x XLR (Balanced)
Ausgänge:1 x Digital (koaxial)
Dekoder:- Dolby Audio
- DTS Digital Surround
- Virtual Surround
- Virtual Center im 4.0-Heimkinobetrieb
Maximale Samplingrate/Auflösung:PCM 96 kHz/24 Bit
Lieferumfang:- 1x Smart GLE 3 (Master)
- 1x Smart GLE 3 (Slave)
- Fernbedienung
- Netzkabel
- optisches digitales Audiokabel (3,0m)
- koaxiales digitales Audiokabel (3,0m)
- analoges Stereo Audiokabel (3,0m)
- Bedienungsanleitung
Pros und Contras:+ superleichte Installation
+ kabellose Übertragung zwischen beiden Lautsprechern
+ Bluetooth-Modul
+ Laufzeitkorrektur möglich
+ LipSync-Funktion
+ Voice-Funktion
+ Dekoder für DTS und Dolby Audio
+ knackige Grundtondarstellung
+ USB-Wiedergabe von PC & Co
+ integrierter Verstärker
+ sehr gute Verarbeitung
+ übersichtliche Fernbedienung

- keine Contras
Benotung:
Klang (60%):90/90
Praxis (20%):90/90
Ausstattung (20%):90/90
Gesamtnote:90/90
Klasse:Oberklasse
Preis-/Leistunghervorragend
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt