Home » Microsoft » Kodak Alaris: 5,3 Milliarden Smartphone-Fotos für immer verloren
12. März 2016Die deutschen Smartphone-Nutzer plagt die Fotoverlustangst: In einer aktuellen Studie fand Kodak Alaris heraus, das rund jeder Vierte schon einmal digitale Fotos verloren hat. Und auch wer seine Fotos im Moment auf externen Speichermedien sicher wähnt, hat doch Zweifel, ob er auch in zehn Jahren noch problemlos darauf zugreifen kann. Überraschend: Vor allem die junge Generation zwischen 18 und 34 Jahren druckt häufiger Bilder aus, um sie nicht zu verlieren und sich so an ganz besondere Menschen und Momente zu erinnern. Außerdem fördern ausgedruckte Bilder das Glücksgefühl, so eine positive Erkenntnis aus der Studie.

Studie von Kodak Alaris belegt: Um Bilder sicher aufzubewahren, setzt vor allem die junge Generation häufiger auf Fotodruck
Die Mehrheit der Deutschen (54 Prozent) speichert zwischen einem und 250 Fotos auf dem Smartphone, rund drei Viertel sogar bis zu 1000 digitale Aufnahmen. Eine von Kodak Alaris in Auftrag gegebene Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov1 ergab nun, dass zirka jeder vierte Deutsche (28 Prozent) bereits Fotos auf dem Smartphone verloren hat. In der Regel handelte es sich dabei nicht um nur ein oder zwei Aufnahmen. Die meisten büßen bis zu 200 Fotos ein – sei es durch ein kaputtes Smartphone, ein versehentliches Zurücksetzen des Gerätes oder Verlust durch Diebstahl. Das bedeutet, dass in Deutschland potenziell 5,3 Milliarden2 persönliche Erinnerungen an besondere Momente, liebgewonnene Gesichter oder einmalige Erlebnisse für immer verloren sind.
Deutsche Smartphone-Nutzer haben Fotoverlustängste
Ausgedruckt auf Fotopapier ließe sich mit diesen Erinnerungen ein Band von der Erde bis zum Mond und wieder zurück spannen. Die Gefahr des Verlusts wäre dann deutlich geringer, denn bis zu 100 Jahre hält ein Fotoabzug auf KODAK Premiumpapier. Vor allem junge Menschen nehmen sich hier ein Beispiel und tendieren vermehrt dazu, ausgewählte Bilder auszudrucken. Von allen, die laut Studie Abzüge anfertigen lassen, um ihre Fotos nicht zu verlieren sind 41 Prozent zwischen 18 und 34 Jahre alt. Wohingegen nur 17 Prozent der „Fotodrucker“ zur Altersgruppe 45 – 54 Jahre gehören. Die Mehrheit aller Befragten nutzt digitale Speichermöglichkeiten wie den eigenen Computer, eine externe Festplatte oder die Cloud, um digitale Fotos sicher aufzubewahren. Gleichzeitig äußerten sich jedoch 31 Prozent besorgt darüber, ob sie auch in zehn Jahren noch problemlos Zugriff auf ihr Fotoarchiv haben würden. Die Meisten der besorgten Befragten (61 Prozent) befürchten dann Schwierigkeiten durch eine veraltete Technik. Disketten, VHS-Kassetten und Mini-Disks sind für sie warnende Beispiele. Trotzdem trifft jeder Sechste (16 Prozent) keinerlei Vorkehrungen, um seine Aufnahmen zu schützen.
Auf Papier gebannte Emotionen
Fotos zu verlieren macht ärgerlich und traurig. Jeweils mehr als die Hälfte derjenigen, die schon einmal Fotos verloren haben, bestätigten diese bedrückenden Empfindungen. Elf Prozent gaben sogar an, am Boden zerstört gewesen zu sein. Dass andererseits ein ausgedrucktes Bild Glücksgefühle auslösen kann, bekräftigten 39 Prozent. Geht es um die Bilder anderer, bevorzugen 43 Prozent, diese ausgedruckt in der Hand zu halten, anstatt sie sich auf einem Smartphone-Display anzusehen. Und egal ob Jugendliche, Eltern oder Großeltern − die Frage, ob sie ein mit dem Smartphone aufgenommenes Foto ausdrucken und zuhause aufhängen würden, bejahten insgesamt starke 74 Prozent. „In unserem digitalen Lifestyle ist das Ausdrucken von Bildern nicht nur eine Möglichkeit, dem Verlust zum Beispiel aufgrund eines technischen Defekts vorzubeugen, sondern auch eine Form der Wertschätzung“, sagt Lee Palmer, Vice President of Kodak Alaris Imaging Division, EAMER. „Egal ob man sich an seine Liebsten oder an ein ganz besonderes Ereignis erinnern möchte – als Leinwanddruck an der Wand, in einem schönen Rahmen oder in einem persönlich gestalteten Fotobuch sind diese Erinnerungen besonders wertvoll.“
KODAK MOMENTS App
Vom Smartphone an die Wand − wer sich hier vor komplizierte technische Hürden gestellt fühlt, legt das Projekt schnell auf Eis. Deshalb ist die KODAK MOMENTS App auch so herrlich unkompliziert.
– Produktvielfalt: Bilder lassen sich in hochwertiger KODAK Qualität in allen gängigen Standardformaten sowie dem derzeit angesagten Square-Format ausdrucken. Mit nur wenigen Klicks können zudem Fotos vom Smartphone in Collagen oder Fotobüchern zusammengestellt werden. Auch Fotogrußkarten und Einladungen können die Nutzer mit eigenen Bildern und individuellen Texten gestalten.
– Ganz einfache Fotoauswahl: Fotos kommen entweder vom Smartphone oder von FACEBOOK, INSTAGRAM, DROPBOX, FLICKR oder aus der Cloud.
– Bildbearbeitung: Nutzer können ihre Fotos vor dem Ausdrucken direkt in der App zuschneiden, sie mit zahlreichen Filtern versehen, rote Augen entfernen und Kontrast- und Farbwerte anpassen. Die Fotos können natürlich auch direkt in der Collage bearbeitet werden.
– KODAK Sofort Service: Nutzer können Bilder direkt über die App bestellen und sofort bei einem teilnehmenden Händler ausdrucken und sofort mitnehmen.
– WLAN-Verbindung: Über ein kabelloses Netzwerk kann man die App auf dem Smartphone direkt im Geschäft mit einer KODAK SofortBild Station verbinden. So können die Bilder übertragen und die Produkte direkt am Kiosk gestaltet werden.
– Filialfinder: Die eingebaute Suche von teilnehmenden Händlern verrät Nutzern jederzeit, wo sich die nächste KODAK SofortBild Station befindet, an der man seine Fotos sofort ausdrucken kann.
– Teilen: Bearbeitete Fotos oder kreativ gestaltete Collagen können in den Social Media Kanälen geteilt werden.
Mit der KODAK MOMENTS App und den Fotoprodukten sofort zum Mitnehmen bietet Kodak Alaris eine einfache Möglichkeit, dem Verbraucher die Fotoverlustängste zu nehmen.
www.kodakalaris.de
Quelle: Presse-Meldung Kodak Alaris vom 02.03.2016