lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

WERBUNG | Die Deutschen achten auf ihr Geld. Sie setzen sich aber sich auch mit Optionen zur gewinnbringenden Anlage auseinander. Immerhin rund ein Viertel der Deutschen investiert in Aktien und Fonds – und das immer häufiger auch per Tablet oder Smartphone. Produkte zur Altersvorsorge und Tagesgeldkonten stehen dabei in besonderem Interesse. Es gibt aber noch ganz andere Wege, wie man sein Geld gewinnbringend anlegen kann. Explizit kann man hier den Forex nennen, den Foreign Exchange, zu Deutsch: Devisenhandel.

Der US-Dollar, die aktuell meistgenutzte Währung der Welt.

Mit Währungen handeln anstelle Aktien zu kaufen

Das Geschäft mit Aktien und Fonds ist klar verständlich. Man kauft Anteile an börsennotierten Unternehmen, entweder einzeln (Aktien) oder im Bündel (Fonds). Das investierte Geld fließt jeweils direkt in das Eigenkapital des Unternehmens. Kurse steigen, je mehr Leute in die entsprechenden Aktien oder Fonds investieren, und fallen, sobald ein Großteil der Investoren seine Anteile verkauft. Was passiert nun aber beim Devisenhandel? Hier geht es nicht um Unternehmensanteile, sondern um Währungen. Forex-Trader tauschen beispielsweise Euro in Dollar, behalten die Wechselkursentwicklung im Auge und tauschen den Dollar dann mit Kursgewinnen in Euro zurück. Solche Transaktionen finden in allen möglichen Währungen weltweit statt. Der Markt des Devisenhandels ist der weltweit größte Finanzmarkt. Täglich finden hier Transaktionen von über 5 Billionen US-Dollar statt. Das ist eine Zahl mit zwölf Nullen.

Es lohnt sich auch mal andere Währungen wie den japanischen Yen im Auge zu haben.

Der Devisenmarkt hat keine Börse

Fast jeder von uns hat sich schon einmal am Devisenmarkt bewegt. Zumindest dann, wenn er in den Urlaub geflogen ist und sein Geld dafür in eine andere Landeswährung umtauschen musste. Wer Schwedische Kronen, Britische Pfund, US-Dollar oder japanisches Yen braucht, geht in der Regel zur Reisebank und tauscht die entsprechende Summe um. Beim Devisenhandel ist das etwas anders. Natürlich gehen hier nicht jeden Tag Millionen von Menschen zur Reisebank und tauschen ihr Geld hin und her. Sämtliche Transaktionen finden stattdessen über Online-Plattformen oder eine Forex Handel App statt, die über das Smartphone bzw. Tablet gestartet werden kann.
Angesichts des täglichen Gesamtumsatzes handeln professionelle Forex-Trader mit deutlich höheren Beträgen und oftmals gibt es eine sogenannte Hebelwirkung, die kleine Einsätze zu noch einmal viel höheren Gewinnen macht. Doch was so weit einfach und unkompliziert klingt, ist äußerst spekulativ. Nur Fortgeschrittene sollten sich am Forex-Trading versuchen, weil Gewinne oder Verluste von minimalen Kursentwicklungen zwischen zwei Währungen abhängen. Und die lassen sich selbst mit viel wirtschaftswissenschaftlichem Know-how nur schwer voraussagen.
Anfänger im Bereich Geldanlage sollten sich daher zunächst mit Aktien und Fonds auseinandersetzen. Wer sich dann aber irgendwann am Devisenmarkt probieren möchte, sollte es ausprobieren. Es warten große Chancen. Nicht umsonst sagt man nämlich, dass professionelle Forex-Trader mit den Einnahmen aus ihren Geschäften ausgesorgt haben.

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt