Home » Heimkino » Das eigene Heimkino-Setup mit wenig Geld stark aufrüsten
27. November 2019WERBUNG | Wer gerne und oft ins Kino geht, um Filme auf einer großen Leinwand zu genießen, der kann sich dieses Erlebnis heutzutage auch sehr gut nach Hause holen. Mit modernen Heimkino-Systemen können sich Cineasten nach Wunsch ein privates Kino einrichten. Auf Dauer lassen sich dadurch teure Eintrittsgelder und zeitraubende Anfahrtswege einsparen. Außerdem entscheidet der Besitzer der Heimkinos bezüglich der jeweiligen Filmauswahl und dem Zeitpunkt, wann der Kinofilm beginnt.
Ganz nebenbei lassen sich mit der Fernbedienung die Lautstärke und andere Einstellungen nach Bedarf steuern. Ebenso kann die Entfernung zur Leinwand korrespondierend zu den persönlichen Vorlieben ausgewählt werden. Während der Projektion des Filmes sitzen die Zuschauer im privaten Ambiente bequem auf der Couch oder gemütlich im Sessel. Pausen lassen sich bedarfsgerecht einlegen, ohne dass dabei etwas von der Handlung verpasst wird. Mit dem richtigen Equipment ist der Aufbau des eigenen Heimkino-Setups entsprechend dem vorhandenen Budget schnell und einfach möglich. Mit dieser lohnenden Investition werden Kinofilme stilgerecht in den eigenen vier Wänden zelebriert.
Technische Equipment fürs Heimkino
Mittlerweile gibt es in den meisten Haushalten bereits einen recht großen und hochauflösenden Flat-Screen Fernseher. Er ist in den allermeisten Fällen die Grundlage für das Heimkino. An diesen Bildschirm werden dann die weiteren Bausteine des Heimkino-Systems angeschlossen. Ist der vorhandene Flat-Screen dem Cineasten nicht groß genug, bietet sich alternativ der Aufbau einer größeren Leinwand mit einem dazu gehörigen Beamer an. Da sich die meisten Leinwände aufrollen lassen, nehmen diese nur wenig Platz in Anspruch. Das gilt auch für einige relativ handliche Projektoren. Ergänzt wird das System von einem kompetenten Abspielgerät, das DVDs und Blu-rays wiedergeben kann. In manchen Fällen sogar in 3D. Via UHD-Blu-ray ist die Bildqualität sogar noch imposanter. Dazu kommt noch ein leistungsfähiges Audiosystem, um das gute Bild um einen entsprechend hochwertigen Klang zu ergänzen. In modernen Wohnräumen werden diesbezüglich immer häufiger Soundbars und Sounddecks eingesetzt.
In dedizierten Heimkinoräumen wäre das alternativ ein größeres Mehrkanal-Lautsprechersystem. Die Basis dafür bilden die Hauptlautsprecher, die durch Center-, Surround-Lautsprecher und Subwoofer ergänzt wird. So kann der Filmton aus allen Richtungen akustisch einwandfrei dargestellt werden. Richtig eingerichtet, hat der Zuschauer das realistische Gefühl nicht mehr auf der heimischen Couch zu sitzen, sondern sich mitten in der Handlung des Filmes zu befinden. Mit einem Preisvergleich sind die passenden Heimkino-Komponenten schnell gefunden, bzw. lässt sich das vorhandene Setup mit wenig Geld individuell aufrüsten.
Variable Heimkino-Systeme für jeden Anspruch
Mit einem Heimkino-System verwandelt sich das Wohnzimmer schnell in ein privates Kino, wobei das Einrichten auch in anderen Räumen durchführbar ist. Für das Hobby Heimkino bieten sich ebenfalls ausgebaute Kellerräume oder weiträumige Dachböden an. Auf diese Weise kann man seine Lieblingsfilme jederzeit schauen, ohne die anderen Familienmitglieder zu stören. Abhängig von dem bereits bestehenden Equipment, können entweder komplette Systeme neu aufgebaut oder bereits existierende Geräte durch weitere Bausteine ergänzen. Wichtig ist: Das Heimkino sollte zum jeweiligen Platzangebot und der Größe des Raumes passen, um einen harmonischen Filmgenuss zu erzielen. Dann macht das Filmgucken erst so richtig Spaß!
Wer nur wenig Platz hat, aber auf das authentische Klangerlebnis nicht verzichten möchte, für den ist die bereits angesprochene Soundbar die geeignete Lösung. Das ist gerade in kleineren Wohnungen oft der Fall. Bei einem größeren Platzangebot und ausreichendem Budget ist die Installation von gewaltigen Bild- und Klangwelten möglich. Dank der integrierten Sprachsteuerung mit Alexa, Wireless Fernbedienungen und WLAN Bluetooth lassen sich aktuelle Heimkino-Systeme übrigens auch komfortabel von der Couch aus steuern.