lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Der AudioQuest PowerQuest 505 reinigt den Strom durch eine separate und angepasste Filterung für Quellgeräte und Leistungsverstärker und bietet zudem einen Überspannungsschutz für alle angeschlossenen Geräte. Mit seinem moderaten Preis ist der Power Conditioner attraktiv für ambitionierte Anlagenbesitzer, deren Klangkette kein Vermögen kosten. Was der PowerQuest 505 bietet und bewirkt, zeigen wir Euch in diesem Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Stromreinigung durch Rauschminimierung

AudioQuest hat die Netzfilter der PowerQuest-Serie, zu der auch der PowerQuest 505 gehört, entwickelt, um die grundsätzlichen Filter-Tugenden der Niagara-Serie, aus der wir bereits den Niagara 1200 und den Niagara 3000 getestet haben, auch zu einem Portemonnaie-schonenden Preis bieten zu können. Auch diese Netzfilter folgen dem grundlegenden AudioQuest-Ansatz, bei der Stromaufbereitung breitbandig das sogenannte „Rauschen“ zu reduzieren – also Stromdeformationen, die die Leistungsfähigkeit der Komponenten vermindern und so den Klang verschlechtern. Dieses Power Conditioning vollführt der PowerQuest 505 in einem schlanken Kunststoff-Korpus mit dezent-geschmeidigem Slim-Design. Mit den Maßen 9 mal 43 mal 34 Zentimeter präsentiert er sich im HiFi-Format. Er ist aber ebenso für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack geeignet, wo er zwei Höheneinheiten einnimmt. Für die Rack-Montage liefert AudioQuest die nötigen Laschen gleich mit. Die metallene Frontblende ziert ein Netzschalter: Über ihn werden alle angeschlossenen Geräte zentral mit einer einzigen Schalterbetätigung bequem und stromsparend ein- und ausgeschaltet.

Der AudioQuest PowerQuest 505 präsentiert sich als schlanker Power Conditioner in minimalistisch-dezentem Design. Dank des Netzschalters auf der Front können alle rückseitig angeschlossenen Geräte zentral und bequem ein- und ausgeschaltet werden. Mit seinen LED zeigt der Power Conditioner den aktuellen Betriebsstatus an.

Der AudioQuest PowerQuest 505 präsentiert sich als schlanker Power Conditioner in minimalistisch-dezentem Design. Dank des Netzschalters auf der Front können alle rückseitig angeschlossenen Geräte zentral und bequem ein- und ausgeschaltet werden. Mit seinen LED zeigt der Power Conditioner den aktuellen Betriebsstatus an.

Low-Z-Steckplätze für Leistungs-Komponenten

Für die Komponenten bietet der PowerQuest 505 auf seiner Rückseite sieben Steckplätze. Zur Vermeidung einer gegenseitiger Beeinflussung sind diese Anschlüssen nicht in Reihe geschaltet, sondern sternförmig mit der Filterschaltung verbunden. Diese Filterschaltung besteht aus zwei Sektionen, die separat und verschieden gefiltert werden, weil verschiedenen Geräte auch einer unterschiedlichen Behandlung bedürfen. Drei „High Current“-Steckplätze dienen dem Anschluss leistungsintensiver und bedarfsvariabler Komponenten wie Vollverstärker, Endstufen, Aktivlautsprecher oder Subwoofer. Die hier wirkende Filterschaltung ist so ausgelegt, dass die prompte Lieferfähigkeit gewahrt bleibt: Die Impedanz und die damit einhergehende Phasenverzögerung müssen gering gehalten werden. So wird eine Stromkompression vermieden, durch die der Verstärker dünn und blutarm, matschig und langsamen klingt.

Insgesamt bietet der PowerQuest 505 sieben Anschlüsse: Drei Steckplätze für Verstärker und vier für Zuspieler. Hier sind diese „Source Components“-Anschlüsse für Quell- und Konstantstrom-Komponenten wie Plattenspieler oder CD-Player abgebildet. Diese Geräte erfahren eine „Ultralinear-Filterung“ gegen Gleichtakt- sowie Gegentaktstörungen.

Insgesamt bietet der PowerQuest 505 sieben Anschlüsse: Drei Steckplätze für Verstärker und vier für Zuspieler. Hier sind diese „Source Components“-Anschlüsse für Quell- und Konstantstrom-Komponenten wie Plattenspieler oder CD-Player abgebildet. Diese Geräte erfahren eine „Ultralinear-Filterung“ gegen Gleichtakt- sowie Gegentaktstörungen.

Gleich- und Gegentakt-Filterung für Quellgeräte

Die anderen vier Steckplätze sind für Quellgeräte und Vorverstärker ausgelegt. Sie haben einen konstanten und niedrigen Leistungsbedarf, darum steht hier nicht die Stromkompression im Fokus, sondern der niedrige Eingangspegel des empfindlichen Musiksignals und seine höhere Verstärkung: Für die Rauschunterdrückung des Versorgungsstroms muss deshalb mehr Aufwand betrieben werden. Deshalb hat diese „Source Components“-Sektion eine eigene Filterschaltung. Sie ist somit von der High Current-Abteilung komplett getrennt. Für die Quellgeräte bietet der PowerQuest 505 eine doppelte Behandlung, die AudioQuest „Ultra-Linear Filtering“ nennt. Zum einen findet eine Gegentakt-Filterung statt. Hier agiert eine Differenzialmodus-Rauschfilterung, die im Frequenzbereich zwischen 30 Kilohertz und ein Gigahertz arbeitet. Um die schwieriger zu filternden Gleichtaktstörungen kümmert sich eine Gleichtakt-Rauschfilterung, die im Frequenzbereich von 30 Kilohertz bis 100 Megahertz agiert. Beide Filter sorgen für eine Rauschminderung, die weit über 22 Dezibel betragen soll. Durch diese doppelte Filterung erreicht der PowerQuest 505 eine breitbandige Rauschunterdrückung.

Pfiffig: Der PowerQuest 505 ist so dimensioniert, dass er auch in ein 19-Zoll-Rack eingebaut werden kann. Dafür liegen als Zubehör Montagelaschen bei. Damit ist der schlanke, nur zwei Höheneinheiten beanspruchende Power Conditioner auch in der Beschallungstechnik einsetzbar, um die PA zu versorgen und zu schützen.

Pfiffig: Der PowerQuest 505 ist so dimensioniert, dass er auch in ein 19-Zoll-Rack eingebaut werden kann. Dafür liegen als Zubehör Montagelaschen bei. Damit ist der schlanke, nur zwei Höheneinheiten beanspruchende Power Conditioner auch in der Beschallungstechnik einsetzbar, um die PA zu versorgen und zu schützen.

Überlast- und Überspannungsschutz

Der PowerQuest 505 wird mit einem hochwertigen Netzkabel geliefert, das auf Rauscharmut und flott-ungebremsten Stromtransport ausgelegt ist. So wird dem Netzfilter eine Mehrarbeit durch eine womöglich minderwertig-einstreuempfängliche Zuleitung erspart. Über die Stromaufbereitung hinaus betätigt sich der PowerQuest 505 mit zweifachem Security Service zudem auch als Protektor für alle an ihn angeschlossenen Geräten: Bei zu hoher Spannung, also ab 270 Volt, trennt das Hauptstromkreis-Relais innerhalb von 0,25 Sekunden alle Komponenten vom Netz. Sobald der Eingangsstrom wieder im normalen Bereich liegt, wird der Netzanschluss automatisch wiederhergestellt. Zudem schützt der PowerQuest 505 alle angeschlossenen Komponenten gegen Strom- und Spannungsspitzen aus dem Netz bis 6.000 Volt und 3.000 Ampere. Dieser Überspannungsschutz arbeitet verlust- und wartungsfrei – also ohne durchbrennende Sicherung. Im Falle eines Falles springt auf der Geräterückseite ein Reset-Knopf hervor, der wieder hineindrückt werden kann. Dieser Überspannungsschutz ist so konzipiert, dass er bei seiner Überwachungstätigkeit nicht selbst zum Verursacher von klangverschlechternden Verzerrungen wird.

Der Überstrom- und Überspannungsschutz schützt die Komponenten gegen Spannungs- und Stromspitzen aus dem Netz bis 6.000 Volt und 3.000 Ampere. Er löst ab einer Stromstärke von zehn Ampere aus. Der Schutz ist zerstörungsfrei: Im Falle eines Falles springt der „Reset“-Knopf hervor, ihn kann man anschließend hineindrücken, um den PowerQuest 505 wieder in Betrieb zu nehmen. Zweite Schutzmaßnahme: Der PowerQuest 505 trennt ab einer Betriebsspannung von 270 Volt alle angeschlossenen Komponenten vom Netz, schaltet aber wieder frei, wenn die Spannung den normalen Bereich erreicht hat.

Der Überstrom- und Überspannungsschutz schützt die Komponenten gegen Spannungs- und Stromspitzen aus dem Netz bis 6.000 Volt und 3.000 Ampere. Er löst ab einer Stromstärke von zehn Ampere aus. Der Schutz ist zerstörungsfrei: Im Falle eines Falles springt der „Reset“-Knopf hervor, ihn kann man anschließend hineindrücken, um den PowerQuest 505 wieder in Betrieb zu nehmen. Zweite Schutzmaßnahme: Der PowerQuest 505 trennt ab einer Betriebsspannung von 270 Volt alle angeschlossenen Komponenten vom Netz, schaltet aber wieder frei, wenn die Spannung den normalen Bereich erreicht hat.

Fazit

Der AudioQuest PowerQuest 505 liefert als Power Conditioner sauberen Strom für sie ben Komponenten – und dies passgenau durch eine getrennte und auf den Bedarf der Geräte ausgerichtete Filterung für Zuspieler und Verstärker. So können die Komponenten und damit die gesamten Klangkette ihre Klangqualität ausspielen. Darüber hinaus punktet der Stromputzer mit einem einen Überspannungsschutz für alle angeschlossenen Geräte. Das Plus an Performance und Schutz bietet der PowerQuest 505 zum moderaten Preis – und diese Kombination macht ihn zum Highlight. Alles weitere zum AudioQuest PowerQuest 505, inclusive aller Höreindrücke, könnt Ihr in unserem ausführlichen Praxistest nachlesen.

Der Power Conditioner wird mit einem Qualitäts-Netzkabel geliefert: Das PQ116 von AudioQuest ist auf Rauscharmut und schnellen Stromtransport getrimmt.

Der Power Conditioner wird mit einem Qualitäts-Netzkabel geliefert: Das PQ116 von AudioQuest ist auf Rauscharmut und schnellen Stromtransport getrimmt.

Text: Volker Frech
Video und Fotos: Marius Bulla

Gesamtnote: Highlight
Preis/Leistung: gut
250725.Audioquest-Testsiegel

Technische Daten

Modell:AudioQuest
PowerQuest 505
Produktkategorie:Netzfilter, Power Conditioner
Preis:799,00 €
Garantie / Gewährleistung:1 Jahr (5 Jahre bei Registrierung) / 2 Jahre
Ausführungen:Schwarz
Vertrieb:AudioQuest, Rosendaal (NL)
+31 165 541404
www.audioquest.com/de
Abmessungen (HBT):90 x 430 x 340 mm
Gewicht:5,0 kg
Netzanschluss:1 x 10 A (IEC C14)
Ausgänge:4 x „Ultra-Linear“ (Schuko CEE 7/3): ultralinear gefilterte Ausgänge für Quell- und Konstantstrom-Komponenten (z.B. CD-Player, TV-Geräte, Mediastreaming-Geräte)

3 x „High Current“ (Schuko CEE 7/3): Hochstrom-Ausgänge für Komponenten mit variablem Strom, z.B. Vollverstärker, Endstufen, Aktivlautsprecher, Subwoofer)
Max. Stromstärke:10 A
Max. Leistungsaufnahme:Standby: 0,5 W
Lieferumfang:- AudioQuest PowerQuest 505
- Netzkabel AudioQuest PQ-716 (2,0 m)
- 2 Rack-Montagelaschen (2 HE)
- Bedienungsanleitung (Englisch, Französisch)
Pros und Contras:+ größere Sauberkeit und Transparenz
+ Plus an Dynamik
+ Zugewinn an Plastizität
+ intensivere Räumlichkeit
+ höherer Detailreichtum
+ bessere Auflösung
+ Aufteilung in Hochstrom- und Quellgeräte-Steckdosen zur optimalen Versorgung verschiedener Komponenten-Arten
+ verhindert gegenseitige Beeinflussung der angeschlossenen Geräte
+ breitbandige Rauschableitung (> 22 dB) durch Gegentakt- und Gleichtakt-Filterung
+ automatische Abschaltung ab 270 Volt in weniger als 0,25 s
+ zerstörungsfreier Überstrom- und Überspannungsschutz (bis 3.000 A / 6.000 V)
+ hochwertiges Netzkabel im Lieferumfang
+ Rack-Einbau möglich dank mitgelieferter Montagelaschen
+ gutes Preis/Leistungsverhältnis

- kein DC-Blocker
Benotung:
Highlight
Preis/Leistung:gut
Getestet mit:- Plattenspieler: Transrotor Max Nero
- Phono-Vorverstärker: Lehmannaudio Black Cube SE II SV Edition
- Streamer: Bluesound Node Icon
- Vollverstärker: Hegel H360
- Lautsprecher: Audio Physic Midex
- Signalkabel: Audioquest Yukon XLR, Audioquest Yukon RCA
- Netzkabel: Audioquest Monsoon
- Lautsprecherkabel: Audioquest Rocket 88
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt