Home » Home Entertainm. » Der neuseste kabellose All-In-One Hifi-Lautsprecher von KEF
22. Oktober 2025Seit mehr als 60 Jahren revolutioniert KEF die Art und Weise, wie wir Klang erleben: vom Gewöhnlichen hin zum Außergewöhnlichen. Nun bringt KEF Coda W auf den Markt – der neue All-in-one-Lautsprecher orientiert sich an seinem Vorgänger und optimiert diesen durch moderne Erweiterungen. So hauchen Sie Ihrem Plattenspieler mit unschlagbarer Klarheit neues Leben ein und genießen anschließend die losgelöste Freiheit des kabellosen Streamings.
Inspiriert von der originalen Coda Lautsprecherserie, die High-Fidelity-Sound um einiges erschwinglicher machte, kombiniert die Coda W nun die gewohnt hohe akustische Präzision von KEF mit durchdachter, intuitiver Benutzerfreundlichkeit, um Audiofans von heute eindrucksvollen Sound mühelos zur Verfügung zu stellen. Egal, ob Sie klassische Schallplatten wiederentdecken oder kabellos streamen wollen: Die Coda W liefert einen satten, raumfüllenden Klang mit subtiler Eleganz.
„Unser Ziel war es schon immer, einen möglichst authentischen Sound zu bieten. Einen Sound, der eine emotionale Verbindung knüpft“, so Grace Lo, President und Head of Global Marketing bei KEF. „Wir haben die Coda W für alle entwickelt, die das Ritual des Auflegens von Schallplatten lieben – den magischen Moment, wenn sich die Nadel auf die Platte senkt und die Vorfreude ins Unermessliche steigt. Mit der Coda W können Sie nun ganz und gar in die Tiefen Ihrer Schallplatten eintauchen, den satten Klang bis ins kleinste Detail jeder Note genießen und anschließend nahtlos zum Streamen eines neuen Songs übergehen. So erleben Sie Ihre Lieblingslieder wie nie zuvor.“
Bewährte Audiotechnologie von KEF
Kernstück des Coda W Lautsprechers ist ein 13-cm-Uni-Q-Treiber der 12. Generation, der eine bemerkenswert detaillierte Performance liefert. Diese innovative Technologie ist das Ergebnis der jahrzehntelangen akustischen Erfahrung von KEF, die auf fortschrittlichen Simulationen und präzisem Engineering fußt. Die einzigartige Technologie fungiert als Punktschallquelle, wobei der Hochtöner genau im akustischen Zentrum der Tief-/Mitteltonmembran sitzt und den Klang dadurch so wiedergibt, wie er natürlich produziert wird. So wird eine einheitliche Verteilung im ganzen Raum ermöglicht und ein außergewöhnlich natürliches und immersives Hörerlebnis geschaffen.
Die Coda W bietet eine kombinierte Systemleistung von 200 Watt. Haupt- und Sekundärlautsprecher sind mit eigenen Verstärkern für Hochtöner und Mittel-Tieftöner ausgestattet, um aus den kompakten Gehäusen einen raumerfüllenden Klang wiederzugeben. Gleichzeitig wurde die Music Integrity Engine – eine Reihe proprietärer DSP-Algorithmen von KEF – speziell für die Coda W angepasst, um die Leistung durch bemerkenswerte Klangintegrität, Detailtreue und Exaktheit insgesamt noch weiter zu verbessern.
Dank Bluetooth 5.4 aptX Adaptive bietet die Coda W hochwertigen Sound mit geringer Latenz für nahtloses Hörvergnügen, außergewöhnliche Klarheit und eine zuverlässige Verbindung. Der Codec aptX Lossless unterstützt eine Auflösung in CD-Qualität von bis zu 16 bit/44,1 kHz, wodurch die Lautsprecher Klang mit herausragender Klarheit und einer dynamischen Bandbreite wiedergeben, während gleichzeitig kein Detail Ihrer Lieblingsmusik verloren geht.
Speziell für Fans von Vinyl
Und auch klassisch analoger Sound ist für die Coda W kein Problem. Der Lautsprecher ist mit Plattenspielern kompatibel und verfügt über einen integrierten Phono-Vorverstärker, der eine direkte Verbindung mit praktisch jedem Plattenspieler ermöglicht – ganz ohne zusätzliches Equipment. Bei Plattenspielern mit integriertem Phono-Vorverstärker unterstützt die Coda W auch den RCA-Eingang (LINE) und bietet so Flexibilität für verschiedene Konfigurationen. So können Audiofans ihren Vinylkollektionen neues Leben einhauchen und die authentische Wärme und Tiefe des Schallplattensounds genießen.
Nahtlose Konnektivität
Die Coda W lässt sich nahtlos in jeden Lifestyle integrieren und bietet die Freiheit des kabellosen Streamings genauso wie vielseitige Kabelanschlüsse. Der Lautsprecher kann mit modernen und klassischen Audioquellen verbunden werden und agiert so als Dreh- und Angelpunkt für High-Fidelity-Sound.
Für ein zeitgemäßes Hörvergnügen ermöglicht die Coda W das kabellose Musikstreaming über Smartphone, Tablet oder Laptop. Die Bluetooth-Konnektivität verspricht eine einfache und praktische Kopplung mit der Möglichkeit, Audioinhalte unmittelbar wiederzugeben.
Mit HDMI ARC-Anschlussmöglichkeiten verbindet sich die Coda W ganz einfach mit Ihrem Fernseher, was die Einrichtung eines Heimkinosystems erleichtert. Mit einem USB-Type-C-Eingang verbessert sie die Audioqualität Ihres PCs und unterstützt hochauflösendes Audio-Decoding bis zu 24 Bit/192 kHz. Noch mehr Flexibilität bietet eine Reihe zusätzlicher Eingänge für Cinch und optische Quellen wie CD-Player, Blu-ray-Player und Spielkonsolen. Die Coda W überzeugt daher durch absolute Vielseitigkeit.
Für alle Fans tiefer Bässe ist die Coda W mit einem eigenen Subwoofer-Ausgang für eine problemlose Verbindung zu einem kompatiblen Subwoofer von KEF ausgestattet. Dadurch lässt sich Ihr Heimkinoerlebnis für Filme oder Lieblingsmusik ganz einfach mit einem erweiterten Bassbereich aufwerten. Das optionale kabellose KW1-Subwoofer-Adapterset ermöglicht eine flexible Positionierung und eine kristallklare kabellose Verbindung – und macht Schluss mit lästigem Kabelsalat.
Einfache, intuitive Bedienung
Die Coda W bietet intuitive Bedientasten, mit denen rasch auf alle wichtigen Funktionen zugegriffen und die Audioquelle gewechselt werden kann. Mit der KEF Connect App haben Sie die volle Kontrolle. Dort können Sie EQ-Voreinstellungen entsprechend Ihren Vorlieben auswählen, die Lautsprechereinstellungen verwalten, Firmware-Updates durchführen und die neuesten Funktionen kennenlernen – alles in einer einzigen, intuitiven Benutzeroberfläche.
Modernes Design – zeitlos schön
Die Coda W verkörpert minimalistische Eleganz durch klare, gerade Linien und dezente Details. Die zeitlose Silhouette verbindet den Charme vergangener Zeiten mit moderner Raffinesse. So verleiht sie Ihrem Wohnzimmer, Heimstudio, Lern- oder Lesezimmer subtile Eleganz und bereichert jeden Raum.
Die Coda W verbreitet visuelle Harmonie und akustische Spitzenleistung in fünf sorgfältig ausgewählten Farben: Vintage Burgundy, Nickel Grey, Moss Green, Midnight Blue und Dark Titanium. Jede Farbvariante fügt sich auf natürliche Weise in die verschiedensten Wohnumgebungen ein und setzt doch ein einzigartiges stilistisches Statement.
Ein drei Meter langes Inter-Lautsprecher-Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Für maximale Flexibilität ist die Coda W außerdem mit dem optionalen acht Meter langen C-Link-Kabel kompatibel, das eine individuelle Lautsprecheraufstellung ermöglicht, die jeder Raumkonfiguration gerecht wird. Für eine erhöhte Aufstellung und optimale Hörhöhe kann die Coda W zusätzlich mit dem optionalen stabilen SQ1-Standfuß kombiniert werden.
Zusammenfassung der Besonderheiten
– 13-cm-Uni-Q-Treiber der 12. Generation für akkuraten, kristallklaren Sound
– Music Integrity Engine (MIE) mit den proprietären DSP-Algorithmen von KEF für verbesserten Klang und Detailtreue
– Plug & Play-Konnektivität für nahezu alle Plattenspieler (Cinch-Verbindung (Phono) mit integriertem Phono-Vorverstärker)
– Bluetooth 5.4 aptX Adaptive für hochwertiges Audio mit geringer Latenz
– aptX Lossless-Unterstützung für Auflösung in CD-Qualität von bis zu 16 bit/44,1 kHz über Bluetooth
– Vielseitige Anschlussmöglichkeiten für Fernseher, Desktop-PC und mehr (USB-C, HDMI ARC, optisch, Cinch (Line), Subwoofer-Ausgang)
– Systemleistung: TT/MT 70 W, Class D, HT 30 W, Class D, max. Schalldruckpegel 102 dB
– Optionales 8 m langes Inter-Lautsprecher-Kabel (C-Link) für individuelle Lautsprecheraufstellung
– SQ1-Standfuß als separates Zubehör erhältlich
– Erhältlich in 5 Farben: Vintage Burgundy*, Nickel Grey, Moss Green, Midnight Blue und Dark Titanium
899 Euro / System (UVP)
Verfügbarkeit:
21. Oktober 2025 auf kef.com für myKEF-Mitglieder und bei ausgewählten Fachhändlern sowie für alle Kunden ab 28. Oktober 2025.
Quelle: Pressemitteilung KEF vom 21.10.2025