Home » Videos » IFA 2025, unsere Highlights Teil 1: TVs und Audio im Rampenlicht
12. September 2025
von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerDie IFA 2025 hat Berlin erneut zur internationalen Bühne der Technik gemacht. Zehntausende Besucher strömten in die Hallen, um die heißesten Trends live vor Ort zu erleben. Speziell einige der TV- und Audio-Innovationen sorgten für dabei für ordentlich Gesprächsstoff. In Teil 1 unserer IFA-Highlights werfen wir einen genauen Blick auf Marken wie Metz, TCL, Philips, Sharp und Dreame sowie auf die Audio-Trends von Block, Hama, Kooduu und Mondo by Defunc. Teil 2 mit weiteren Messe-Entdeckungen folgt dann in der kommenden Woche.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Metz & TCL: Micro-LED-Power und das neue Super Art Deco Display
Metz zeigte auf der IFA 2025 Fernseher, die deutsches Ingenieurs-Know-how mit modernster OLED-Technologie verbinden. Brillante Farben, tiefes Schwarz und – ein beispielsweise im superschicken Primus 77 – integrierte Soundsysteme überzeugten vor dicht gedrängtem Publikum. TCL zog ebenfalls Massen an – besonders mit seinem 163-Zoll RGB Micro-LED-Giganten it integriertem HiFi-Audio-System, der für Heimkino-Begeisterung sorgte. Unser absolutes Highlight war jedoch das 85-Zoll Super Art Deco Display: ein TV, der aussieht wie ein Gemälde. Kaum von Kunst zu unterscheiden, lässt er sich nahtlos in Wohnräume integrieren, wo klassische Fernseher bisher störten. Damit eröffnet TCL völlig neue Einsatzmöglichkeiten, bei denen Design und Technik zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen. Der Andrang an den TCL-Ständen war enorm – Besucher fotografierten, diskutierten und staunten über diesen mutigen Ansatz, TV-Geräte nicht nur als Technikprodukt, sondern als Lifestyle-Objekt zu begreifen.

Ganz kler eines der TV-Highlights der IFA 2025: Der Metz Primus 77 inkl. Soundsystem im Alu-Kleid.
Philips, Sharp & Dreame: Vielfalt in Bestform
Philips setzte ein Ausrufezeichen mit dem OLED+950, einem der imposantesten TV-Geräte der Messe. Das Modell beeindruckte durch glasklare OLED-Darstellung, eine optimierte 4-Seiten-Ambilight-Integration, dem neuesten Dual P5 AI-Prozessor und Dolby-Atmos/DTS:X-Vorbereitung, die Heimkino auf ein neues Niveau heben. Sharp stellte wieder diverse Modelle vor, die Ausstattung, Bildqualität und ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis vereinen. Besonders imposant: der 136-Zoll Micro-LED-TV im Wallpaper-Design. Dreame wagte als Quereinsteiger den mutigen Schritt ins TV-Segment. Mit ultraflachen Bildschirmen, AI-gestützter Bedienung und modernen Designlinien überraschte die Marke viele Besucher, die das Angebot neugierig beäugten. Obwohl Dreame bislang im Haushaltsgeräte-Sektor zuhause war, zeigte sich hier, wie vielseitig das Unternehmen aufgestellt ist. Im kommenden Jahr soll das Home-Entertainment der chinesischen Aufsteiger dann nochmals deutlich ausgeweitet werden. Die Kombination aus Philips’ Premium-Flaggschiff, Sharps technologischem Fokus und Dreames innovativem Debüt unterstrich, dass die TV-Branche auch in 2025 von Vielfalt und Innovationsfreude geprägt ist.

Gemälde oder Fernseher? Das TCL Super Eco Art Display ist auf den ersten Blick nicht als TV-Gerät zu erkennen.
Audio-Power: Block begeistert, Hama überzeugt
Mit Infinity 2.1, CVR-200 MKII und der superedlen Elements-Serie demonstrierte Block eindrucksvoll, wie HiFi-Qualität „Made in Germany“ klingen und ausschauen kann. Dazu präsentierte das niedersächsische Unternehmen mit dem PS-50+ und dem PS-100+ gleich noch zwei Plattenspieler. Klangfülle, Präzision und elegantes Design machten Block zu einem Publikumsmagneten. Hama präsentierte parallel eine mobile Kopfhörer-Innovation: Der Passion Clarity AI läutet die Zukunft ein. Mit Klangoptimierung und Noise-Cancelling ausgestattet, überzeugt dieser ab Anfang 2026 verfügbare Over-Ear vor allem durch seine innovative KI-Ausstattung. Beispielsweise sollen mit dem Clarity AI Simultanübersetzungen möglich sein – besonders interessant auf Reisen ins Ausland. Das ergonomische Design beeindruckt aber jetzt schon, da es selbst bei stundenlangem Tragen hohen Komfort verspricht. Der direkte Vergleich zwischen Blocks audiophilen Lösungen und Hama’s alltagstauglichen Smart Devices machte deutlich, wie unterschiedlich Hersteller ihre Zielgruppen bedienen – und warum beide Ansätze auf der IFA 2025 so großen Anklang fanden.

Nicht brandneu aber dennoch ein echtes Highlight für Heimkino-Enthusiasten, die wenig Platz zu Verfügung haben: Der Block CVR-200 MKII vereint 7-Kanal-Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player in einem Gerät.
Kooduu & Mondo by Defunc: Audio trifft Lifestyle
Audio darf 2025 auch ganz anders aussehen. Kooduu präsentierte mit seinen Modellen Sensa und Lite-up stylische Speaker, die Klang und Licht kombinieren – perfekt als Wohnaccessoire mit Mehrwert. Viele Besucher testeten die Geräte, um die besondere Kombination von Musik und Atmosphäre live zu erleben. Spannend: Lite-up und Lite-up Mini sind zudem mit leistungsstarken Akkus ausgestattet, die bis zu acht Stunden ununterbrochenen Musikgenuss versprechen. Mondo by Defunc geht ebenfalls den jungen, urbanen Weg: Coole Bluetooth-Lautsprecher und trendige Kopfhörer, die auf Social Media sofort für Aufmerksamkeit sorgen. Kompakte Bauformen, kräftiger Sound und modisches Design machten die Produkte zu echten Hinguckern. Besucher posteten Fotos und Videos von ihren Tests, wodurch die Produkte schon während der Messe viral gingen. Damit wurde klar: Audio ist nicht nur Funktion, sondern Lifestyle – und ein Must-have für designaffine Technikfans, die Wert auf Aussehen und Sound gleichermaßen legen.

Superchic, praktisch und auch klanglich besser als man vielleicht denkt: Der Kooduu Sensa bringt Design, Licht und Musik zusammen.
Gaming: Metz, Fitueyes & immersive Welten
Gaming war auf der IFA 2025 ein zusätzlicher Publikumsmagnet. Metz stellte mit dem 86MNE8000Z, einem riesigen 86-Zoll-TV, ein echtes Highlight für Gamer vor. Mit ultrahoher Bildwiederholrate, gestochen scharfer Darstellung und minimaler Latenz eignet sich das Modell perfekt für Next-Gen-Konsolen und PC-Gaming auf höchstem Niveau. Besonders beeindruckend war die Präsentation in Kombination mit Gaming-Demos, die zahlreiche Besucher fesselten. Ein weiterer Hingucker war die Möbelserie Eiffel von Fitueyes, die auch speziell für Gamer entwickelte Funktionsmöbel beinhaltet. Diese Lösungen bieten Platz für TV-Geräte, Konsolen und sämtliches Zubehör – und schaffen gleichzeitig ein aufgeräumtes Setup mit Designanspruch. Ergänzt wurde das Gaming-Angebot durch immersive Headsets, Gaming-Seats, Surround-Systeme und streamingfähige Setups verschiedener Anbieter, die Gaming in eine neue Erlebnisdimension hoben. Die Messe zeigte deutlich: Gaming ist längst eine der treibenden Kräfte im Entertainment-Sektor und beeinflusst maßgeblich die Weiterentwicklung von Bild- und Audiotechnologien.

Da schlägt das Herz eines jeden Gamers höher: Das auf die Bedürfnisse von engagierten Gamern optimierte Möbel von Fitueyes nimmt den Fernseher und das gesamte Gamig-Equipment auf.
Fazit
Teil 1 unserer IFA-Highlights zeigt, wie stark TV- und Audio-Innovationen die Messe nach wie vor prägen. Angefangen beim Metz Primus 77, über das TCL Super Art Deco Display oder den Philips OLED+950 bis zu Lifestyle-Produkten von Kooduu und Defunc: Vielfalt und Begeisterung waren allgegenwärtig. Gaming rundete das Erlebnis als Trendthema ab. In der kommenden Woche folgt dann Teil 2 unserer Reportage – bleiben Sie gespannt!
Text, Fotos & Video: Roman Maier