lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Berücksichtigt man, mit welchem Tempo sich technische Entwicklungen, im Allgemeinen und solche in der Unterhaltungselektronik im Speziellen, in den letzten Jahren und Jahrzehnten abgespielt haben, so kann man sich nur bewundernd die Augen reiben: Die Weltmarke Denon feiert in diesem Jahr Ihren 110. Geburtstag! Firmengründer Frederick Whitney Horn und seine japanischen Partner hatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Vision, den Ton qualitativ hochwertig elektrisch zu übertragen und festzuhalten. Aus den japanischen Begriffen „denki“ (elektrisch) und „onkyo“ (Ton) wurde später „Denon“. Und aus der ambitionierten Vision eine reale, globale Erfolgsgeschichte!

Dieser Tage feiert Denon sein 110. Firmenjubiläum.

Als Denon noch in den Kinderschuhen steckte: Von Wachswalzen und Grammophonen

Zu (Ur-)Großmutters Zeiten waren einseitig bespielbare Langspielplatten und das Grammophon der neueste Stand der Technik. Zeiten, als Denon noch unter „Nippon Chikuonki Shokai“ (Unternehmen für Recorder Japans) firmierte. In diesen Trend konnte das neue Unternehmen voll einsteigen: Als erster Hersteller von Audiogeräten für Privatkunden und als Japans erste Plattenfirma. Aus heutiger Sicht war die Technik zwar vorsintflutlich – das Prinzip, Geräte für die Tonwiedergabe und zugleich auch für den Aufnahmeprozess von Musik und Filmton zu produzieren, war aber geboren und gilt bis heute als erfolgreiche Basis der Denon-Entwicklung. Seit dieser Frühzeit war Denon immer vorne mit dabei, wenn es um Revolutionen im Home-Entertainment-Bereich ging…

Die Entwicklung zur Weltmarke: Erste Meilensteine aus dem Hause Denon

In den 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts machte die Audio-Steinzeit langsam aber sicher Platz für den Boom der Unterhaltungselektronik. Bereits zu dieser Zeit konnte Denon mit seinen Schallplattenrecordern für die Rundfunkindustrie und Schneidemaschinen für das Vinyl-Mastering für Aufsehen sorgen. In diese Zeit fiel auch der Verkauf der ersten Langspielplatten in Japan. Und der Verkauf professioneller Tonbandgeräte für das Medium Nummer eins: Das Radio. Spätestens seit das Schallplatten-Aufnahmegerät DP-17K im Jahr 1945 die Rede Kaiser Hirohitos zur Beendigung des zweiten Weltkriegs aufgezeichnet hatte, war Denon nicht mehr aufzuhalten. Noch nie zuvor hatte das japanische Volk die Stimme seines Kaisers gehört! Das Jahr 1962 war dann das Geburtsjahr des Phono-Tonabnehmers DL-103. Das kleine Meisterwerkwurde für die neue Stereo-Schallplatte entwickelt. Dieses erfreute Rundfunksender wie auch Privatpersonen. Und es ist das vielleicht langlebigste Tonabnehmersystem der Welt. Noch heute wird das DL-103 produziert!

Das Schallplatten-Aufnahmegerät Denon DP-17K.

Der Weg in die Moderne: weitere Denon-Klassiker

Die folgenden Jahre warengeprägt von stetiger Weiterentwicklung und teilweise brillanten Entwicklungen der Ingenieure. 1985, in der absoluten Hochphase der VHS-Videokassetten, erblickte der AV-Verstärker AVC-500 das Licht der Welt. Mit diesem Gerät betrat Denon Neuland und lieferte doch ein kleines Genie ab. Eines, dem eine damalige Rezension ein „Surround-Sound-Feature, das Stereoprogrammen Atmosphäre verleiht“ attestierte. Wenn man so will, war der AVC-500 der Auslöser einer echten Revolution im Heimkino-Bereich! Das Jahr 1993 hielt schließlich einen weiteren Meilenstein bereit: Mit der S1 entstand die neue Flaggschiff-Serie der inzwischen 83jährigen Marke. Sie bestand aus einem massiven CD-Laufwerk (DP-S1), einem separaten D/A-Wandler (DA-S1) sowie den Verstärkern PRA-S1 und POA-S1. Mit einem UHC (Ultra-High Current) MOS-Schaltkreis und dem Feature „Direct Mechanical Ground Construction“ war Denon endgültig im Zeitalter eines reinen und modernen Sounds angekommen.

Es folgten noch weitere Großtaten, wie die weltweit erste Demonstration des Fünfkanal-Surround-Sounds 1997 oder 2009 die Geburtsstunde des weltweit ersten „Universalplayers“ DVD-A1UD, der BD, SACD, DVD und CD unterstützte. Die bislang neueste Revolution war wohl die Entwicklung des auf der HEOS-App basierende Multiroom-System namens Home mit seinen hochwertigen Streaming-Lautsprechern Home 150, Home 250 und Home 350. Der vorläufige Endpunkt einer beispiellosen Markenstory, geprägt von ganz viel entwicklerischem Know-How und einem Geist, der sich nie mit dem Status Quo zufrieden gibt.

Hochattraktiv und wohnraumfreundlich: Die Smart Speaker der Home-Reihe – links der Home 150, rechts der Home 250, dahinter in der Mitte der Home 350 –
kommt ohne sichtbare Knöpfe und Schalter aus – und verbergen damit clever, wie Smart diese Speaker sind.

Das Geschenk zum 110. Geburtstag: Die 110er Serie

Normalerweise gehört es sich, dass der Jubilar zum großen Ereignis beschenkt wird. Denon dreht diesen Spieß anlässlich seines 110. Bestehens einmal um: Mit der „110er-Serie“ kommen wir in den Genuss gewohnt durchdachter HiFi-Komponenten auf dem neuesten Stand der Technik – und in einem attraktiven „Jubiläumskleid“. Die Rede ist von vier Geräten, die, streng limitiert, die Kernkompetenzen der Denon-Historie verkörpern. Optisch überzeugt das Quartett aus dem AVC-A110 AV-Verstärker, dem PMA-A110 Vollverstärker, dem DCD-A110 SACD-Player und dem DL-A110 MC-Tonabnehmer mit Premium-Headshell mit seiner zeitlosen Linienführung und dem klassischen Auftreten. Klangliche Exzellenz und die extrem hochwertigen Materialien runden die Jubiläumsserie ab und zeugen davon, dass Denon auch im „Reifealter“ visionäre Ansätze verfolgt, ohne seine Prinzipien zu vernachlässigen. 110 Jahre Denon bedeuten 110 Jahre Entwicklung, 110 Jahre zufriedene Kunden und 110 Jahre absolute Spitzenqualität. Die 110er-Serie hat das Zeug dazu, zum nächsten Meilenstein zu werden!

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt