Home » Heimkinopaket » Full-HD-Projektor BenQ TH683 – Football is coming home
2. September 2016
von Michael B. Rehders
RedakteurHolen Sie sich echte Stadionatmosphäre in Ihr Wohnzimmer. Der BenQ TH683 verbindet fast alles, womit Sie das Fußballerlebnis auf die Leinwand bringen können. Spiele von DVB-T2, SKY oder direkt vom Smartphone unterwegs. Mit dem TH683 sind Sie immer mittendrin. Wir zeigen in diesem Test, was sonst noch geht.
Auf die Form kommt es an
Nicht nur Fußballspieler achten auf ihre Form, wenn sie erfolgreich sein wollen, sondern auch BenQ beim Design seiner Projektoren. Der TH683 ist der elegante Nachfolger des überaus erfolgreichen TH681, und das neue Modell bringt noch mehr Leistung als sein von uns bereits getesteter Vorgänger mit. Der Hersteller verspricht hier nicht weniger als satte 3200 Lumen Lichtleistung und untertreibt damit sogar noch. Unsere Messungen ergaben sogar eine Maximalhelligkeit von 3300 Lumen. Damit ist der TH683 wie geschaffen für das große Bilderlebnis im Wohnzimmer, fürs Public-Viewing der gerade gestarteten Bundesliag-Saison im Garten oder unterwegs.
Die Full-HD-Bildauflösung und die ausgezeichnete Schärfe des Projektors versprechen zudem feinste Details im Bild. Somit sind selbst einzelne Zuschauer auf der Tribüne zu sehen. Ausserdem erweist sich der BenQ als wahrer Tausendsassa.
Mit dem TH683 kann nämlich so ziemlich jedes moderne Zuspielgerät verbunden werden. Unter anderem lassen sich MHL- und Q-Cast-fähige Geräte direkt an einen der zwei HDMI-Eingänge anschliessen. Auf diese Weise werden Bildinhalte (beispielsweise vom Smartphone) direkt auf die Leinwand projiziert. So teilen Sie ihre eben mit dem Handy gefilmten Sequenzen oder aufgenommenen Fotos direkt mit Freunden und Familie auf der großen Leinwand. Über den USB-Anschluss können Nutzer ihre Mobil Devices darüber hinaus permanent mit Strom versorgen. Damit ist gewährleistet, dass Ihr Tablet oder Smartphone durchgängig mit Energie versorgt wird, während Sie beispielsweise ein Spiel streamen. Per HDMI kann darüber hinaus beispielsweise ein DVB-T2-Receiver angeschlossen werden, wenn Sie im Garten oder bei Freunden ein Fußballspiel vorführen. Sogar die kabellose Full-HD-Signalübertragung ist störungsfrei möglich, sofern Sie Besitzer des optional erhältlichen Wireless-Full-HD-Kits von BenQ sind.
Der Ton wird wahlweise über zwei integrierte 10-Watt-Lautsprecher wiedergegeben werden. Ein vollwertiges Heimkino-Soundsystem ersetzen diese Lautsprecher sicherlich nicht. Um aber spontan einen brauchbaren Ton zu generieren, falls gerade keine Aktiv-Lautsprecher bzw. andere Audio-Systeme vorhanden sein sollten, reichen die beiden internen Speaker allemal aus. In unseren Testräumen gelang eine verständliche Tonwiedergabe auf rund 40 m².
Entdecke die Möglichkeiten
Und da sich nicht nur Fußballfans über ein Großbilderlebnis freuen, sondern auch Dozenten in Unternehmen und pädagogischen Einrichtungen (Universitäten, Schulen etc.) ihre Vorteile daraus ziehen, besitzt der TH683 obendrein eine praktische Untertitel-Anzeige. Damit können beispielsweise Vorträge im Fremdsprachenbereich unterstützt werden. Der Zukauf externer Geräte, die meist auch noch extrem kostspielig sind, sind damit nicht mehr notwendig. Gamer erhalten zudem einen eigenen Spielemodus, der einen sehr kurzen „Input Lag“ besitzt. Infolgedessen gelingt die Steuerung nahezu verzögerungsfrei.
„Und was ist mit Heimkino?“ fragte mich meine Assistentin. In Gedanken freute sie sich nämlich schon aufs Popcorn, dass es regelmäßig zu den Projektoren-Tests gibt.
„Klar, Heimkino geht auch“, antwortete ich gelassen. Der BenQ TH683 besitzt ein großzügig bemessenes Zoom-Objektiv, mit dem ein drei Meter breites Bild aus einer Entfernung von 3,45 – 4,5 Meter projiziert werden kann, ohne dass der Projektor verschoben werden muss. Flexibel ist er also auch. Dank des Off-Sets kann der TH683 auf Höhe der Leinwandunterkante oder -Oberkante (Überkopf) betrieben werden. Einen leicht schrägen Projektionswinkel gleicht die „Keystone“-Technik automatisch aus. Sehr gut!
Und es gibt noch einen wichtigen Punkt: Immer mehr Hersteller entfernen die 3D-Wiedergabemöglichkeit aus ihren TV-Geräten. Nicht so BenQ bei seinen Projektoren. Der TH683 kann 3D-Filme von Blu-ray flimmerfrei mit 144 Hz (Triple-Flash) wiedergeben, ebenso wie die meisten 3D-Formate auf YouTube. Übrigens können die 3D-Brillen direkt von BenQ (Online-Shop auf der Website) bezogen werden.
Die Vorbereitung und das Kinderspiel
Heutzutage laufen die Spieler beider Mannschaften in der Fußball-Bundesliga mit so genannten Einlaufkindern Hand in Hand aufs Spielfeld. Nehmen Sie doch mal ihre schulpflichtigen Kinder an die Hand; und lassen Sie die Kleinen den nagelneuen Projektor einrichten. Vorausgesetzt Ihre Kinder können Lesen, geht das ruckzuck vonstatten. Der BenQ TH683 verfügt nämlich über ein neues selbsterklärendes User-Interface, in dem sich selbst Technikeinsteiger sofort zurechtfinden. Der Projektor leitet den Nutzer in wenigen Schritten sicher durchs Installationsmenü. Über die Ansteuerung des korrekten Bildeingangs muss sich niemand mehr Gedanken machen, da der Beamer die zugespielten Bildsignale selbständig erkennt. Und diese Bildsignalerkennung funktioniert zuverlässig und angenehm schnell. Innerhalb von wenigen Sekunden erscheint das Menü unseres Blu-ray-Players auf der Leinwand.
Anpfiff – Das Spiel beginnt
Der BenQ TH693 zeigt direkt nach dem ersten Einschalten, für wen dieser Projektor vornehmlich angedacht ist: Für Fußball-Fans! Out-of-the-Box ist der Bildmodus „Football“ aktiviert. Kann oder soll das Wohnzimmer nicht vollständig abgedunkelt werden, wenn am Samstagnachmittag die Fußball-Bundesliga läuft, lässt sich in den Bildmodus „Football (hell)“ wechseln. In diesem Modus ist der Projektor nochmals deutlich heller, was dann aber zu Lasten der Farbbrillanz geht. Jetzt leuchten die Farben schlicht und ergreifend weniger. Unserer Meinung nach reicht der voreingestellte Bildmodus „Football“ aber völlig aus, um auch bei leichtem Restlicht ein begeisterndes Bild zu projizieren. Satte 2335 Lumen reichen dagegen im abgedunkelten Wohnzimmer aus, um Bildbreiten bis 4,90 Meter strahlend hell zu beleuchten – oder bei zunehmendem Restlicht entsprechend kleinere Bildgrößen.
Die Farbtemperatur verläuft mit 7000 Kelvin relativ gleichmäßig über alle Helligkeitsabstufungen. Damit liegt sie nur geringfügig über der Norm von 6504 Kelvin. Grauabstufungen sind frei von unschönen Verfärbungen. Damit lässt sich Fußball schon ganz ordentlich im Wohnzimmer schauen. Ein guter Grund, seine Freunde zum regelmäßigen Fussballgucken einzuladen.
Für den Heimkinobetrieb wechseln wir dann in den Bildmodus „User“. Wie alle anderen Bildmodi ist auch dieses Preset auf Maximalhelligkeit getrimmt. Hier gelang es uns leider nicht, den TH683 exakt auf die HDTV-Norm „Rec.709“ zu kalibrieren. Grün driftete immer ein wenig in Richtung Gelb. Rot und Blau lagen hingegen nur knapp Abseits ihrer Sollkoordinaten.
Aber alles halb so wild, denn trotz der nicht ganz normgerechten Farbwiedergabe gelingt es mit den nachfolgenden Einstellungen, ein überaus helles Bild und natürlich erscheinende Farben zu erhalten. Speziell Hautfarbtöne sehen nach unserer Korrektur sehr viel natürlicher aus – und der gute Kontrast bleibt im Großen und Ganzen erhalten.
Einstellungs-Tipps vom Experten: So erhalten Sie die besten Farben
Bildmodus „Football“ oder „User“ einschalten
– „Kontrast“ auf 51
– „Bildschärfe“ auf 10
– „Erweitert“ anklicken
– „Geräuschreduktion“ auf 0
– „Farbtemperatur Feineinstellung“ anklicken
– „Grün Plus“ auf 97
– „Menü“-Taste auf der Fernbedienung drücken – fertig!
Mehr Änderungen sind tatsächlich nicht notwendig, um ein knackscharfes Bild mit natürlich erscheinenden Farben zu erhalten.
Wir starten unseren Bildtest mit der Blu-ray „Spectre“. Während sich James Bond in „Spectre“ am Tag der Toten in Mexico-Stadt aufhält, erscheint das in entsättigte Farben gehüllte Bild natürlich. Die extrem hohe Lichtleistung des BenQ TH683 sorgt ganz nebenbei für einen realistischen Tageslicht-Charakter. Der gute ANSI-Kontrast schält sogar noch Details aus dem Bild heraus, die andere Projektoren schon mal unterschlagen. Der braungebrannte Teint von Bonds Eroberung wirkt nicht künstlich, während sie sich auf dem Bett räkelt. Als der Geheimagent dann in Rom an Sciarras Beerdigung teilnimmt, werden die Anzüge der Trauernden in tiefem Schwarz abgebildet. Die Sonne durchflutet die Pfeiler an der Kapelle mit herrlich realistisch anmutender Helligkeit. Heimkino kann der BenQ TH683 also auch!
Am Abend steht jetzt noch das Olympia-Finale um die Goldmedaille der Frauen-Fußballnationalmannschaften an. Dafür haben wir uns schon ausreichend mit Bier, Sekt und Chips eingedeckt.
Finale – Mittendrin anstatt nur davor
Nachdem die wenigen Änderungen in den Bildmenüs abgeschlossen sind, schauen wir uns nun endlich das Finale im Frauenfußball um olympisches Gold an. Schweden spielt gegen Deutschland. Im Vergleich mit einem 55“-TV begeistert uns das Bild auf der 2,50 Meter breiten Leinwand viel mehr. Jetzt sind nämlich sogar einzelne Zuschauer auf der Tribüne zu erkennen. Die Gesichter und Rückennummern der Spielerinnen erlauben eine bessere Zuordnung – ein fest für Fußball-Fans! Der Ball ist jederzeit klar und deutlich zu sehen, während die Spielerinnen lange und kurze Pässe schlagen. Wir wähnen uns mitten im Geschehen. Als das 1:0 für Deutschland fällt, ist der Jubel riesengroß. Das folgende 2:0 vergrößert unsere Euphorie dann noch mehr. Was soll da jetzt noch schiefgehen? Minuten später fällt der Anschlusstreffer für Schweden. Daumendrücken. Noch 23 Minuten. Es reicht! Wir gewinnen 2:1. Wir sind Olympiasieger und sind tatsächlich mitten im Geschehen!
Fazit
BenQ bringt mit dem TH683 einen formschönen, leisen und vor allem lichtstarken 3D-Projektor heraus, der sowohl im Heimkino als auch im hell eingerichteten Wohnzimmer zu begeistern weiß – und das sogar noch bei leichtem Restlicht im Raum. Projizierte Bilder erscheinen weitgehend in natürlich Farben, die Bildschärfe ist perfekt. Dank der vielfältigen Zuspielmöglichkeiten, der geringen Verzögerungszeit (Input-Lag) und der praktischen Untertitelfunktion eignet sich der BenQ TH683 gleichermaßen für Sportfreunde, Gamer und Dozenten, die neben ihrem bevorzugten Content obendrein einen Film in begeisternder Bildqualität erleben möchten.
Test, Text und Fotos: Michael B. Rehders
Klasse: Mittelklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
87 of 100
90 of 100
85 of 100

Technische Daten
Modell: | BenQ TH683 |
---|---|
Preis: | 799,00 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - Weiß |
Vertrieb: | BenQ, Oberhausen Tel.: 0208 / 409420 www.benq.de |
Abmessungen (HBT): | 101 x 346 x 214 mm |
Gewicht: | 2,6 Kg |
Technik: | 1-Chip DLP |
Helligkeit: | 3300 Lumen (2335 nach Kalibrierung) |
Kontrast (On/Off): | 1730:1 (nach Kalibrierung) |
Schwarzwert: | 1,309 Lumen (nach Kalibrierung) |
Bildauflösung: | 1920 x 1080 Pixel |
Lens-Shift: | nein |
3D-Wiedergabe: | ja (144 Hz) |
3D-Transmitter | im Lieferumfang enthalten |
3D-Brille: | optional erhältlich gegen Aufpreis |
Eingänge | 2 x HDMI (1 x MHL-fähig) 2 x USB 1 x Composite-Video 1 x PC 1 x Audio R/L (Mini Jack) 1 x Audio R/L (RCA) |
Ausgänge: | 1 x Audio R/L (Mini Jack) |
Besonders: | - hohe Lichtleistung - einfache Installation - kompakte Abmessungen - flüsterleise - 3D-Funktion - umfangreiches Anschlussmodul |
Benotung: | |
Bildqualität (50%): | 1,2 |
Praxis (25%): | 1,1 |
Ausstattung (25%): | 1,2 |
Gesamtnote: | 1,2 |
Klasse: | Mittelklasse |
Preis-/Leistung | sehr gut |