lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Inhaber/Geschäftsführer
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Siebträgermaschinen stehen für handgemachten Kaffeegenuss. Sie versprechen ein intensives Aroma, eine dichte Crema und individuelle Einstellmöglichkeiten. Mit präziser Temperaturkontrolle, variabler Druckregulierung und edlem Design begeistern sie passionierte Kaffeeliebhaber und Einsteiger gleichermaßen. Wir stellen Ihnen einige der aktuell beliebtesten Modelle vor und erklären, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino, Americano oder Cortado. Mit einser Siebträgermaschine lassen sich alle Kaffees zaubern, die auf Espresso basieren (KI-Foto: freepik.com).

Was macht Siebträgermaschinen besonders?

Vereinfacht erklärt, handelt es sich bei Siebträgergeräten um Espressomaschinen. Diese verdanken ihren Namen dem herausnehmbaren Siebträger, in den das Kaffeepulver gefüllt wird. Dieser wird in die Brühgruppe eingespannt und sorgt für den typischen Druckaufbau bei der Espresso-Zubereitung. Die Zielgruppe reicht von ambitionierten Einsteigern bis zu erfahrenen Home-Baristas. Wichtig beim Kauf sind hochwertige Materialien, stabile Temperaturführung, ausreichender Pumpendruck (idealerweise 9 bar) sowie einfache Reinigung. Ein gutes Mahlwerk ist essenziell – viele Modelle bringen es integriert mit. Preislich starten solide Geräte bei etwa 250 Euro, während Maschinen mit Profi-Ausstattung bis zu 1.000 Euro oder mehr kosten können. Wer Wert auf Individualität und ein echtes Barista-Gefühl legt, wird mit einer Siebträgermaschine viel Freude haben.

Ein Moment der Nähe und des Austauschs – bei einem Espresso wird nicht nur Kaffee geteilt, sondern auch Geschichten, Lachen und Augenblicke voller Wärme (KI-Foto: freepik.com).

Krups Authentic+ XP384E – wenig Platz, viel Ausstattung

Die Krups Authentic+ XP384E ist eine kompakte Einsteigermaschine, die durch einfache Bedienung und solide Ergebnisse überzeugt. Mit einem Pumpendruck von 15 bar, einer Thermoblock-Heizung und einem klassischen Siebträger eignet sie sich hervorragend für Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato. Die Milchdüse ermöglicht unkompliziertes Aufschäumen. Besonders praktisch: Die Maschine heizt schnell auf und ist auch für Pads geeignet. Das Design ist schlank und edel in Edelstahl gehalten – ideal für kleinere Küchen. Trotz ihres günstigen Preises (rund 160 Euro) wirkt die XP384E robust und langlebig. Natürlich kann sie mit teureren Modellen in puncto Feinjustierung nicht ganz mithalten, doch für den Einstieg bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer erste Schritte als Home-Barista machen möchte, findet hier einen zuverlässigen Begleiter für den täglichen Espresso.

Die Krups Authentic+ XP384E ist kompakt und somit ideal für kleinere Küchen geeignet.

Philips Baristina BAR300 – ideal für Singles

Mit der Philips Baristina BAR300 setzt der Hersteller auf modernes Design und intuitive Bedienung. Die mit automatischem Mahlwerk ausgestattete Maschine kombiniert ein edles Gehäuse mit klaren Linien und einfacher Handhabung. Sie ist speziell für Einsteiger konzipiert und bietet vorprogrammierte Einstellungen für Espresso und Lungo. Der integrierte Milchaufschäumer erlaubt cremigen Milchschaum auf Knopfdruck. Ein Highlight ist das kompakte Format – perfekt für kleine Küchen, die Ferienwohnung oder Single-Haushalte. Die Bedienung erfolgt über ein zentrales Touchfeld, das selbsterklärend ist. Dank 15-bar-Pumpe und Thermoblock-Technologie gelingen Espresso und Crema jederzeit zuverlässig. Sogar die Reinigung ist hier schnell und unkompliziert erledigt. Preislich liegt die BAR300 bei etwa 300 Euro – ein faires Angebot für alle, die auf Knopfdruck überzeugende Ergebnisse möchten, ohne sich mit manuellen Einstellungen beschäftigen zu müssen. Die Baristina punktet vor allem durch Komfort und Stil.

Optisch tanzt die Philips Baristina BAR300 aus der Reihe. Technisch ist sie mit allem ausgestattet, was man für einen Single-Haushalt benötigt.

Sage Barista Express SE875 – für Kaffee-Aufsteiger

Die Barista Express SE875 ist eine Empfehlung für ambitionierte Kaffeeliebhaber. Sie kombiniert eine klassische Siebträgermaschine mit einem hochwertigen Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Das bedeutet: Frisch gemahlen direkt in den Siebträger – für maximale Aromen. Die Sage bietet vielfältige Einstellmöglichkeiten für Mahlgrad, Temperatur und Extraktionszeit. Auch der Dampfstab zur Milchaufschäumung ist leistungsstark und ermöglicht Latte Art. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Das Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl ist wohlproportioniert und wirkt edel und professionell. Mit rund 650 Euro ist sie im mittleren Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber viele Funktionen, die sonst nur bei Profigeräten zu finden sind. Wer bereit ist, sich mit der Materie zu beschäftigen, wird mit der Barista Express eine schicke Variante finden, die den Weg in die Welt des anspruchsvollen Kaffeegenusses ebnet.

EIne Sage erkennt man auf den ersten Blick – so auch die Express SE875.

Loewe Aura.Pure – purer Luxus

Die Loewe aura.pure ist eine elegante und technisch hochentwickelte Espresso-Siebträgermaschine im Premium-Segment, die ideal für ambitionierte Heim-Baristas ist. Sie verbindet luxuriöses Design – mattgrauer Stahl mit Echtholzakzenten – mit professioneller Funktionalität. Ausgestattet mit einem integrierten Edelstahl-Kegelmahlwerk mit jeder Menge einstellbaren Mahlgraden, inklusive Antistatik-Ionisier-Funktion, ermöglicht sie individuelle und präzise Kaffeevermahlung . Dank ihres Drei-Thermoblock-Systems heizt sie in nur zwei Minuten auf – ideal für siebträgertypische Anwendungen – und erreicht dabei stabile Temperaturen um 92 ° Grad. Die separate Heizung für Brühkopf und Milchschaum sorgt dafür, dass gleichzeitig Espresso zubereitet und Milch aufgeschäumt werden kann. Zusätzlich bietet sie Pre-Infusion (in 10 Stufen), einen digitalen Timer, ein Display zur Steuerung von Mahlgrad und Extraktion sowie hochwertige Ausstattung wie Siebträger (Single und Doppelauslauf), Milchkännchen, Tamper, Zubehör und ein stilvolles Barista-Set. Mit einer UVP von rund 1.999 Euro ist sie technisch versiert und optisch ansprechend – ein echtes Highlight für designbewusste Kaffeegenießer.

Die Loewe Aura.Pure ist wunderschön und exklusiv ausgestattet. Aber Achtung: Die Aura.Pure ist auch groß und eher für üppig dimensionierte Küchen – oder freistehend im Büro – gemacht.

Nivona Cube 4 – Industrie-Design trifft Kaffee-Genuß

Mit der stilvollen Siebträgermaschine Cube 4 interpretiert Nivona Funktionalität und modernes Design neu. Schnick Schnack sucht man hier vergebens. Dank kubischer Form und klarer Linien fügt sich diese Maschine elegant in jede Küche ein. Technisch punktet die Cube 4 mit 15-bar-Pumpe, innovativer Brüheinheit und automatischer Vorbrühfunktion für intensiveres Aroma. Die Bedienung erfolgt über ein zentrales Touch-Display – intuitiv und übersichtlich. Die integrierte Milchschaumdüse verspricht cremigen Schaum, auch für Latte-Fans. Nivona setzt auf langlebige Materialien und gute Verarbeitung. Besonders hervorzuheben ist der leise Betrieb, der in dieser Geräteklasse selten ist. Preislich liegt die Cube 4 bei rund 500 Euro. So richtet sie sich an qualitätsbewusste Nutzer, die modernes Design mit zuverlässiger Technik verbinden möchten. Ideal für alle, die Wert auf Stil und guten Geschmack legen – im doppelten Sinne.

Ein Hingucker: Zeitlos gestylt, modern ausgestattet: Die Nivona Cube 4.

KitchenAid Juniper – schafft viel und sieht gut aus

Mit seiner Juniper präsentiert KitchenAid eine hochwertige Maschine im ikonischen Retrodesign. Die Kombination aus Metallgehäuse, sanften Rundungen und robuster Bauweise verleiht ihr eine optische Präsenz in der Küche. Und auch technisch ist sie gut ausgestattet: Ein 15-bar-Drucksystem, PID-Temperaturkontrolle und ein klassischer Siebträger sorgen für stabile Extraktion. Die Bedienung ist halbautomatisch und spricht vor allem passionierte Nutzer an, die selbst Einfluss auf den Brühprozess nehmen möchten. Ein besonderes Merkmal ist der große Wassertank, dessen Inhalt für bis zu 33 Espresso-Shots ausreicht. Auch die Dampfdüse funktioniert präzise und liefert samtigen Milchschaum. Die Juniper bewegt sich im oberen Mittelfeld der Preisskala (ca. 800 Euro), bietet dafür aber ein durchdachtes Konzept und exzellente Verarbeitung. Wer Funktion mit ikonischem Design verbinden möchte, trifft hier eine stilvolle Wahl.

Die fällt auf – und das will sie auch: Die KitchenAid Juniper hat aber auch technisch was drauf – beispielsweise einen großen Wassertank, dank dem sie über 30 Espressi am Stück zaubert.

DeLonghi La Specialista Arte Evo Cold Brew EC 9255.M – für Heißes und Kaltes

Die La Specialista Arte Evo von DeLonghi ist mehr als nur eine klassische Siebträgermaschine: Sie ist auch in der Lage Cold Brew in wenigen Minuten zuzubereiten. Damit spricht sie sowohl Espresso-Puristen als auch moderne Kaffeefans an. Mit integriertem Mahlwerk, acht Mahlgraden und präzisem Drucksystem bietet sie viele Möglichkeiten zur Personalisierung. Die Bedienung ist angenehm direkt über mechanische Tasten und Drehregler. Der MyLatteArt-Dampfstab ist leistungsstark und erlaubt kreatives Milchschäumen. Zudem punktet das Gerät durch nachhaltige Materialien und ein ressourcenschonendes Konzept. Die Cold-Brew-Funktion ist innovativ und in dieser Geräteklasse einzigartig. Mit einem Preis von etwa 600 Euro ist sie eine Investition, die sich für vielseitige Kaffeeliebhaber lohnt. Die EC 9255.M ist ideal für alle, die Technik, Nachhaltigkeit und Vielfalt in einem Gerät vereint sehen wollen.

Heiß oder kalt? Sie haben de Wahl. Die DeLonghi La Specialista ist auch in der Lage Cold Brew in wenigen Minuten herzustellen.

Tchibo Lapressa – auf das Wesentliche reduziert

Die Tchibo Lapressa ist eine erfreulich kompakte und zugleich preisgünstige Siebträgermaschine, die sich hervorragend für Einsteiger eignet. Obwohl sehr schmal, erlaubt der zweifache Kaffeeauslauf die Zubereitung von zwei Espressi zur gleichen Zeit. Sie ist auf das Wesentliche reduziert und überzeugt durch einfache Bedienung. Dazu verspricht sie sehr gute Espresso-Ergebnisse. Mit einem Pumpendruck von 15 bar und Thermoblock-System ist sie technisch solide aufgestellt. Die Verarbeitung ist schlicht, aber zweckmäßig – Kunststoff dominiert, doch das Gehäuse wirkt sauber verarbeitet. Eine Milchschaumdüse ist ebenfalls vorhanden, sodass Cappuccino oder Latte kein Problem darstellen. Besonders praktisch ist die schnelle Aufheizzeit. Für rund 250 Euro bietet die Lapressa ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und zeigt, dass guter Espresso auch mit kleinem Budget machbar ist. Ideal für Gelegenheitsnutzer oder als Zweitgerät – unkompliziert, funktional und direkt auf den Punkt.

Kompakt und doch mit zwei Ausläufen und Milchschaumdüse ausgestattet: Die Tchibo Lapressa.

Fazit

Siebträgermaschinen versprechen echten Kaffeegenuss mit individueller Note – egal, ob für Einsteiger oder passionierte Baristas. Während günstige Modelle wie die Tchibo Lapressa einen tollen Einstieg ermöglichen, bieten Maschinen wie die Sage Barista Express oder DeLonghi La Specialista Arte beeindruckende Funktionalität für Fortgeschrittene. Auch das Design kommt bei Modellen wie KitchenAid oder Loewe nicht zu kurz. Wer bereit ist, etwas Zeit in die Zubereitung zu investieren, wird mit hervorragendem Geschmack, echter Handarbeit und einem Hauch italienischem Lebensgefühl belohnt.

Test & Text: Roman Maier

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt