Home » Tests » Philips The One – Die neue Nr. 1 unter den 4K-LED-Fernsehern
23. September 2023
von Michael B. Rehders
RedakteurDas ist mal ein Statement: Der Philips 65PUS8808/12 trägt die Bezeichnung: „The One“ . Ein 4K-Fernseher, der mit ultrascharfen Bildern, lebendigen Farben, schickem Design und Ambilight an die Spitze unserer Charts stürmen möchte. Ob The One auch tatsächlich das Zeug hat, unsere neue Nr. 1 seiner Klasse zu sein, erfahren Sie in diesem Test.

Der Philips The One beeindruckt durch seinen schlanken Rahmen, stimmungsvollem, deiseitigem Ambilight und einer knackscharfen Bilddarstellung.
Foto: Michael B. Rehders
Die Auswahl an Fernsehern ist im Fachhandel gigantisch. Leuchtstarke Bildschirme füllen ganze Wände flächendeckend. Dabei sind die vielfach unterschiedlich hell, und weisen teilweise uneinheitliche Farben auf. Da fällt es dem potentiellen Käufer immer schwerer, das richtige Modell für sein Wohnzimmer zu finden. Nun gibt es häufig Pauschalaussagen, dass Fernseher mit OLED-Technologie besser sind als Geräte mit anderen Technologien. Der Autor dieser Zeilen schließt sich diesen Pauschalaussagen gerne an – zumindest in Bezug auf den sensationellen Kontrast. OLEDs haben nämlich auch Nachteile, zu denen beispielsweise die relativ geringe Lichtausbeute gehört, die mittels Trickserei für wenige Sekunden erhöht werden kann. Wer gerne tagsüber schaut, sollte sich daher nach lichtstärkeren Alternativen umsehen, die sich auch gegen Tageslicht behaupten können. Dazu gehören TV-Geräte mit LED-Lichttechnik – und das führt uns direkt zur Philips-Neuheit: The One! Präziser gesagt, zum Modell 65PUS8808/12. Hierbei handelt es sich um ein LED-Modell, das mit großartiger Ausstattung überzeugt und richtig hell ist.

Der elegante und flache Standfuß besteht aus poliertem Aluminium. An ihm ist eine dreieckige Säule befestigt, welche hinten am Fernseher verschraubt wird.
Foto: Michael B. Rehders
Lieferung und Montage
The One erreicht unsere Redaktionsräume in einen riesigen Karton. Der 65-Zoller ist darin gut geschützt in Styropor verpackt. Wir öffnen den Karton von oben und entnehmen Standfuß, Metallsäule, die Kunststoffabdeckung für die Rückseite sowie sämtliches Montagematerial. Als nächstes entfernen wir die vier Sicherheitsklammern, die sich unten am Karton befinden, und liften die Pappe zu zweit über den großen Bildschirm. Links und rechts nehmen wir die Stabilisatoren ab. Danach heben wir das Display aus der Styropor-Verpackung, in der es sicher steht – und legen es vorsichtig mit der Frontseite auf einen Tisch. Um die Montage zu erleichtern empfehlen wir, zunächst den Standfuß mit der kurzen Mittelsäule zu verschrauben. Anschließend kann man die flache Seite der Säule bequem auf der Rückseite des Philips einhaken. Mit vier Schrauben wird die Säule anschließend noch arretiert. Ist das erledigt, tragen wir den Fernseher zu unserem Sideboard und stellen ihn vorsichtig auf.

Mittels drei Schrauben wird der Standfuß an der Mittelsäule arretiert. Dank der Vertiefung und gummierter Unterlagen besteht keine Gefahr, dass das Sideboard zerkratzt.
Foto: Michael B. Rehders
Simple Installation
Wie bei Philips üblich werden die Verbindungskabel an zwei Stellen auf der Gehäuserückseite angeschlossen: Zum einen sind die Terminals direkt seitlich zugänglich, zum anderen werden die Zuspieler von unten verbunden. Während letztere Buchsen beim The One etwas fummelig erreichbar sind, kommen wir an die seitlichen Schnittstellen ganz leicht heran. 4K-Blu-ray-Player und Spielekonsole sind im Handumdrehen angeschlossen. Ist auch das Netzkabel auf der gegenüberliegenden Seite eingesteckt, kann der TV-Spaß auch schon beginnen. Direkt nach dem ersten Einschalten zeigt sich das Installations-Menü. Wir wählen unsere Sprache aus, also Deutsch, und werden Schrittweise weitergeführt. Die Netzwerkverbindung und Google-Account-Anmeldung erfolgen via Passwort über das OSD, Das ist wichtig, um auf die Sprachsteuerung zugreifen zu können und natürlich auf den Movie-Store. Hier erwarten uns zahlreiche Spielfilme. Die Installierung der TV-Sender per SAT und deren Anordnung schließen die Installations-Prozedere ab. Wir wechseln jetzt in den Bildmodus „Calman“, weil dieser die präzisesten Farben erzeugt.

Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des The One. HDMI 1 bietet 4K 120 Hz und HDMI 2 sogar eARC bis 4K/120 Hz, um den 3D-Ton (wie Dolby Atmos) der empfangenen Filme zum AV-Receiver zu übertragen.
Foto: Michael B. Rehders
Ausstattung und Technik
Der Philips The One liefert eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Dank LED-Hintergrundbeleuchtung wird ein unendlicher Kontrast ermöglicht, den wir sonst nur von OLED-Fernsehern kennen. Die Dimming-Zonen sind so klein bemessen, dass sie modernen OLEDs nicht viel nachstehen. Unsere Messung ergibt tatsächlich einen unendlichen Ein/Aus-Kontrastumfang. Die Künstliche Intelligenz (KI) mit bewährter Philips P5-Perfect-Picture-Engine sorgt dafür, dass Bilder überaus brillant erscheinen und realistische Farben erzeugen. Bildinhalte können dank HDMI-2.1-Anschlüssen mit bis zu 120 Hz zugespielt werden. Videospiele werden mit bis 4K/120 Hz wiedergegeben und sind dadurch extrem detailreich und scharf. Da das nur mit VRR möglich ist, wird auch dieses Feature selbstverständlich unterstützt. Für 4K-HDR-Inhalte (wie Spielfilme und Live-Sport) steht der erweiterte Farbraum DCI-P3 zur Verfügung. Dynamische HDR-Formate Dolby Vision und HDR10+ werden ebenso unterstützt wie HDR10 sowie HLG. Mittels DTS Play-Fi können externe Soundbars kabellos verbunden werden – und Lautsprecher, die sich in anderen Räumen befinden.

Das Gehäuse besitzt einen sehr schmalen Rand aus hochwertigem Aluminium.
Foto: Michael B. Rehders
Dreiseitiges-Ambilight
Philips stattet seinen The One mit einem dreiseitigen Ambilight aus. Es ist jedoch nicht die neue Version, sondern die bewährte Variante mit nicht ganz so feinen Farbabstufungen. Die LEDs reagieren auf den Bildschirminhalt und sorgen für farbige Lichteffekte auf der Wand hinter und neben dem Fernseher. Dieser Effekt lässt das Bild größer erscheinen und den Nutzer noch tiefer in seine Lieblingssendungen eintauchen. Erweitert wird das Feature durch „Aurora“. Hierbei handelt es sich um bewegte Animationen wie „Atmosphäre“ und „Space Warp“ mit Sternenhimmel, die auf dem Fernseher erscheinen, während Ambilight dazu passende und sehr schöne Hintergrundbeleuchtungen erschafft. Anpassen lässt sich diese auf mehrere Wiedergabefunktionen. Das wären: „Anpassung der Wandfarbe“, „Lounge-Modus“, „Spielemodus“, „Ambilight Musik“ zur rhythmischen Untermalung wie in einer Disco, „AmbiWakeup“ für die behutsame Aufwachhilfe am Morgen, „Philips Wireless Lautsprecher für Zuhause“ und „Ambilight Bootup Animation“. Nach wie vor gibt es Ambilight nur von Philips.

Das dreiseitige-Ambilight erschafft farbige Lichteffekte auf der Wand hinter dem Bildschirm. Die Farben richten sich hierbei nach den aktuellen wiedergegebenen Inhalten.
Foto: Michael B. Rehders
Werkseinstellungen und Bedienung
Philips arbeitet weiterhin erfolgreich daran, sein On Screen Display (OSD) nutzerfreundlicher zu gestalten. Unter „Kurzmenü“ stehen sämtliche Parameter zur Verfügung, die auf der rechten Bildschirmseite aufgelistet sind. Hier kann man Sender installieren, Quellen anwählen, Aurora aufrufen und TV schauen. Wer dagegen den Bildmodus ändern möchte, wählt den Reiter daneben (Häufige Einstellungen). Hier können tiefergehende Anpassungen vorgenommen werden. Dazu gehören Bild/Toneinstellungen, Bluetooth-Geräte verbinden, DTS Play-Fi aufrufen. Als nächstes klickt man Bildeinstellungen an und geht von „Eco“ auf „Calman“ – unsere Empfehlung für die bestmögliche Farbdarstellung für HDR und SDR. Besonders lobenswert ist, dass „Calman“ nicht hinter einem Code verschlossen ist, sondern für alle offen und zugänglich ist. Hier können nun alle Parameter wie Schärfe, Farben, Gamma, Bewegungsschärfe usw. angepasst werden. Glücklicherweise muss die Installation nur einmal vorgenommen werden. Von diesem Moment an, braucht sich der Nutzer um nichts weiter zu kümmern, alle Farben erscheinen nun überaus natürlich.

Die Schrift im OSD ist auch aus mehreren Metern Entfernung bestens zu lesen. Die Navigation via Fernbedienung geht flott von der Hand.
Foto: Michael B. Rehders
Dolby inklusive
Mit Dolby Vision sehen Filme, Serien und Games gegenüber Standard-Dynamic-Range-Signalen (SDR)noch besser aus. Das ist so, weil Dolby Vision jedes einzelne Bild analysiert und perfekt an die Wiedergabefähigkeiten des The One anpasst. Die Farben sind bunter, weil der erweiterte Farbraum DCI-P3 mit 90 Prozent deutlich größer ist als der Rec.709-Farbraum für HDTV. In Spielfilmen wie „Top Gun: Maverick“ kommt das größere Farbspektrum der Dolby-Vision-Kodierung vollauf zur Geltung. Der Weltraum leuchtet prachtvoll durch seine strahlenden Sterne, als Maverick versucht Mach 10 zu knacken. Die Erde im Sonnenaufgang haben wir nur selten so realistisch gesehen. Wer schon mal über den Wolken einen echten Sonnenaufgang erlebt hat, kann sich in etwa vorstellen, was der Philips hier an Farbenpracht und Kontrast auf den Screen knallt. Dem exzellenten Bild steht Dolby Atmos nicht nach. Filme der Streamingdienste gibt The One bis zu 7.1.4 über seine HDMI-Schnittstelle via eARC zum AV-Receiver aus.

Mit der dynamischen Kontrastverstärkung wird der exzellente Bildeindruck noch weiter gesteigert.
Foto: Michael B. Rehders
Die Welt der Smart-TV-Funktionen
Die beliebten Kino-Streamingdienste bringt The One allesamt mit. Viele davon sind installiert, so dass der Nutzer zu Hause sofort loslegen kann. Dazu gehören beispielsweise: Netflix, YouTube, Disney+, Apple TV+, Paramount+, Amazon Prime Video, Zattoo, RTL+, Google Movie Store, YouTube Music eine Fitness App, Ambilight Aurora, ARD, ZDF und deren Mediatheken. Da in der Fernbedienung ein Mikrofon integriert ist, kann sogar der Google Sprachassistent genutzt werden. Ebenso wird Alexa unterstützt. Die Navigation ist daher denkbar einfach. Wir drücken den „Mikrofonknopf“ und sagen: „Disney Plus“, schon öffnet sich der kostenpflichtige Streamingdienst. Selbst innerhalb der App lassen sich Filme über den Sprachassistenten finden. Wir sagen: „Ahsoka“, die Serie ist gerade auf Disney+ gestartet. Die Folgen liegen in 4K/UHD und HDR vor. Wir starten mit Episode 1. Bereits das Lucasfilm-Logo begeistert uns ob seines strahlend hellen und prächtig leuchtenden Schriftzuges, der vor rabenschwarzen Hintergrund förmlich aus dem TV heraustritt.
Bild- und Tonqualität
Nach vier Folgen „Ahsoka“ wechseln wir auf den externen 4K-Blu-ray-Player. Zunächst werfen wir einen Blick in „Sully“ und erkennen, wie vorzüglich das dynamische Tone Mapping des 65-Zöllers arbeitet. Auf dem Times Square sind alle Inhalte auf den Displays sauber herausgearbeitet. Danach schauen wir in das Stephen Spielberg-Remake von „West Side Story“. Als Maria nachts auf der Feuerleiter steht, leuchten die Fenster um sie herum prachtvoll. Einzelne Sprossen der Leiter und Geländer in Schattenbereichen weisen alle vorhandenen Details aus. Überdies ist das Schwarz drumherum stockdunkel, dank der „Micro Dimming Pro“-Technologie von Philips. Während der Tanzszene auf den Straßen singen Maria und ihre Freunde „America“. Das ist nicht nur optisch ein Traum, sondern auch akustisch ein wahrer Genuss, weil die vier Zehn-Watt-Lautsprecher überraschend spritzig spielen. In „Top Gun: Maverick“ legt The One dann noch einen drauf und überrascht uns mit seiner druckvollen Performance, als die Nachbrenner der Flugzeuge zünden.

Die App-Auswahl des The One lässt kaum einen Wunsch offen. Via Google TV werden uns u.a. personalisiert Filme, Serien und Live-TV-Sendungen vorgeschlagen.
Foto: Michael B. Rehders
Fazit
Mit The One (65PUS8808/12) offeriert Philips einen preislich attraktiven und eleganten 4K-Ambilight-Fernseher, der im Handumdrehen aufgestellt und eingerichtet ist. Die Installation mit Netzwerkanbindung und TV-Programmsortierung geht gewohnt leicht vonstatten. Allenfalls das etwas zu verschachtelte Bildmenü bietet einen kleinen Kritikpunkt. Dagegen begeistert der Fernseher durch eine präzise Farbdarstellung und und dank „Micro Dimming Pro“-Technologie durch einen überraschend guten Kontrast. Was den Schwarzwert anbelangt steht er den OLED-Kontrastweltmeistern kaum nach. Mit seiner hohen Lichtausbeute kann er sich sogar von seinen Marktbegleitern absetzen und sich auch an sonnigen Tagen im Wohnzimmer bestens behaupten. Das dreiseitige Ambilight erweitert die Farbwelt der Bildschirminhalte auf die Wand dahinter. Das sieht beeindruckend aus und ist obendrein augenschonend. In Summer bleibt also eins festzuhalten: The One stürmt die Spitzenklasse und ist aktuell unsere neue Nr. 1 unter den LED-TVs.
Test, Text & Fotos: Michael B. Rehders
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: hervorragend
94 of 95
95 of 95
95 of 95
95 of 95

Technische Daten
Modell: | Phiips The One / 65PUS8808/12 |
---|---|
Gerätekategorie: | UHD-LED-Fernseher (65 Zoll) |
Preis: | 1.099 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - Schwarz |
Vertrieb: | TP Vision, Hamburg 040 30187122 www.philips.de/tv |
Bilddiagonale: | 65 Zoll / 164 cm |
Abmessungen (H x B x T): | 905 x 1451 x 281 mm (inkl. Fuß) |
Gewicht: | 27,3 Kg |
Art: | LED, UHD (3.840 x 2.160 Pixel), 16:9 |
Ein-/Ausgänge: | 4 x HDMI 2 x USB-A 1 x Ethernet 1 x Antenne 2 x Sat 1 x CI+ 1 x DVI Audio-Eingang 1 x Toslink optisch Ausgang 1 x 3,5 mm Kopfhörerausgang - WLAN - Bluetooth |
HDMI-Funktionen: | - 4 x HDMI 2.1 (2 x eARC) - Dolby Vision - HDR10+ - HDR10 - HLG - eARC |
SmartTV-Ausstattung: | - Google TV Betriebssystem - Google Play Movies - HbbTV - 16 GB Speicherkapazität - Fernbedienung mit Mikrofon - DVB-T/T2/T2-HD/C/S/S2 - Apps für Netflix, Youtube, Amazon, Disney+ etc. |
Lieferumfang: | 1 x The One 1 x Fernbedienung (inkl. Batterien) 1 x Standfuß 1 x Netzkabel 1 x Schnellanleitung |
Pro & Contra: | + 4K/UHD-Auflösung + helle LED-Technologie + HDR (HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision) + Dolby Atmos und DTS Play-Fi + sehr guter Kontrast + dreiseitiges Ambilight + schlankes Design und hochwertige Materialqualität + HDMI 2.1 + Calman-Bildmodus - verschachteltes On-Screen-Menü |
Benotung: | |
Bildqualität (40%): | 94/95 |
Klang (20%): | 95/95 |
Praxis (20%): | 95/95 |
Ausstattung (20%): | 95/95 |
Gesamtnote: | 95/95 |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis-/Leistung | hervorragend |
-
Philips 65OLED937 – 4K-TV mit Referenzqualität in Bild und Klang
-
Metz blue 65MUC8001Z – UHD-Preistipp mit HDR, Dolby Atmos und Sprachsteuerung
-
Philips 65PLM9636 – Mini-LED-Bildriese mit strahlend hellen Farben und Dolby Atmos-Sound
-
Philips 65OLED807 – Beeindruckendes 4K-Fernseh-Erlebnis mit lebendigen Farben
-
Philips 55OLED934 – Megastarker Kontrast, ultrascharf und imposanter Rundum-Sound