lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Mit der neuen PolarX-Serie hebt bFly-audio das Thema Geräteentkopplung auf ein neues Niveau. Die handgefertigten Absorber kombinieren das von bFly bekannte Multi-Layer-Adjustment mit einem cleveren, modularen Aufbau. So soll erstmals eine gezielte Klangabstimmung möglich sein. Je nach Material lässt sich der Charakter von neutral-präzise bis warm-organisch gestalten. In unserem Test treten die PolarX-1 mit bis zu vier Kilogramm Tragkraft pro Stück an, um Geräte wie Phonostufen, Streamer und Verstärker von störenden Vibrationen zu befreien.

Bei den PolarX wird die von bFly bekannte Multi Layer Adjustment Technik mit einem zusätzlichen Conductor kombiniert. So sollen sie ein noch präziseres Klangtuning ermöglichen.

In jeder HiFi-Kette entstehen unweigerlich Vibrationen, sei es durch die Bewegung der Lautsprecher Lautsprechermembranen, durch Motoren von Plattentellern oder optischen Laufwerke, durch Netztrafos oder einfach durch die Raumakustik und den übertragenen Schall, der ja das eigentlich Ziel des ganzen HiFi-Zaubers ist. Genau dieser Schall kann jedoch auch negative Auswirkungen haben, nicht nur auf das Verhältnis zu den Nachbarn. Denn all diese Schwingungen übertragen sich auf Geräte und Bauteile, wo sie zu feinen Verfärbungen oder Unschärfen führen können. Der Effekt ist unter dem Begriff Mikrophonie bekannt. Besonders analoge Quellen und Röhrengeräte reagieren darauf empfindlich. Entkopplungselemente wie die bFly-audio PolarX-1 sollen genau hier ansetzen: Sie trennen Geräte mechanisch vom Untergrund, wandeln Schwingungsenergie in Wärme um und sorgen so für eine stabilere Arbeitsumgebung der Komponenten. Das Ziel ist kein anderer Klang, sondern ein unverfälschter Klang, frei von unerwünschten Resonanzeinflüssen.

Die höhenverstellbaren PolarX klassen sich einfach unter die Bodenplatte oder die Füße von HiFi-Komponenten legen. Eine kleine Einbuchtung erlaubt außerdem die Nutzung mit Spikes.

bFly-audio – Präzision aus Deutschland

bFly-audio hat sich in den vergangenen Jahren als Spezialist für Resonanzoptimierung etabliert. Das Unternehmen aus Schwabbruck fertigt all seine Produkte mit viel Handarbeit und setzt dabei konsequent auf hochwertige Materialien, durchdachte Konstruktionen und nachvollziehbare Wirkung. Zum Portfolio gehören Geräte- und Lautsprecherabsorber, Unterstellbasen, Netzleisten und Zubehör. Alle Produkte haben einen klaren Fokus auf klangliche Feinarbeit durch mechanische Entkopplung. In unseren bisherigen Tests konnten bereits Lösungen wie die Absorber aus Pure- und Talis-Serie, oder die Gerätebasen BaseTwo und FlatLine PLUS XL durch ihre Wirksamkeit und den hohen handwerklichen Standard überzeugen. Mit der neuen PolarX-Linie geht bFly nun noch einen Schritt weiter: Neben der bekanten MLA-Mehrschichttechnik kommt hier erstmals eine gezielte Klangabstimmung über austauschbare Materialien zum Einsatz. So sind die Absorber einerseits in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und können andererseits vom Anwender noch an die eigene Umgebung angepasst werden.

bFly verschreibt sich ganz der durchdachten Anlagenoptimierung und setzt dabei auf hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung.

Handwerkskunst bis ins Detail

Schon beim Auspacken aus den kleinen, schaumstoffgepolsterten Köfferchen, in denen sie geliefert werden, zeigen die PolarX-1, dass bFly-audio großen Wert auf Qualität und Präzision legt. Die Absorber sind kompakt, wirken massiv und sind bis ins Detail sauber verarbeitet. Jedes Teil ist exakt gefräst, die Oberflächen fein satiniert, die Kanten makellos gefasst. Trotz ihres funktionalen Aufbaus haben sie eine ausgesprochen hochwertige Anmutung. Wir haben zwei verschiedene Design-Varianten zum Test erhalten: Die Aluminium-Version präsentiert sich technisch-neutral mit kühl-seidigem, metallischem Glanz und passt besonders gut zu Geräten mit ähnlicher Optik. Die schwarze Variante mit Kupfer-Conductor wirkt durch ihren warmen Farbton im Kontrast zum tiefen Schwarz und das höhere Gewicht noch eine Spur edler. Optisch ist die Wahl für mich klar: die schwarze Version gefällt mir besser. Im Mittelpunkt steht jedoch natürlich der Klang, dem der aufwendige Aufbau dienen soll.

Jeder Satz der handgefertigten Absorber kommt, zusammen mit den gewählten Metall-Conductoren und einem Satz aus POM, in einem gepolsterten Köfferchen zum Nutzer.

Vielschichtig durchdacht

Der Aufbau der PolarX-Absorber ist deutlich komplexer, als es ihr schlichtes Äußeres vermuten lässt. Das Unterteil besteht aus präzise gefrästem Aluminium, auf dessen Unterseite ein Gelpad eingelassen ist. Es stellt den direkten Kontakt zum Untergrund her und fungiert zugleich als erste Dämpfungsebene. Darüber liegt eine Schicht aus Sorbothane, einem viskoelastischen Polymer mit außergewöhnlicher Dämpfungsfähigkeit, das Schwingungen absorbiert und in Wärme umwandelt. Nach oben und unten wird diese Ebene von dünnen Lagen aus Kork und Kautschuk eingefasst, um unterschiedliche Frequenzbereiche gezielt zu dämpfen. Oberhalb dieser Entkopplungsebene sitzt erneut ein exakt gefertigtes Aluminiumteil mit zentraler Aussparung, in der eine Scheibe aus POM (Polyoxymethylen) ruht, einem besonders steifen, resonanzarmen Kunststoff, der mechanische Energie schnell ableitet. Durch eine Bohrung in dieser POM-Schicht wird schließlich der eigentliche Conductor, das Herzstück des Systems, mit einem Gewinde fest im Absorber verankert. Insgesamt besteht der Absorber damit aus sieben Schichten plus Conductor.

In den 26 bis 31 Millimeter hohen PolarX arbeiten sieben Lagen Dämpfungsmaterial und der Conductor an der Beseitigung von Vibrationen.

Für jedes Setup die passende Basis

Die PolarX-Absorber sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich: wahlweise in naturbelassenem oder schwarz eloxiertem Aluminium und in verschiedenen Traglasten. Vom PolarX-0 mit einem Kilogramm Traglast bis hin zum PolarX-3, der bis zu 17 Kilogramm pro Stück tragen kann. Alle Versionen lassen sich zudem mit drei unterschiedlichen Conductoren kombinieren: Aluminium, Kupfer oder POM-Kunststoff. Dabei entscheidet man zunächst zwischen den beiden Metallen und deren Oberflächenfinish – ebenfalls natur oder schwarz –, während der POM-Conductor als zusätzliches „Sounding-Element“ serienmäßig beiliegt. Alle Conductoren besitzen eine plane Oberseite, sodass Geräte direkt darauf platziert werden können. Durch die Gewinde sind sie höhenverstellbar und gewährleisten perfekte Passung ohne Spiel. In der Mitte befindet sich zudem eine kleine Vertiefung zur sicheren Aufnahme von Spikes. Damit bieten die PolarX-Absorber maximale Flexibilität für verschiedenste Geräte und klangliche Vorlieben. Wir haben beide Conductor zum Test erhalten, also mit Aluminium und Kupfer.

Mit dem kleinen Farbpunkt an der Unterseite der PolarX wird die Tragkraft ausgewiesen. Je nach Gerät und dessen Gewichtsverteilung sollte man drei bis vier der Absorber einsetzen, um sicheren Stand und klanglichen Vorteil zu kombinieren.

Mehr Raum, mehr Fluss, mehr Natürlichkeit

Den ersten Praxistest absolvieren drei PolarX-1 unter einer sehr leichtgewichtigen Röhren-Phonovorstufe, also einem typischen Kandidaten für Mikrofonieeffekte. Ich wechsle mehrfach zwischen den Absorbern und der starren Aufstellung und bin mir anfangs nicht sicher, ob die Unterschiede Einbildung sein könnten. Doch mit zunehmendem Hören wird klar: Die PolarX verändern den Klang tatsächlich, zwar subtil aber nachvollziehbar. Die Wiedergabe wirkt harmonischer und fließender, der Raum wird größer und freier. Stimmen und Instrumente lösen sich besser von den Lautsprechern, das Klangbild wirkt entspannter und zugleich transparenter. Sowohl bei Steve Earles „Ghosts of West Virginia“, als auch Eric Claptons „Crossroads 2013“ fällt auf, dass die Musik etwas mehr Raum gewinnt und natürlicher klingt. Unterschiede zwischen den verschiedenen Conductoren scheinen vorhanden, sind für mich jedoch eher fein. Die Aluminiumversion könnte etwas präziser, das Kupfer vielleicht wärmer und körperreicher klingen, so wie vom Hersteller beschrieben.

Verfügbar sind die PolarX in einer schwarzen und einer silbernen Basisversion. Zusätzlich stehen die Conductor in POM, Aluminium und Kupfer zur Auswahl, wobei die beiden Metallvarianten wiederum wahlweise in natürlichem Finish oder schwarz lackiert erhältlich sind. Letzlich sind die Absorber dann noch in vier unterschiedlichen Belastbarkeiten verfügbar, die zwischen 1 und 17 Kilogramm pro Stück liegen.

Nuancierte Einflüsse

Als Nächstes wandern die PolarX-1 unter den Accuphase DP-57. Ein Gerät, das bereits ab Werk auf äußerst stabilem Fundament steht und konstruktiv kaum Anlass zur Resonanzanfälligkeit bietet. Entsprechend fällt der Einfluss der Absorber auf das massive Gerät deutlich geringer aus. Der Klang verändert sich, aber subtiler: Die Wiedergabe wirkt einen Hauch „analoger“, vielleicht auch leicht weicher, je nach Hörgewohnheit könnte man das sogar als etwas gedämpfter empfinden, zumindest bei der Wiedergabe von Instrumenten, Stimmen blieben klar. Gleichzeitig scheint der Tiefbass jedoch an Präzision zu gewinnen, die Konturen in den untersten Lagen sind klarer gezeichnet. Bei „Scary Music“ von Erich Kunzel fällt das besonders auf: Die tiefen Trommelschläge kommen kontrollierter, sauberer und vielleicht mit mehr Druck. In den Mitten bleibt der Unterschied dagegen eher gering. Das zeigt, wie stark die Wirkung der PolarX vom jeweiligen Gerät und seiner mechanischen Konstruktion abhängt.

Gerade Röhrenverstärker oder optische Laufwerke profitieren von einer effektiven Dämpfung.

Fazit

Mit den Absorbern der PolarX-Serie präsentiert bFly-audio ein Resonanzoptimierungssystem, das technisches Know-how, hochwertige Verarbeitung und klangliches Feingefühl perfekt vereint. Der Aufwand im Aufbau ist beachtlich, und der Effekt kann in der Praxis hörbar sein, besonders bei empfindlichen Geräten wie Phonostufen oder Röhrenverstärkern. Hier zeigen die Absorber ihre ganze Stärke: mehr Ruhe, mehr Natürlichkeit und eine gesteigerte Räumlichkeit. Unter massiveren Komponenten fällt der Einfluss geringer aus, bleibt aber tonal nachvollziehbar. Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Conductoren aus Aluminium, Kupfer und POM-Kunststoff zu wählen, sowie die vier unterschiedlichen Gewichtsklassen, erlaubt eine individuelle Abstimmung auf das eigene Setup. Insgesamt sind die PolarX-Absorber ein durchdachtes, hochwertig gefertigtes Werkzeug für Musikliebhaber, die das Maximum an Natürlichkeit und Durchzeichnung aus ihrer Kette holen möchten und dabei Wert auf Verarbeitung, Flexibilität und Stil legen.

Test & Text: Jonas Bednarz
Fotos: Simone Maier

Gesamtnote: Empfehlung
Preis-/Leistung: angemessen

Technische Daten

Modell:bFly-audio PolarX
Produktkategorie:Absorber
Preis:ab 139 Euro (Stück)
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:- Schwarz
- Silber
Vertrieb:bFly-audio, Schwabbruck
0821 9987797
www.bfly-audio.de
Traglast:PolarX-0: bis 1 kg
PolarX-1: bis 4 kg
PolarX-2: bis 10 kg
PolarX-3: bis 17 kg
Durchmesser:44 mm
Höhen:26 – 31 mm, verstellbar
Conductor Materialien:- POM
- Aluminium
- Kupfer (optional, Aufpreis: 50 Euro)
Pro & Contra:+ sehr hochwertige Anmutung
+ flexibel konfigurierbar
+ einfache Anwendung
+ für hohe Traglasten erhältlich
+ auch mit Spikes nutzbar

- keine
Benotung:
Gesamtnote:Empfehlung
Preis-/Leistungangemessen
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt