lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Der Protoyp des modernen Lautsprechers: Flexibel, klangstark, attraktiv – und man kann ihn sich leisten. Ganz gleich, auf welchen Typ der nagelneuen HECO Aleva GT die Wahl auch fällt oder ob es gleich ein leistungsstarkes Surroundset sein soll – stets werden höchste akustische und ästhetische Wünsche erfüllt.

Finesse, Flair, Faszination – die neue HECO ALEVA GT-Serie übernimmt jede Beschallungs-Aufgabe souverän.

Finesse, Flair, Faszination – die neue HECO ALEVA GT-Serie übernimmt jede Beschallungs-Aufgabe souverän.

 

 

Drei Standlautsprecher stehen zur Auswahl – angeführt von der „Ausnahmeerscheinung“ Aleva GT 1002 (Produkttest hier) mit großem seitlichem Basstreiber für extreme Ausflüge in den Frequenzkeller. Die Aleva GT 602 und die Aleva GT 402 sind weitere, etwas niedrigere Standlautsprecher, die mit hervorragenden Leistungswerten glänzen. Ergänzt wird das Sortiment vom Kompaktlautsprecher Aleva GT 202, vom Center Aleva GT Center 32 und vom Basskraftwerk Aleva GT Sub 322A. Bester Klang braucht beste Zutaten – im Falle der Aleva GT wäre hier zum Beispiel der neu entwickelte Hochtöner mit 28 mm Seiden-Compound-Kalotte zu nennen. Er klingt nicht nur seidig und brillant, sondern ist dank Ferrofluid-Kühlung und Doppelmagnet-System auch extrem belastbar.

 

 

Tieftöner, Tiefmitteltöner und Mitteltöner der Aleva GT kommen mit stabilen, aerodynamisch geformten Aluminium-Druckgusskörben und besonders leichten sowie leistungsstarken Membranen. Sonderfall Aleva GT 1002: Der 250 mm Hochleistungs-Seitentreiber mit gehärteter Langfasermembran macht manchem reinrassigen Subwoofer druckvoll Konkurrenz. Das Filternetzwerk verteilt die Frequenzen perfekt auf die Chassis – unsere Amplituden- und phasenoptimierte Frequenzweiche ist mit langzeitstabilen, selektierten Bauteilen bestückt. Bei den drei Standlautsprechern Aleva GT 1002 (Test hier), 602 und 402 gibt es überdies eine schaltbare Hochtonanpassung (linear oder + 2 dB). Aleva GT 1002 und 602 sind Dreiwege-Standlautsprecher mit Bassreflex, die Aleva GT 402 ist eine 2,5 Wege-Bassreflex-Standbox, die Aleva GT 202 ist eine Zweiwege-Bassreflex-Kompaktbox, der Aleva GT Center 32 arbeitet nach ebenfalls nach dem Zweiwege-Bassreflexprinzip.

Ganz gleich, auf welchen Typ der nagelneuen HECO Aleva GT die Wahl auch fällt oder ob es gleich ein leistungsstarkes Surroundset sein soll – stets werden höchste akustische und ästhetische Wünsche erfüllt.

Ganz gleich, auf welchen Typ der nagelneuen HECO Aleva GT die Wahl auch fällt oder ob es gleich ein leistungsstarkes Surroundset sein soll – stets werden höchste akustische und ästhetische Wünsche erfüllt.

 

 

Nicht in Vergessenheit geraten darf der kraftvoll aufspielende Subwoofer: Der Aleva GT Sub 322A ist perfekt auf die Aleva GT Serie abgestimmt und ist ein Langhubsubwoofer mit Hochleistungs-Clas AB-Endstufe. Im Standby-Betrieb ist er mit einem Stromverbrauch von weniger als 0,5 Watt zudem ein echter Stromsparer. Die Gehäuse der Aleva GT-Schallwandler sind außergewöhnlich steif und stabil, sie bestehen aus einzelnen, sorgfältig zusammengefügten MDF-Platten. In Piano Weiß oder Piano Schwarz lieferbar, machen die Aleva GT in jeder Wohnumgebung eine blendende Figur.

 

www.heco-audio.de

Heco Pressemitteilung vom 22. November 2013

 

 

 

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt