lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Mit nuFunk stellen die schwäbischen Klangspezialisten von Nubert ein durchdachtes System zur kabellosen Tonübertragung vor, das sich durch seine hohe Klangqualität sowie störungssichere und praktisch verzögerungsfreie Verbindung auszeichnet – ideal für anspruchsvolle HiFi- und Heimkino-Anwendungen.Das nuFunk-System umfasst drei Komponenten: zwei Sendermodelle (ein universelles Modul und ein USB-Stick zur Verwendung am Computer) sowie eine Empfangseinheit. Ein Netzwerk kann aus bis zu vier Dreikanalsendern bestehen, die jeweils bis zu vier – ebenfalls dreikanalige – Empfänger versorgen. Somit lassen sich beispielsweise verschiedene Wiedergabezonen einrichten oder auch Mehrkanalanlagen betreiben. Dank analoger und digitaler Ausgänge arbeiten die nuFunk Module problemlos mit allen handelsüblichen HiFi-Geräten zusammen. Damit macht nuFunk auch ältere Anlagen fit für die moderne Wireless-Welt.

Ideal für anspruchsvolle HiFi- und Heimkino-Anwendungen

Ideal für anspruchsvolle HiFi- und Heimkino-Anwendungen

Bei der Entwicklung des nuFunk-Systems haben die Klangexperten von Nubert besonderes Augenmerk auf eine stabile Verbindung, kurze Übertragungszeit und hohe Übertragungsqualität ohne Datenkomprimierung gelegt. Diese Anforderungen lassen sich ausschließlich mit einem digitalen Funknetz realisieren, das unabhängig von bestehenden Netzwerken wie dem heimischen WLAN arbeitet. Mit einer Latenz von etwa 20 Millisekunden, einem hohen Dynamikumfang von 96 Dezibel bei Vollaussteuerung, einem extrem niedrigen Klirrfaktor von 0,005 % (1 kHz) und einem Frequenzgang von 10 bis 20.000 Hz (-0,5 dB) erfüllt das nuFunk System höchste audiophile Ansprüche. Auch die Reichweite von über 50 Metern (typisch 100 Meter) im Freifeld beeindruckt, obwohl die Sendeleistung weit unter einem Promille einer D- oder E-Netz-Basisstation und nur bei wenigen Prozent der Sendeleistung von WLAN-Netzen liegt. Der Aufbau gestaltet sich denkbar einfach. Zunächst wird ein Zuspieler wie ein CD- oder Blu-ray-Player über die mitgelieferten Stereocinchkabel mit dem nuFunk Sendermodul verbunden. Dort eingehende Analogsignale werden von einem hochwertigen Burr-Brown-Chip digital gewandelt und danach an einen oder mehrere Empfänger übertragen, die sie wahlweise digital oder analog zur Weiter-verarbeitung ausgeben. Hier lassen sich beispielsweise Aktivboxen wie die Modelle der nuPro-Serie von Nubert und zusätzlich ein Subwoofer betreiben; bei Passivlautsprechern wird ein gesonderter Verstärker (oder eine Endstufe) vorgeschaltet. Zur Einrichtung der Verbindung genügt ein simpler Tastendruck an den nuFunk-Komponenten. Alternativ zum nuFunk Sendermodul bietet Nubert einen kompakten USB-Stick an, der am Computer als externe Soundkarte agiert und Klangdaten vom Rechner direkt an nuFunk Empfänger sendet. Es werden sowohl aktuelle Windows-Systeme als auch OS X ab Version 10.8 unterstützt.

Alternativ zum nuFunk Sendermodul bietet Nubert einen kompakten USB-Stick an, der am Computer als externe Soundkarte agiert und Klangdaten vom Rechner direkt an nuFunk Empfänger sendet

Alternativ zum nuFunk Sendermodul bietet Nubert einen kompakten USB-Stick an, der am Computer als externe Soundkarte agiert und Klangdaten vom Rechner direkt an nuFunk Empfänger sendet

Alle drei Komponenten des nuFunk-Systems sind ab sofort bei Nubert im Direktvertrieb erhältlich. Die professionell aufgebauten nuFunk Sendermodule S-1 und Empfängermodule E-1 kosten je 229 Euro, der USB-Stereo-Sender-Stick SU-1 kostet 79 Euro. Alle nuFunk-Geräte tragen mit Stolz das Gütesiegel „Made in Germany“, das sich unter anderem in der hohen Bau- und Materialqualität niederschlägt. Die nuFunk Sender- und Empfängermodule S-1 und E-1 besitzen hochwertige, schwarze Metallgehäuse mit gebürsteter Frontplatte, die optisch unseren bewährten ATM-Modulen ähneln.

www.nubert.de

Quelle: Presse-Meldung Nubert vom 19.01.2016

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt