Home » Heimkino » Audio » Onkyo stellt neue Netzwerk-AV-Receiver der RZ-Serie vor
26. Juni 2015Mit zwei neuen 7.2-Kanal Netzwerk-AV-Receivern sorgt Onkyo für wahrhaft ultimative Klangerlebnisse – egal ob es um objektbasierte Filmsoundtracks, hochauflösende Musik oder Schallplatten geht. Der TX-RZ900 und TX-RZ800 unterstützen sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X und können beide als Paradebeispiele für die Meilensteine von Onkyos Verstärkerphilosophie einstehen.

Die Modelle TX-RZ900 (Bild) und TX-RZ-800 führen Onkyos aktuelles Portfolio an
Mittelklasse-Receivern an.
Der TX-RZ900 ist mit einem handgewickelten Ringkerntransformator für hohe Ströme ausgestattet (im TX-RZ800 kommt ein massiver EI-Transformator zum Einsatz), die dreistufige invertierte Darlington-Schaltung garantiert auch bei hohen Lautstärken präzisen, dynamischen Klang und minimale Verzerrung. Desweiteren glänzt der TX-RZ900 mit einer parallelen Gegentakt-Schaltung für die Frontkanäle, die die Ausgangsleistung und Effizienz des Receivers noch zusätzlich steigert. Jede elektronische Komponente ist nach höchsten Standards gefertigt – angefangen von den extragroßen Kondensatoren bis hin zu den leistungsstarken Ausgangstransistoren.
Beide Receiver arbeiten mit separaten Verstärker- und Verarbeitungs-Blöcken, wobei letztere einen hochwertigen Asahi Kasei AK4458 384 kHz/32-Bit D/A-Wandler und Onkyos proprietäre VLSC™-Technologie aufweisen. VLSC vergleicht die digitalen Eingangs- und analogen Ausgangssignale und beseitigt das während der D/A-Wandlung entstandene Impulsrauschen. Das Ergebnis: ein ungewöhnlich klarer, präziser Klang.
Aber auch in punkto Video-Leistung können sich Onkyos Neuzugänge sehen lassen: Modernste HDMI®-Eingänge unterstützen 4K/60 Hz und 4:4:4-Farbabtastung und sind damit bereit für Inhalte in 4K UltraHD. Zwei 4K/60 Hz HDMI-Ausgänge erlauben die Ausgabe von Videosignalen in zwei verschiedenen Zonen. Die Ausgänge sowie bis auf drei Eingänge sind mit dem Kopierschutzstandard HDCP 2.2 kompatibel – eine Grundvoraussetzung, um zukünftige Streaming- und Fernsehinhalte in UltraHD wiederzugeben.
Stolze Besitzer eines TX-RZ800 oder TX-RZ900 kommen dank integriertem WLAN, AirPlay und Bluetooth in den Genuss kabelloser Audiowiedergabe und dürfen sich über Internetradio sowie vorinstallierte Abodienste wie Spotify Connect und Deezer freuen. Über DLNA ist zudem die Dekodierung von hochauflösenden FLAC 192/24 und DSD 5.6 MHz Audiodateien möglich. Ein weiteres Plus an Freiheit gewährleistet Onkyos intuitive Smartphone App zur Steuerung der Netzwerk-Receiver.
Ebenfalls dem Komfort gewidmet sind dedizierte Lautsprecherausgänge für Höhen- (die bei objektbasierten Soundtracks in 5.1.2 Konfiguration für die Überkopf-Effekte sorgen) und Rear-Kanäle (für klassische 7.1 Surround-Konfigurationen). Und zum ersten Mal können Powered Zone 2-Ausgänge auch digitale Audioquellen an Lautsprecher in einem anderen Raum verteilen. Beide Receiver weisen Zone-2 Pre-/Line-Ausgänge und Zone 3 Line-Ausgänge zur verteilten Audiowiedergabe sowie 7.2 Mehrkanal-Vorverstärkerausgänge auf. Selbstverständlich dürfen auch ein Phono-Eingang zum Anschluss eines Plattenspielers und USB für digitale Audiodateien nicht fehlen.
Quelle: Onkyo-Pressemeldung vom 23. Juni 2015