lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Mit dem XG275D1-4K stellt ViewSonic einen neuen 4K-Monitor mit der aktuellen IPS-Panel-Generation vor. Dabei kann der Spieler mit einem Tastendruck zwischen ultraschnellen 320 Bildern pro Sekunde in HD, oder 160 Bildern pro Sekunde in 4K-Auflösung umschalten. Gerade Freunde von schnellen Shootern kommt dies sehr entgegen, aber auch ein butterweich reagierender Desktop macht bei der Arbeit Freude. Dazu bietet der Gaming-Monitor reichlich Eingänge und kann außerdem gleich den Laptop aufladen. Kann der ViewSonic XG275D1-4K mich als etablierten Gamer von sich überzeugen?

Mit blitzschnellen Bildern und leuchtenden Farben auf und hinter dem Bildschirm, soll der XG275D1-4K PC-Gamer und Konsoleros überzeugen.

ViewSonic wurde 1997 in Kalifornien gegründet und hat seine deutsche Niederlassung in Dorsten, einer Stadt in nördlichen Ruhrgebiet. Von hier aus beliefert der Hersteller seine Kunden mit Präsentationsmonitoren, Beamern und auch Gaming- und Office-Monitoren. Das Unternehmen hat uns den ViewSonic XG275D1-4K zur Verfügung gestellt. Sehr lobenswert ist dabei, dass der Karton innen üppig gepolstert ist und alle Zubehörteile ordentlich und sicher verstaut sind. Mithilfe der Schnellstartanleitung ist der Standfuß in Sekundenschnelle zusammengeschraubt. Das Netzteil ist nicht im Monitor verbaut, sondern wird als Ziegelstein mit einem Kaltgerätestecker angeschlossen. Darüber hinaus liegen dem Gerät noch ein HDMI-Kabel und ein DisplayPort-Kabel für den Anschluss an Computer, Laptop oder Konsolen bei. Ein Laptop kann ebenfalls mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel angeschlossen und aufgeladen werden. Ein Handbuch, das die Funktionen und Einstellungen des Monitors erklärt, ist nicht enthalten, sondern ist nur als separater Download von der Herstellerhomepage erhältlich.

Standfuß und Panel sind schnell mit einander verbunden. Dank VESA-Mount kann der ViewSonic auch an Wandhalterungen oder Schwenkarmen aufgehangen werden.

Aufbau und Anschlüsse

Der Aufbau des ViewSonic XG275D1-4K geht schnell von der Hand. Der Standfuß ist dank der Schnellstartanleitung schnell zusammengesteckt und mit einer Schraube fixiert. Werkzeug wird hierfür nicht benötigt. Am Vesa-Mount wird der eigentliche Monitor von oben eingehängt und rastet anschließend mit einem satten Klick ein. Zur Demontage wird ein Knopf gedrückt, um die Verriegelung zu entsperren. Anschließend kann der Monitor wieder abgenommen und beispielsweise auf einer Wandhalterung montiert werden. Auf der Rückseite befinden Anschlüsse für DisplayPort, USB-C, ein Kopfhöreranschluss sowie zwei HDMI-Eingänge. Einen Ein- und Ausschalter habe ich hingegen vergeblich gesucht. Auf der Rückseite unter dem Joy Key für das Menü befindet sich noch ein Taster zum schnellen Umschalten zwischen 4K-Modus und Full-HD. Wenn im Betriebssystem die entsprechende Bildwiederholfrequenz eingestellt wird, kann man so im laufenden Betrieb zwischen beiden Modi umschalten, ohne ein Menü bemühen zu müssen.

MIt HDMI, DisplayPort und USB-C sind alle wichtigen Anschlussvarianten abgedeckt. Das Netzteil des Monitors wurde leider ausgelagert.

Einrichtung

Nach Anschluss eines Signals an den ViewSonic kommt man direkt in den Genuss der knackscharfen Bilddarstellung in 4K. Allerdings wird das Display noch mit 60 Hertz angesteuert. In den Systemeinstellungen kann die Bildwiederholfrequenz dann auf 160 Hertz angehoben werden, was zu spürbar weniger Ruckeln der Desktop-Oberfläche führt. Sobald dieser Wert gespeichert ist, sollte man einmal den Schalter unter dem Joy Key betätigen, um die Auflösung auf Full-HD zu wechseln und hier die Bildwiederholfrequenz passend auf 320 Hertz einzustellen. Mit bloßem Auge erkenne auch ich, als langjähriger Gamer keinen Unterschied mehr, der UFO-Test zeigt aber tatsächlich weniger Ghosting als mit 160 Hertz. Auch physisch kann der Monitor nun den Gegebenheiten angepasst werden. So kann ich die Höhe im Bereich von 130 Millimetern verändern. Seitlich lässt sich das Display jeweils um 45 ° neigen und und mit einer Drehung nach links wechselt man in den Hochkantmodus.

Auch hochkant kann der Monitor genutzt werden, beispieslweise um Discord oder Twitch-Chat übersichtlicher darzustellen.

Bildeindruck

Ein erster Blick auf den XG275D1-4K in 4K-Auflösung ist mit 163 Punkten pro Zoll ein wahrer Augenschmaus. Die Schriften unter den Symbolen sind gestochen scharf. Selbst wenn ich mich der Displayoberfläche auf kurze Distanz nähere, kann ich keine Pixel mehr erkennen. So kommt die Anzeige ziemlich dicht an moderne Handy-Displays heran, auch wenn die modernsten mittlerweile jenseits von 200 dpi agieren. Auch der Kontrast kann sich mit 1000:1 sehen lassen. Nur OLED-Technik vermag ein noch tieferes Schwarz zu liefern. Dank 160 Bildern pro Sekunde lassen sich Fenster schlieren- und ruckelfrei auf dem Desktop bewegen. So macht es Spaß, in Tabellen zu stöbern, auf Webseiten zu scrollen oder einfach nur einen Guide in der Textverarbeitung zu schreiben. Dank der großen Bildfläche habe ich Browserfenster und eine Textverarbeitung parallel im direkten Zugriff. Auf den gängigen Videoplattformen und im Streaming-TV hat sich 4K mittlerweile auch zum Standard etabliert.

Das Panel des ViewSonic punktet, neben seiner Geschwindigkeit, auch mit gutem Kontrast und schöner Farbdarstellung.

ViewSonic XG275D1-4K – Satte Farben

Dank des hohen Kontrasts zeigen sich auch knackige Farben. Dank HDR10 sind feine Abstufungen auch im dunklen Bereichen für den ViewSonic XG275D1-4K kein Problem. So kann ich auch in dunklen Höhlen noch Gegner ausmachen, die sich in den Schatten verbergen. Und weil das Display mit Anti-Glare-Beschichtung versehen ist, stören mich auch keine Reflexionen anderer Lichtquellen im Zimmer. Bunte Szenen wie die weiten Grünflächen in Avatar geraten mit den leuchtenden, schwebenden Biomen zur echten Augenweide. Und wie zu erwarten, kann ich mich blitzschnell umsehen, um Gefahren zu orten, ohne dass die Umgebung in Schlieren verschwimmt. Die aktuelle IPS-Technik kann den Farbwechsel eines Pixels mittlerweile in einer zweitausendstel Sekunde anpassen. Die feinen Farbabstufungen helfen auch in The Division 2 den Eindruck einer dystopischen Welt nach dem Zusammenbruch der Zivilisation realitätsgetreu widerzuspiegeln. So wird der Aufbau Washingtons zu einem echten Augenschmaus.

Der WG275D1-4K kann mit seinem sehr breiten Blickwinkel auch gut in einem Mulit-Monitor-Setup verwendet werden. Dank Anti-Glare stört auch die Umgebungsbeleuchtung die tolle Farbdarstellung nicht weiter.

Rasantes Tempo

Wer es noch schneller möchte, kann den ViewSonic XG275D1-4K mit dem kleinen Drucktaster an der rechten Displayrückseite in den Full-HD-Modus schalten. Dann zeigt der Monitor rasante 320 Bilder pro Sekunde an, also etwa alle 3 Millisekunden ein frisch gerendertes Bild. In blitzschnellen Shootern wie Apex Legends, Escape from Tarkov, PUBG oder Call of Duty kann ich jede Bewegung meines Gegenspielers exakt verfolgen und noch genauer erahnen, wo ich hinschießen muss, um ihn zu treffen. Durch die Reduzierung der Bildschirmauflösung bekommt jeder Pixel im Spiel vier Pixel auf dem Display zugewiesen. Das reduziert auch die Last auf der Grafikkarte, die keine Probleme hat, die hohe Bildwiederholfrequenz zu erzeugen. Weil die Auflösung genau geviertelt wird, bleibt der Bildeindruck immer noch scharf, auch wenn die Grafik jetzt natürlich nicht mehr so crisp ist, wie zuvor in 4K.

In die Rückseite des Monitors sind Multicolor-LEDs eingelassen, die bei der Nutzung für atmosphärische Beleuchtung sorgen.

Joy Key

Mithilfe des Joy Key genannten Sticks auf der rechten Monitorrückseite lässt sich das Menü des XG275D1-4K aufrufen und bedienen. Dafür lässt sich der Bedienhebel in vier Richtungen bewegen, um im Menü zu navigieren und zusätzlich auch eindrücken. Gleichzeitig wird auf Höhe dieses Joy Keys neben dem Menü angezeigt, welche Bewegung zu welchem Ergebnis führt. Verwirrend ist für mich allerdings, dass man mit einer Bewegung nach rechts bestätigt und mit einem Klick auf den Joy Key das Menü schließt. Dabei ist es mir häufiger passiert, dass ich das Menü geschlossen habe, obwohl ich eigentlich einen Eintrag auswählen möchte. Davon abgesehen ist die Menüführung aber logisch und gut strukturiert. Bei einigen Einträgen hilft allerdings selbst das Handbuch nicht weiter. Mit „Rampage X“ ist der Overdrive-Modus gemeint, bei dem die Pixel für kurze Zeit absichtlich zu stark angesteuert werden, um schnellstmöglich die gewünschte Helligkeit zu erreichen.

Die Bedienung mit dem rückseitigen JoyKey benötigt ein wenig Eingewönungszeit.

Einstellmöglichkeiten

Wenn man sich mit dem Konzept des Joy Keys angefreundet hat, kann der ViewSonic XG275D1-4K mit nur wenigen Klicks von Movie, Web oder gar Mono in den Game-Modus umgeschaltet werden. Der Mono-Modus dient zum konzentrierten Arbeiten, allerdings muss man den Kontrast voll aufdrehen, damit das Weiß nicht in einem Grauton ertrinkt. Der Wechsel auf eine andere Bildquelle gelingt angenehm fix. Wer möchte, kann auch verschiedene Farbtemperaturen wählen oder das Display komplett nach seinen Bedürfnissen einstellen. Das Menü an sich kann in der Größe und der Dauer der Anzeige angepasst werden und natürlich lässt sich AMD FreeSync Premium separat ein- und ausschalten. Sehr lobenswert finde ich, dass sich der Sleep-Modus, also wann der Monitor in den Ruhezustand wechselt, zwischen 30 und 120 Minuten einstellen, aber auch abschalten lässt. Ebenfalls interessant ist der Mehrfachbilder-Modus, bei dem zwei Eingangssignale nebeneinander ausgegeben werden, zum Beispiel von PC und Spielkonsole.

ViewSonics OSM ist übersichtlich aufgebaut und damit flott bedienbar.

USB-C-Besonderheit

Der USB-C-Anschluss am ViewSonic XG275D1-4K ist etwas speziellerer Natur. Er kann lediglich ein Bildsignal von einem Gerät entgegennehmen und dieses im Gegenzug mit bis zu 65 Watt versorgen. Da dem Monitor ein Uplink-Port zum PC fehlt, kann ich hier keine Tastatur- oder Mausdongles anschließen, um diese Geräte zwischen PC und Laptop einfach mit umzuschalten. Auch die Begrenzung auf 65 Watt für die Stromversorgung finde ich für einen Gaming-Monitor eher spärlich. Das reicht gerade für den Office-Betrieb, doch selbst ein genügsamer Gaming-Laptop wird mit dieser Leistung nicht glücklich. So kann ich damit wohl allenfalls 20 Minuten länger im Akkubetrieb spielen. Allerdings wird der Laptop weiter geladen, wenn er heruntergefahren wird und der Bildschirm in den Stand-by-Modus geht. So eignet sich der Anschluss sehr gut für ambitionierte Gamer mit Business-Laptop, die ihre Arbeit am Laptop verrichten und vorwiegend auf PC oder Konsole spielen.

Schnell, scharf, Farbstark und mit praktischen Features wie Picture-by-Picure, ist der ViewSonic XG275D1-4K für Gamer, Streamer und selbst im Office eine gute Wahl.

Fazit

Der ViewSonic XG275D1-4K ist ein gelungenes Gerät, das für den ambitionierten PC-Gamer eine tolle Bildpracht in 4K bei hoher Bildwiederholfrequenz erlaubt. Kompetitive Spieler erfreuen sich an der Möglichkeit auf Full-HD zu wechseln, um alle 3 Millisekunden einen neuen Frame zu sehen. Im 4K-Modus glänzt das Display mit erfreulicher Blickwinkelstabilität, tollen Farben und exzellenter Schärfe. Das entzückt nicht nur beim Spielen, sondern auch beim Surfen im Netz oder wenn man einfach nur damit arbeiten möchte. Durch die vier verschiedenen Eingänge können mehrere Signale parallel (Picture by Picture) angezeigt werden und ein Wechsel zwischen unterschiedlichen Quellen geht hier fix von der Hand. Mit einem Marktpreis, der meist deutlich unter der UVP liegt, ist der ViewSonic XG275D1-4K damit klar eine Empfehlung wert.

Test & Text: Dieter Pfeil
Fotos: Marius Bulla

Gesamtnote: 88/90
Klasse: Oberklasse
Preis-/Leistung: gut

89 of 90

86 of 90

87 of 90

Technische Daten

Modell:ViewSonic XG275D1-4K
Produktkategorie:Gaming-Monitor
Preis:579 Euro
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:Schwarz
Vertrieb:ViewSonic Germany
02362 9749020
www.viewsonic.com/de/
Abmessungen (HBT):441 – 571 x 614 x 243 mm
Gewicht:6,3 kg
Seitenverhältnis:16:9
Bildschirmdiagonale:27 Zoll
Bildauflösung (max.):3840 x 2160 Pixel
Paneltyp:IPS
Helligkeit:300 cd/m² (Herstellerangabe)
Kontrast:1000:1 (Herstellerangabe)
Reaktionszeit:0,5 ms (Herstellerangabe)
Anschlüsse:2 x HDMI
1 x DisplayPort
1 x USB-C (65 W Ladeleistung)

1 x 3,5 mm Klinken-Ausgang

Lieferumfang:1 x XG275D1-4K
1 x Netzkabel
1 x Netzteil
1 x HDMI-Kabel (v2.1)
1 x DisplayPort-Kabel (v1.4)
1 x USB-C-Kabel
1 x Quick Start Guide
Besonderes:+ schnelles IPS-Panel
+ blickwinkelunabhängig
+ blitzschneller Wechsel von Full-HD auf 4K
+ USB-C-Lademöglichkeit
+ Hintergrundbeleuchtung

- Sound könnte besser sein
- kein USB-Uplink/ KVM-Switch
Benotung:
Bildqualität (50%):89/90
Praxis (25%):87/90
Ausstattung (25%):87/90
Gesamtnote:88/90
Klasse:Oberklasse
Preis-/Leistunggut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt