lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Die LMP Maxbank bietet eine maximale Kapazität von 99 Wattstunden und ist für Verbindungen via USB-C und USB-A ausgelegt. Daher können Apple Anwender ihr portables Equipment unterwegs schnell mit Strom versorgen. So können sie ihr 15 Zoll großes MacBook Pro mit dem universellen Energiespender zu 90%, also nahezu vollständig, aufladen. Alternativ reicht eine Akkuladung für siebenmal iPhone- oder zweimal iPad-Power. Je nach Anbindung können auch Laptops, Tablets und Smartphones anderer Hersteller geladen werden. Auch die Versorgung von zwei Geräten gleichzeitig funktioniert problemlos.

Universelle Stromreserve für Notebook, Tablet und Smartphone – Die Maxbank von LMP sorgt jederzeit für frische Energie.

Mobile Geräte werden schnell geladen

Das Laden erfolgt über einen der drei Ausgangsports. Neben dem USB-C Port stehen zwei USB-A Ausgänge zur Wahl, davon verfügt einer über QC3.0 mit einem maximalen Output von 18W. Der USB-C-Anschluss dient sowohl als Ausgangs- als auch als Eingangsport. Dank PD3.0 (100W) werden die angeschlossenen Geräte sehr schnell und dabei schonend aufgeladen. Eine LED-Anzeige zeigt auf Knopfdruck die Restkapazität an.

Verschiedene elektronische Sicherungsmechanismen schützen die hochwertigen Samsung-Batteriezellen der universellen Powerbank von LMP vor Überstrom, Überspannung, Überhitzung und Kurzschluss. Dadurch erhält die LMP Maxbank eine maximale Laufzeit und eine hohe Lebensdauer. Braucht die Powerbank selbst frische Energie, kann sie entweder über den USB-C- oder den Micro-USB-Port versorgt werden. Ein entsprechendes Ladekabel liegt bei.

Die Maxbank lässt sich an allen USB-C Ladegeräten aufladen, die dem Power Delivery Standard entsprechen, also beispielsweise ein 87W USB-C Ladegerät von Apple. Alternativ kann sie über einen 5V USB-A Port geladen werden. Die Ladezeit variiert je nach Stromquelle.

Die mobile Energiereserve von LMP ist 675 Gramm leicht und passt mit ihren schlanken Maßen von 180 x 88 x 27 mm in nahezu jede Tasche. Ein roter Silikonüberzug schützt das schwarze Alugehäuse zusätzlich vor den Gefahren des Alltags. Fast alle Airlines erlauben Powerbanks mit bis zu 99Wh Kapazität – daher ist die Maxbank auch in der Luft ein zuverlässiger Reisebegleiter.

LMP Maxbank.

Preise und Verfügbarkeit

Die LMP Maxbank ist zum UVP von 89 Euro inklusive gesetzlicher MwSt erhältlich. Produkte von LMP werden von Anbietern wie Comspot, Cancom und Cyberport geführt und sind auch auf amazon.de erhältlich. Distributor für den deutschen Fachhandel ist DataWorld.

Quelle: Pressemitteilung LMP von Juli 2021

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt