lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Focal hat auf der HIGH END 2018 die Nachfolger von zwei Standlautsprechern aus der Spitzenserie Utopia III präsentiert. Das Drei-Wege-Modell Stella Utopia EM Evo und das Vier-Wege-Modell Grande Utopia EM Evo profitieren von Erkenntnissen, die das französische Unternehmen im Laufe der vergangenen Jahre gewonnen hat, insbesondere bei der Entwicklung und Fertigung eigener Treiberchassis und Frequenzweichen.

Focal hat auf der HIGH END 2018 die Nachfolger von zwei Standlautsprechern aus der Spitzenserie Utopia III präsentiert.

 

„Evo“ wie „Evolution“
Seit 2008 hat die Utopia-Serie nur wenige Änderungen erfahren, was der Tatsache geschuldet ist, dass sich Produkte auf diesem Performance- und Qualitätsniveau nur mit extrem hohem Aufwand verbessern lassen. In der Zwischenzeit haben die Franzosen ihr Know-how jedoch deutlich erweitern können. Hier half besonders die Arbeit an der 2015 vorgestellten Sopra-Serie. Mithilfe neuer Erkenntnisse und Technologien konnte Focal – nach der erfolgreichen Einführung der Scala Utopia Evo und der Maestro Utopia Evo – nun die Top-Utopia-Modelle Stella Utopia EM und Grande Utopia EM weiterentwickeln. Sowohl die Stella Utopia EM Evo als auch die Grande Utopia EM Evo nutzen nun den neuen, Focal-eigenen Mitteltöner mit patentierter TMD-Sicke (Tuned Mass Damper): Eine ringförmige Verdickung, deren Beschaffenheit und Platzierung mithilfe aufwendiger Software-Analysen ermittelt wurde. Dies unterdrückt die Eigenresonanz der Sicke und reduziert Verzerrungen im kritischen Bereich zwischen 1–4 kHz. In der Praxis überzeugt die TMD-Technik durch eine wesentlich natürlichere und artikuliertere Mittenwiedergabe. Eine weitere Neuerung des Mitteltöners ist der NIC-Antrieb (Neutral Inductance Circuit), bei dem ein Faradayring für ein wesentlich stabileres Magnetfeld, gleichmäßige Impedanz und Induktivität sorgt. In beiden Evo-Modellen kommt der beste Hochtöner zum Einsatz, den Focal zurzeit produziert: der IAL2 mit invertierter Beryllium-Kalotte. Obwohl am Treiber selbst keine Veränderungen gab, konnte die Wiedergabe durch komplett neu entwickelte Frequenzweichen mit höherwertigen Bauteilen sowie durch eine neue Innenverkabelung verbessert werden. Die Verwendung getrennter Weichen für Hochton und Mittel-/Tiefton kommt dem gesamten Frequenzspektrum zugute, während ein neues Dämpfungsmaterial im Gehäuse eine präzisere Basswiedergabe gewährleistet. Darüberhinaus ist durch die Anwendung der MRR-Technologie (Machined-Reinforcement-Rings) eine deutlich rigidere Ankopplung der Treiberchassis an die Frontwand – ohne Verlust der natürlichen Dämpfung von MDF – erreicht worden.

Eine weitere Neuerung des Mitteltöners ist der NIC-Antrieb (Neutral Inductance Circuit), bei dem ein Faradayring für ein wesentlich stabileres Magnetfeld, gleichmäßige Impedanz und Induktivität sorgt.

 

Frisches Design
Die technische und klangliche Weiterentwicklung der Stella und Grande Utopia EM Evo wird durch eine Auffrischung des Designs komplementiert. So nimmt die Schallwand nun die Farbe des restlichen Gehäuses an, je nach Kundenwunsch also Carrara White, Black Lacquer, British Racing Green, Metallic Blue oder Ash Grey. Auf Anfrage sind auch andere Ausführungen erhältlich. Das Hochtönergehäuse und der Sockel sind mattschwarz und bilden damit einen reizvollen Kontrast zu den in Hochglanz gehaltenen größeren Flächen.

 

Preise und Verfügbarkeit in Deutschland
Stella Utopia EM Evo: 100.000 Euro/Paar (UVP)
Grande Utopia EM Evo: 180.000 Euro/Paar (UVP)
15 Jahre Garantie (bei Registrierung)
Ab September 2018 erhältlich

 

www.focal.com

Quelle: Presse-Meldung Focal Mai 2018

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt