Home » Tests » Bowers & Wilkins Px7 S3 – Ein Bluetooth-Kopfhörer wie Nutzer ihn wollen
6. Juli 2025
von Philipp Schneckenburger
ChefredakteurB&W veröffentlicht die dritte Generation seines beliebten Wireless-Kopfhörers Px7 und hat sich dabei das Feedback der Nutzer zu Herzen genommen. Nun gibt es also eine vereinfachte Bedienung, besseres Noise Cancelling, mehr Tragekomfort und neue Treiber, mit denen der neue Px7 S3 zum Champion seiner Klasse werden soll.

Mit überarbeitetem Design, neuem Treiber und neuer Technik soll der Px7 S3 seine Vorgänger in den Schatten stellen.
Üblicherweise tendieren Hersteller dazu, Geräte jedweder Art mit jeder Modellgeneration noch ein wenig größer zu machen. Jeder der schon einmal einen aktuellen VW Golf neben einem Ur-Modell hat stehen sehen, wird wissen wovon ich spreche. Neue Technologien benötigen oft tatsächlich mehr Platz, doch meist geht es auch um das direkte Deutlichmachen von „mehr ist immer besser“. Bowers & Wilkins sieht dies etwas anders und lässt den beliebten Bluetooth-Kopfhörer Px7 in der S3 Generation nun ein wenig schrumpfen. Noch immer handelt es sich um einen Over-Ear und in den drei Dimensionen geht es stets nur um wenige Millimeter, doch der neue ist eben ein wenig kleiner als zuvor. Grund dafür sind die Anmerkungen der Nutzer. Viele Px7 S2 Besitzer machten deutlich, das besonders die Ohrmuscheln ein wenig zu wuchtig geraten waren, weshalb B&W nun nachbessert. Doch bei verbessertem Tragekomfort hört die Entwicklung nicht auf.
Premium im Sinn
Der Px7 S3 kommt in einem farblich zum Kopfhörer passenden Travelcase. Auch dieses ist nun merklich kleiner gestaltet, bietet aber nach wie vor perfekten, sicheren Sitz für den Over-Ear. Neben dem wirklich schönen Stoffbezug und der guten Stabilität, punktet die Tasche außerdem mit einem kleinen Kabelfach, das über einen magnetischen Deckel verfügt. Lade- beziehungsweise Signalkabel sind also ebenfalls immer sicher verstaut dabei. Der Kopfhörer selbst steht seinem Transportkästchen in Sachen Anmutung und Qualität in nichts nach. Das Premium ist bei B&W wirklich ernst gemeint und wirklich alles am Px7 S3 sieht exzellent aus und fühlt sich enorm wertig an. Der fein gewebte Stoffbezug auf Kopfbügel und Ohrmuscheln schmiegt sich perfekt über das glatte Metall des Gehäuses. Die mit Kunstleder bezogenen Polster sind herrlich weich während auch Gelenke und Bügelverstellung butterweich dahin gleiten und dabei nicht das kleinste Quietschen oder Knarzen von sich geben.

Das Travelcase ist merklich kompakter geworden. Die mitgelieferten Kabel finden hier in einem extra Fach einen sicheren Platz.
Mit dem Zeitgeist vertraut
Durch den Verzicht auf Echtleder ist der Px7 S3 übrigens Vegan friendly. Außerdem verzichtet Bowers & Wilkins bei der Verpackung vollständig auf Plastik, was immer schön zu sehen ist. Ebenfalls schön anzuschauen ist auch das generelle Design des Kopfhörers. Nicht zu verspielt, generell funktionell aber dennoch mit jeder Menge Stil, macht der Px7 einfach etwas her. Während die Varianten Antracite Black und Canvas White sicher die beliebtesten Modelle werden, muss ich sagen, dass auch unser Testmuster in Indigo Blue wirklich klasse aussieht. Außerdem kann man wohl davon ausgehen, dass B&W zukünftig noch ein paar weitere Farben anbieten wird. Bei einem Blick auf die Ohrmuscheln fällt dann noch eine weitere Neuerung ins Auge. Die Öffnungen für die Mikrofone des Active Noise Cancelling, sind nun größer und schlängeln sich einmal rund um das Ohrpolster. Außengeräusche sollen damit nun noch besser erkannt und unterdrückt werden können.

Die Öffnungen für das ANC sind verändert worden, um die Mikrofone noch besser arbeiten zu lassen.
Nichts als Klang
Auch die Verbindung von Ohrmuschel und Bügel wurde neu gestaltet, um die Funktion des ANC zu optimieren. In jeder Muschel sitzen dann insgesamt vier Mikrofone. Jeweils zwei davon sitzen außen, um die Störgeräusche zu analysieren. Ein weiteres befindet sich im innern der Ohrmuschel, um die Musikwiedergabe zu prüfen. Das letzte Mikrofon pro Seite dient dann zum Telefonieren oder der Interaktion mit Sprachassistenten. Nach wie vor bieten die Px7 S3 Drei verschiedene ANC Modi. Mit eingeschaltetem Noise Cancelling werden alle Störgeräusche unterdrückt. Im Transparency Mode werden Stimmen durchgelassen, um beispielsweise Ansagen am Bahnhof oder Flughafen nicht zu verpassen. Mit ausgeschaltetem ANC dienen hingegen einzig die geschlossenen Ohrpolster- und -muscheln dem Abhalten von Außengeräuschen. Wechseln lässt sich der Modus mit einer Funktionstaste an der linken Ohrmuschel, oder in der Bowers & Wilkins Music App. Dort lässt sich die Taste auch so konfigurieren, dass sie stattdessen einen Sprachassistenten aktiviert.

Zusätzlich zu den ANC-Mikrofonen wurden separate Mikros für die Sprachübertragung beim telefonieren verbaut.
Neues Kernstück
Unter der Funktionstaste befindet sich außerdem ein kleiner Schiebeschalter, mit dem sich der Kopfhörer einschalten oder pairen lässt. Die Tasten an der rechten Ohrmuschel sind hingegen der Wiedergabesteuerung vorbehalten. Auch dabei nahm sich B&W das Feedback seiner Kunden zu Herzen und änderte die Tasten für lauter, leiser und Pause so ab, dass diese nun besser unterscheidbar sind. Die Lautstärketasten oben und unten sind darum nun merklich größer, während die Pausetaste in der Mitte ein wenig kleiner ist, dafür aber eine strukturierte Oberfläche besitzt. Weiter geht es mit den Verbesserungen im Innern des Kopfhörers. So kommt bei der S3 Version nun ein neuer Treiber zum Einsatz. Nach wie vor handelt es sich dabei um einen 40-Millimeter-Breitbänder mit Biozellulose-Membran. Mit neuem Korb kann dieser aber nun noch stabiler montiert werden, während der neue Antrieb, inklusive überarbeitetem Magneten, für mehr Dynamik und geringere Verzerrungen sorgen soll.

Die 40-Millimeter-Treiber packen ordentlich zu. Dabei helfen ein überarbeiteter Antrieb und ein optimierter Korb.
Bowers & Wilkins Px7 S3 – HiRes-Sound von Smartphone und Laptop
Des weiteren setzt Bowers & Wilkins auf eine überarbeitete Signalverarbeitung. Wurde bisher alles mit einem einzelnen Chip gelöst, kommen nun separate Sektionen für Bluetooth-Verbindung, DAC, DSP und Verstärker zum Einsatz. Auch diese Arbeitsteilung soll natürlich zu einem nochmals besseren Klang führen. In Sachen Bluetooth bietet der Px7 S3 eine gute Bandbreite an Codecs. Neben den niedrigauflösenden Standards SBC und AAC werden also auch aptX Varianten inklusive Adaptive und Lossless geboten, die mit höheren Bitraten und HiRes-Support aufwarten können. Zusätzlich zur Bluetooth-Verbindung, kann der Kopfhörer auch per USB genutzt werden. Dafür liegen zwei Kabel bei, eines mit zwei USB-C-Steckern und eines mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenstecker auf einer Seite. Kabelgebunden verarbeitet der Over-Ear dann HiRes-Signale mit bis zu 96 Kilohertz bei 24 Bit. Und natürlich wird über die USB-C-Buchse an der linken Ohrmuschel auch der interne Akku des Kopfhörers aufgeladen.

Primär ist der Px7 S3 ein kabelloser Kopfhörer, doch auch per USB lässt sich der Over-Ear nutzen. Dann sogar mit echtem HiRes bis 96 Kilohertz bei 24 Bit.
Schneller Strom
Der Stromspeicher des Px7 S3 verspricht 30 Stunden maximale Laufzeit. Eine Angabe, die sich, entgegen der Branchennorm, auf eine Wiedergabe mit eingeschaltetem ANC bezieht. Da aber kaum ein Nutzer mehr als 30 Stunden von einer Steckdose entfernt sein wird, ist ein anderes Feature eigentlich viel wichtiger: die Quick-Charge Funktion. In gerade einmal 15 Minuten lädt der Akku so viel Energie auf, dass damit bereits wieder bis zu sieben Stunden Spielzeit möglich sind. Ein kurzer Pitstop an der Steckdose rettet einem hier also schon einmal die Unterhaltung für einen kompletten Interkontinentalflug. Wie viel Kapazität der Akku noch besitzt lässt sich an der Farbe der kleinen LED über dem Schiebeschalter ablesen. Noch bequemer geht es natürlich in der Bowers & Wilkins App, die noch zahlreiche weitere Funktionen bietet. Mit ihrer Hilfe lässt sich der Px7 S3 blitzschnell pairen und einrichten und auch Firmwareupdates lassen sich damit herunterladen und installieren.

Die keine LED gibt Auskunft über Pairing und Ladezustand des Kopfhörers. Die Taste weiter oben schaltet durch die verschiedenen ANC Modi, oder aktiviert einen Sprachassistenten.
Alles an einem Ort
Doch selbst für die Musikwiedergabe benötigt man praktisch keine andere App mehr. Bowers & Wilkins vereint in seinem Begleitprogramm die Dienste Qobuz, Tidal, Deezer, Amazon Music, Soundcloud, NTS und den Radio- und Podcastdienst TuneIn. Dafür loggt man sich einfach bei den genutzten Anbietern ein, schon lässt sich sämtliche Musik zusammengefasst über die App abspielen. Favoriten, Playlisten und ähnliches bleiben dabei weiterhin aufrufbar und eine praktische Suchfunktion durchsucht alle gekoppelten Dienste gleichzeitig. Das klappt wunderbar und generell bietet die App eine aufgeräumte und dennoch ansprechende Oberfläche, in der man sich schnell zurecht findet. Im Hauptbildschirm findet man außerdem sofort die Einstellungsmöglichkeit für das ANC, sowie seine favorisierten Künstler und zuletzt gehörte Alben. Öffnet man das Menü für die Kopfhörereinstellungen, lassen sich außerdem der neue 5-Band-Equalizer nutzen, oder Dinge wie die Sensitivität des Kippsensors, das Auto-Standby oder die Streamingqualität einstellen. Insgesamt eine sehr gelungene App.

Stylisch, umfangreich und mit der Möglichkeit Musik direkt abzuspielen, hat Bowers & Wilkins‘ Music App der Konkurrenz einiges voraus.
Ergonomie im Fokus
Bei der Wiedergabe stellt sich dann sofort heraus, dass B&Ws Idee auf seine Nutzer zu hören goldrichtig war. Ich habe zugegebenermaßen keinen besonders großen Kopf, doch der Px7 S3 mit seinem leicht verkleinerter Formfaktor, sitzt bei mir persönlich wunderbar. Die Ohrmuscheln schließen das Ohr gut ab, sind dabei aber nicht so groß, dass sie auf den Kiefer pressen. Auch der Aufliegedruck ist genau richtig gewählt. So scheint der Kopfhörer auch bei Bewegung sicher zu sitzen, ohne dass er zu fest drückt. Die Polster sind angenehm weich und besonders der Kopfbügel verteilt die ohnehin nur 305 Gramm Gewicht des Over-Ear so, dass man schon nach kurzer Zeit praktisch kaum noch merkt, dass man den Px7 auf dem Kopf trägt. Ebenfalls gelungen ist die Neupositionierung der Tasten. Ein kurzer Griff und schon ist die gewünschte Einstellung gemacht. Dabei lassen sich die Knöpfe durchweg sehr gut ertasten und unterscheiden.

Mit verbesserter Passform und geringem Gewicht lässt sich der Kopfhörer auch über lange Zeit bequem tragen.
Klang mit Kraft
Mit der Wiedergabe von Hedegaards „Ratches“ zeigt der neue Px7 dann auch klanglich, was er kann. Dabei fällt zunächst die gute Räumlichkeit auf. Statt Kopfmittenlokalisierung baut der Over-Ear eine erfreulich breite Bühne auf. Ein wirkliches Ausrufezeichen setzt er dann aber im Bassbereich. So kräftig und tief geht der Px7 in den Frequenzkeller, dass man beinahe meint, die harten Beats so körperlich zu spüren, als säße man vor einem Paar großer Lautsprecher. Blitzschnell, kernig und dabei dennoch aufgeräumt schieben die Breitbänder die Bässe nach vorne. Interessanterweise wirkt das Spiel dabei dennoch sehr ausgeglichen. Hier gibt es kein juveniles Lospoltern, sondern einfach sehr kraftvollen, differenzierten Sound. Störend ist dabei allerdings, dass es eine kurze Unterbrechung der Wiedergabe per B&W App gibt, wenn man den Bildschirm seines Smartphones an- oder ausschaltet. Bei Verwendung anderer Player Apps tritt das Problem hingegen nicht auf.

Der Kopfbügel ist weich gepolstert und verteilt das Gewicht des Kopfhörers gut. Stoffbezug, Polster und Metallteile des Px7 bieten druchweg eine ausgezeichnete Haptik.
Krach bleibt draußen
Exzellente Arbeit macht dann das ANC. Der Straßenlärm, der durch das offene Fenster dringt, ist mit eingeschaltetem Noise Cancelling aber ohne Musik nur noch als leises, dünnes Rauschen erkennbar. Auch die Dämpfung mit vollständig deaktiviertem ANC ist gut gelungen und die Ohrmuscheln allein halten Störgeräusche gut ab. Der Transparency Mode hingegen könnte hingegen fast noch eine Spur konsequenter dämpfen, macht aber letztendlich ebenfalls das, was er machen soll. Mit vollem ANC geht es dann mit „Am I Dreaming“ von Metro Boomin weiter. Auch dabei präsentiert sich der Px7 S3 wunderbar aufgeräumt und lebendig. Die Streicher zu Beginn wirken seidig und treten mit klarer Kontur nach vorne. Erneut überzeugt die tiefe, kraftvolle Bassline, die hier von flotten, gut kontrollierten Drums begleitet wird. Auch dabei zeigt sich der Over-Ear erfreulich ausgewogen, liefert Kraft und Finesse gleichermaßen. Resultat ist ein unweigerliches Mitwippen im Takt der Musik.

Die Tasten für die Wiedergabesteuerung wurden in der größe angepasst und neu positioniert.
Große Emotion
Dank der guten Räumlichkeit und dem differenzierten Spiel, ist auch Orchestrales keine Problem für B&Ws Premium-Kopfhörer. Howard Shores „Lord of the Rings“ Soundtrack zieht einen hier sofort in seinen Bann. Klar und in epischer Größe präsentiert der Px7 sowohl die silbrigen Bläserfanfaren, wie auch die gefühlvollen Streicher bei „Théoden King“. Im Hochton mangelt es nicht an Brillanz, ohne dass der Kopfhörer in unangenehme Schärfe abdriftet. Details bleiben dabei auch in komplexeren Passagen gut erkennbar, alle Elemente besitzen eine gute Kontur und dennoch gelingt es dem Kopfhörer, alles gekonnt zu einem großen Ganzen zusammenzufügen. Wechseln sich tragende mit schnellen Passagen ab, wechselt auch die Dynamik gut vom Feinen zum Energischen. Wuchtige Trommelwirbel der Pauken setzt der Px7 ebenso gekonnt um, wie Miranda Ottos emotionalen, leicht zitternden Gesang, oder die darauf folgenden, langsam dahinfließenden Trompeten und Streicher, bevor der Chor ätherisch über die Bühne schwebt.
Musikalisches Multitalent
Entfernte Gitarren, eine langsam nach vorne tretende Bassdrum und sphärisch-verzerrte Gitarren machen dann den Auftakt zu „Villains“ der Queens of the Stone Age. Kurz darauf legt sich der Px7 dann noch mal richtig ins Zeug, schiebt die schnellen Drums energisch nach vorne, bevor die griffige Gitarre und der wuchtige Bass einsetzen. Abermals beweist der Kopfhörer ein gutes Händchen dafür, wann er entfesselt die Takte raushaut und wann er sachte und präzise zu Werke gehen muss. Teilweise sind die Übergänge dabei fließend und dennoch kommt er dabei nie ins Schwitzen, sondern behält durchweg die Kontrolle. Er zieht sein klares, definiertes und gleichzeitig fließendes Spiel konsequent durch. Dabei scheint er sich außerdem nicht auf ein bevorzugtes Genre festlegen zu wollen. Von Rock, über Electro, Jazz und Klassik stellt er allen Musikstilen seine Kompetenzen zur Verfügung und es macht einfach Spaß mit ihm Musik zu hören.

Der Px7 S3 erfüllt Premium-Ansprüche sowohl bei der Anmutung, wie auch beim Sound.
Fazit
Das Einbeziehen von Nutzerfeedback führt eindeutig zum Erfolg. Bowers & Wilkins setzt an den richtigen Stellschrauben an, um seinen Premium-Kopfhörer noch besser zu machen. Der Px7 S3 ist ausnehmend gut klingend, bietet exzellenten Tragekomfort, hochwertige Verarbeitung und eine vereinfachte Bedienung per Tastend und App. Sein Active Noise Cancelling arbeitet effektiver denn je, so dass Hörer wunderbar in den ausgeglichenen, kraftvollen und lebendigen Sound eintauchen können. Und dank praktischem Quick-Charging ist auch bei leerem Akku, schon nach wenigen Minuten wieder stundenlanges Musikhören möglich. Mit dem Px7 S3 bietet Bowers & Wilkins ein echtes Highlight in der Spitzenklasse.
Test & Text: Philipp Schneckenburger
Fotos: Marius Bulla
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
95 of 95
95 of 95
94 of 95

Technische Daten
Modell: | Bowers & Wilkins Px7 S3 |
---|---|
Gerätekategorie: | Bluetooth-Kopfhörer |
Preis: | 429 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - Antracite Black - Canvas White - Indigo Blue |
Vertrieb: | Bowers & Wilkins, Eindhoven (NL) 02157 1373705 bowerswilkins.com |
Abmessungen (HxBxT): | 234 x 177 x 60 mm |
Gewicht: | 305 g |
Bauart, Prinzip: | Over Ear, geschlossen, Active Noise Cancelling |
Anschlüsse: | - Bluetooth 1 x USB-C |
Bestückung: | 2 x 40 mm Breitbänder |
Mikrofone: | 2 x 4, ANC und Sprache |
Akkulaufzeit: | bis zu 30 Stunden (mit ANC) |
Unterstützte Codecs: | - aptX/ Classic/ HD/ Adaptive/ Lossless - SBC - AAC |
Lieferumfang: | 1 x Px7 S3 1 x Transportcase 1 x USB-C-Kabel 1 x USB-C/ 3,5-mm-Klinken-Kabel 1 x Quick Start Guide |
Pro & Contra: | + plastikfreie Verpackung + Vegan friendly + schönes Design + exzellente Verarbeitung + geringes Gewicht + App mit direkter Streaming-Integration + effektives Quick-Charging + hoher Tragekomfort + räumliche Darstellung + satter Bass + ausgeglichenes, lebendiges Spiel - kurze Unterbrechung beim Ausschalten des Smartphone Bildschirms (B&W App) |
Benotung: | |
Gesamtnote: | Highlight |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis-/Leistung | sehr gut |