lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Chefredakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Bei seinem neuesten Ultralight-Notebook der setzt LG auf die Power der KI und integriert gleich mehrere Helfer in seinen 17-Zöller. Und damit die Performance bei Arbeit und Unterhaltung stimmt, bekommt das neue gram 17 außerdem nun noch mehr Leistung spendiert.

Besonders flach, besonders leicht und nun auch besonders clever, soll das LG gram in allen Anwendungsbreichen überzeugen.

Mit seinen Notebooks der gram Serie bot LG bisher echte Arbeitstiere, die sowohl bei Content-Creation, wie auch beim Office-Anwendungen und Entertainment punkten konnten. Auch das neueste 17-Zoll-Modell des Koreanischen Technik-Riesen möchte im Büro, zu Hause und überall dazwischen ein zuverlässiger Partner sein. Dafür setzt der Hersteller nun auf die Vorteile cleverer KI, mit dem Arbeit, Information und Vergnügen nun noch bequemer gestaltet werden sollen. Bekannte Stärken lässt LG dabei unangetastet, während man ein wenig Detailoptimierung betreibt. Zum leichten, robusten Gehäuse, dem tollen Bildschirm und dem langlebigen Akku, kommen nun also noch mehr Arbeitsspeicher und ein noch kräftiger Prozessor. Damit soll vor allem das Multitasking nun merklich flüssiger werden, um beste Voraussetzungen für die effiziente Nutzung moderner KI-Helfer zu bieten. Wie zu erwarten gehen die drastisch aufgebohrte Hardware und das vielfältige Softwarepaket des neuen Topmodells nun aber auch mit einem gesteigerten Preispunkt einher.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leichtgewicht in XXL

Äußerlich hat sich auch im Jahr 2025 glücklicherweise kaum etwas am gram 17 geändert. Nach wie vor handelt es sich hier um einen besonders schlanken und leichten Vertreter der Notebook-Zunft, der obendrein noch mit einem herrlich geringen Gewicht aufwartet. Klappt man das gram 17Z90TL-G.AU8BG (so die vollständige Modellbezeichnung) zusammen, ragt der Computer gerade einmal 16 Millimeter in die Höhe. Breite und Tiefe werden dann natürlich von der 17 Zoll messenden Bildschirmdiagonale vorgegeben, so dass sich ein Grundriss von 38 mal 26 Zentimetern ergibt. Durchaus üppige Maße, die es bei der Wahl des richtigen Transportmittels zu beachten gilt, denn das Notebook passt damit tatsächlich nicht in jede beliebige Laptoptasche. Schwer schleppen muss man mit dem gram allerdings nie. Dank einem Gehäuse aus einer besonders robusten, aber dennoch sehr leichten Magnesiumlegierung, bringt das Notebook gerade einmal 1.389 namensgebende Gramm auf die Waage.

Nur 16 Millimeter hoch und keine 1,4 Kilogramm schwer, lässt sich das gram bequem überall nutzen.

Blick für’s Wesentliche

Klarer Vorteil des großen Displays ist dann die Möglichkeit zum Multitasken. Auf den 17 Zoll des IPS-Displays lassen sich problemlos mehrere Fenster gleichzeitig darstellen, ohne dass es an Übersicht mangeln würde. Hier schafft das Seitenverhältnis von 16:10, mit einer Auflösung von 2.560 mal 1.600 Pixeln (WQXGA), einfach eine Menge Platz. Dank des matten Anti-Glare Effekts ist der Bildschirm außerdem sehr resistent gegen Spiegelungen durch einfallendes Licht. So kommen Farben und Kontrast gut zur Geltung und darüber hinaus kann das LG mit einer 99 prozentigen Abdeckung des DCI-P3 Farbraums glänzen. Im Rahmen direkt über dem Bildschirm sind dann eine Kamera und ein Mikrofon verbaut, so dass auch spontane Video-Calls kein Problem sind. Dank eines Headset-Anschlusses mit 3,5-Millimeter-Buchse, so wie integrierter Bluetooth-Schnittstelle, geht das ganze aber auch mit mehr Privatsphäre und weniger Außengeräuschen. Darüber hinaus bietet das schlanke Notebook natürlich noch weitere Anschlüsse für zusätzliche Hardware.

Dank des großen 17-Zoll-Bildschirms können problemlos mehrere Fenster gleichzeitg geöffnet bleiben.

Vielfältig vernetzt

Zwei USB-A-Buchsen mit Standard 3.2 auf der rechten Seite erlauben eine flotte Datenübertragung von externen Speichern. Auf der anderen Seite des gram findet man dann den angesprochenen Headset-Anschluss, sowie einen HDMI-Port. Ergänzt werden die beiden um die eierlegende Wollmilchsau der Schnittstellen: zwei USB-C Anschlüsse nach Typ 4, auch Thunderbolt genannt. Sie können zur Datenübertragung genutzt werden, andere Geräte mit Strom versorgen, den internen Akku des gram aufladen oder als Ausgang für Video- oder Audiosignale verwendet werden. Internet und Netzwerkverbindungen werden dann selbstverständlich per WLAN aufgebaut. Auf den microSD-Slot, den vorherige Generationen des Notebooks besaßen, verzichtet LG nun allerdings. In Anbetracht der vorhandenen Anschlüsse, ist das aber sicherlich verschmerzbar. Als on-board Eingabegeräte verfügt das gram dann über eine beleuchtete Tastatur mit QWERTZ-Layout, inklusive eines vollständigen Ziffernblocks. Direkt darunter gibt es ein üppig dimensioniertes Touchpad mit zwei integrierten Maustasten und einer individualisierbaren Gestenerkennung für bis zu vier Finger.

Zwei USB-C-Pots bieten flexible Einsatzmöglichkeiten. Mit HDMI und Headset-Buchse ist das gram dann darüber hinaus gut aufgestellt.

Mehr Power

Unter der Haube kommen dann die größten Neuerungen des 17Z90TL zum tragen. Ein Intel Ultra Core 7 258V, mit bis zu 4,8 Gigahertz dient als Schaltzentrale. Dazu kommen nun immerhin 32 Gigabyte Arbeitsspeicher in Form von LPDDR5x Bausteinen. Um die Grafik kümmert sich eine Intel Arc Graphics 140V GPU, während nun gleich zwei NVMe SSDs mit jeweils einem Terabyte Kapazität zum Speichern von Dateien und Programmen bereitstehen. Bei der Stromversorgung setzt LG nach wie vor auf einen Akku mit 77 Wattstunden, der mit dem beiliegenden Netzteil und USB-C-Kabel aufgeladen wird. Für eine optimierte Nutzungsdauer kann eine KI nun außerdem die Leistung des Notebooks an die Anforderungen anpassen. Zuvor wollen das gram und das vorinstallierte Windows 11 Home Betriebssystem aber von seinem Nutzer eingerichtet werden. Schritt für Schritt werden also WLAN-Verbindung, Account-Kopplungen und zahlreiche Individualisierungs-Optionen durchgegangen, bis nach ein paar Minuten alles bereit ist.

Auch das USB-C-Netzteil ist auf Leichtigkeit getrimmt, während das beiliegende Kabel mit 1,8 Metern eine gute Länge bietet.

Schreibmaschine

Seine Qualitäten als Arbeitswerkzeug kann dass gram dann gleich unter Praxisbedingungen testen. Der Rest dieses Artikels wird also direkt auf dem Notebook verfasst. Die rechte Seite des Bildschirms beherbergt dabei das Textprogramm, während links ausreichend Platz für den Browser mit der Herstellerhomepage bleibt. Alle Druckpunkte der Tastatur sind für mich persönlich angenehm ausgelegt und während die großen Handauflagen bei der Verwendung an einem Schreibtisch eher ungewohnt sind, bieten sie bei Nutzung des Notebooks auf den Knien eine gute Ergonomie. Die generelle Größe des gram sorgt darüber hinaus für einen stabilen Stand, egal wo man es platziert. Bei Tippen selbst ist die Tastatur dann nicht unbedingt flüsterleise, aber sie bewegt sich auf dem Niveau vieler normaler Office-Tastaturen. Ein wirklicher Vorteil ist dann klar das große Touchpad, das so viel Platz bietet, dass man fast nicht umgreifen muss, um den Cursor vollständig über den WQXGA-Bildschirm zu bewegen.

Die Tastatur mit vollständigem Ziffernblock bietet gute Druckpunkte für ein angenehmes Arbeiten. Das Touchpad überzeugt dann ebenfalls mit großzügiger Dimensionierung und guter Haptik.

Hilfsbereit

Nach einigen Minuten ist klar, dass das gram mit einfacher Textverarbeitung eher unterfordert ist. Die Ressourcen können also sicher hinsichtlich einer besseren Akkulaufzeit begrenzt werden. Anstatt dafür aber nun in den Systemmenüs von Windows herumzusuchen, wird kurzerhand die vorinstallierte „gram chat“ KI angeworfen. Dabei handelt es sich um einen On-Device Helfer, der für Systemeinstellungen, Dateisuche, Textzusammenfassungen und ähnliches genutzt werden kann. Zur Zeit allerdings noch in einer unfertigen Beta Version. Im Textfeld gebe ich also zunächst ein, dass ich den Dark Mode aktivieren will. Kurzerhand zeigt die KI den passenden Button, um den Modus mit einem Klick zu wechseln. Anschließend will ich den PC für eine längere Akkunutzungsdauer optimieren. Ein kurzes Überlegen der KI später öffnet sie das „my gram“ Programm im passenden Menü, wo ich alle Einstellungen nach Wunsch ändern kann. Vielleicht kein absoluter Game Changer, aber ein durchaus praktisches Feature für die alltägliche Nutzung.

Die beiden USB-A-Anschlüsse auf der rechten Seiten bieten schnelle Datenübertragung auf die beiden 1 TB SSDs des gram.

Schlaumeier

Doch gram chat ist nicht die einzige KI, auf die User des gram Zugriff haben. Auch Microsofts „Copilot“ ist integriert und besitzt, ebenso wie gram chat, eine Schnellzugriffstaste auf der Tastatur. Copilot bietet allerdings deutlich weitreichendere Funktionen, denn der Chatbot bezieht das Internet in seine Antworten ein. So ließ sich mit Hilfe der KI der Trip unserer Redaktion zur Audiomesse High End in München wunderbar planen. Detaillierte Infos zur Messe und den Ausstellern konnte Copilot ebenso liefern, wie Tipps zur Anreise, Hotels, Restaurants und auch geplante Baustellen im Umfeld, die das Erreichen der Messe erschweren könnten. Außerdem ist die KI in der Lage, Bilde zu generieren, die gut den gemachten Eingaben entsprechen. Auch Textzusammenfassungen und ähnliche Aufgaben bestanden Copilot und gram meisterlich. Selbst für das probeweise Erstellen eines Absatzes für diesen Test bewährte sich die KI prinzipiell, auch wenn mein Berufsethos das Verwenden des erstellten Texts verhindert.

Sowohl Copilot, wie auch der gram chat Assistent, können über passende Tasten direkt aufgerufen werden.

Sehenswert

Auch mit Browser, Textprogramm, Internetradio und zwei KI-Helfern im Hintergrund, läuft das gram über die ganze Zeit hinweg sehr flüssig und schnell. Das sollte mit dieser Hardware im Rücken allerdings auch kein großes Problem sein. Also wird zusätzlich noch ein Videoschnitt-Programm geöffnet, um ein kurzes Video mit Messefotos zu erstellen. Die Übertragung der Fotos per USB ist blitzschnell und auch das Einladen der fast 130 Bilder in das Programm meistert das gram flott. Auch beim Editing gibt sich das gram 17 dann keinerlei Blöße. Das Hinzufügen, Bearbeiten und Verschieben von Elementen in der Timeline klappt verzögerungsfrei und mit Hilfe von ein wenig KI ist schon nach wenigen Minuten ein erster Entwurf des Videos fertig. Hier kommt außerdem der erstklassige Bildschirm des Notebooks zum tragen. Lichtreflexe von Beleuchtung und Sonneneinstrahlung unterdrückt das Anti-Glare gekonnt, während das Panel selbst mit kräftigen, kontrastreichen Farben und hoher Helligkeit glänzen kann.

Der Bildschirm des Notebook überzeugt mit guter Helligkeit und schönem Kontrast.

LG gram 17Z90TL-G – Office meets Entertainment

Nach der Arbeit steht dann ein wenig Zerstreuung an. Kurzum wird also Netflix aufgerufen, wo erneut die Fähigkeiten des Bildschirms im Fokus stehen. Filme und Serien machen auf dem 17-Zöller einen ausgezeichneten Eindruck, wobei nicht nur die reine Größe eine Rolle spielt. Kontraste auch in dunklen Bereichen fächert der Bildschirm schön auf und die Farben wirken angenehm natürlich. Auch beim Sound weiß das gram dann gut zu unterhalten. Die an der Unterseite verbauten Stereo-Lautsprecher sorgen für gut verständliche Dialoge und sorgen mit dynamischen Effekten für Ausrufezeichen. Zu viel Pegel darf man von dem System mit jeweils 2 Watt Verstärkerleistung pro Lautsprecher natürlich nicht erwarten, doch Zimmerlautstärke ist kein Problem für LGs Notebook. Außerdem sorgt die Unterstützung des gram für das Tonformat Dolby Atmos für eine nette Räumlichkeit, auch bei Stereo. Notebook-Cineasten kommen hier also auf ihre Kosten.

Die unterseitigen Lautsprecher funktionierten am besten auf festen Oberflächen. Doch auch auf den Knien oder der Couch lässt sich mit dem gram gut ein Film oder eine Serie genießen.

Dauerläufer mit Grafikpracht

Zwar ist auch das neue gram 17 nicht primär für Gaming ausgelegt, doch mit weltweit etwa 3,3 Milliarden Menschen weltweit, die regelmäßig Videospiele auf verschiedensten Plattformen spielen, sollte ein guter Allrounder auch hier etwas zu bieten haben. Bei einer kurzen Runde des Shooters Destiny 2 lässt LGs Ultralight die Muskeln spielen. Auf den höchsten Grafikeinstellungen und mit voller Auflösung, präsentiert das gram herrlich flüssiges Gameplay mit einer Framerate, die größtenteils zwischen 40 und 60 pendelt und auch bei wilder Action niemals unter 30 fällt. Hier macht sich die leistungsstarke Hardware deutlich bezahlt. Ebenfalls leistungsstark ist der Akku des gram. Den Ausflug in die Spielwelt ausgeschlossen, bot er eine üppige Arbeitszeit, bevor die Warnung 30 Prozent Restkapazität anzeigte. Etwa fünfeinhalb Stunden durchschnittliche Nutzung mit wechselnder Bildschirmhelligkeit bei unterschiedlichsten Anwendungen können sich durchaus sehen lassen. Zur Not kann also auch ein ganzer Arbeitstag abseits einer Steckdose verbracht werden.

Das neue gram 17 ist ein echter Allrounder, im besten Sinne des Wortes. Hier kommen Office, Gaming und Streaming zusammen.

Fazit

Mit dem neuen gram (17Z90TL-G.AU8BG) hat LG ein wirklich ausgezeichnetes Notebook im Angebot, dass in wirklich allen Bereichen überzeugt. Das 17-Zoll-IPS-Display liefert tolle Bilder und schafft genügend Raum zum Multitasken. Dank gut gewählter Anschlüsse bietet das gram jede Menge Flexibilität und das Softwarepaket mit gleich zwei nützlichen KI-Helfern erleichtert das Arbeiten ungemein. Mit seiner leistungsstarken Hardware ist das Notebook dann für jede Anwendung gerüstet und reagiert dabei stets flüssig und schnell, während der leistungsstarke Akku auch über länger Zeit nicht schlapp macht. Und natürlich ist das gram nach wie vor herrlich leicht, dünn und dabei dennoch robust. Ob als zuverlässiger Partner für die Arbeit, als Entertainment-Maschine und für alles dazwischen, das LG gram 17 ist immer eine Empfehlung.

Test & Text: Philipp Schneckenburger
Fotos: Marius Bulla

Gesamtnote: Highlight
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: gut

95 of 95

95 of 95

94 of 95

Technische Daten

Modell:LG gram 17 (17Z90TL-G.AU8BG)
Produktkategorie:Notebook
Preis:2.199 Euro
Gewährleistung/Garantie:2 jahre
Ausführungen:- Schwarz
Vertrieb:LG Electronics Deutschland, Eschborn
0800 4544445
www.lg.com/de
Abmessungen (HxBxT):16 x 379 x 259 mm
Gewicht:1,4 kg
Bildschirmdiagonale:17 Zoll
Display:IPS LCD (Anti-Glare), 2.560 x 1.600 Pixel
Bildformat:16:10
Anschlüsse:1 x HDMI
2 x USB-C (Thunderbolt 4)
1 x 3,5 mm Headset-Buchse
2 x USB-A (3.2)
- WLAN
- Bluetooth
Akku:77 Wh
Betriebssystem:Windows 11 Home
Lautsprecher:2 x 2 Watt
Kamera/ Mikrofon:ja/ ja
Prozessor:Intel Core Ultra 7 258V, (12 MB Smart Cache, 4,8 GHz)
Grafikkarte:Intel Arc Graphics 140V
Arbeitsspeicher:32 GB LPDDR5x
Festplatte:2 x 1 TB SSD
Tastaturlayout:QWERTZ, mit Ziffernblock
Lieferumfang:1 x gram 17Z90TL-G.AU8BG
1 x Netzteil
1 x USB-C-Kabel (1,8 m)
Pro & Contra:+ lange Akkulaufzeit
+ toller Bildschirm
+ sehr leicht und dünn
+ umfangreiche Ausstattung
+ leistungsstarke Hardware
+ praktisches Softwarepaket

- keine
Benotung:
Performance (50%):95/95
Praxis (25%):95/95
Ausstattung (25%):94/95
Gesamtnote:Highlight
Klasse:Spitzenklasse
Preis/Leistung:gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt