Home » Home Entertainm. » IAD übernimmt den Vertrieb für Diapason – Wenn Klang zur Kunst wird!
3. November 2025Die IAD GmbH erweitert ihr Portfolio um eine der faszinierendsten Stimmen des italienischen Lautsprecherbaus: Diapason.
Mit der Übernahme des Vertriebs für Deutschland und Österreich bringt IAD eine Marke zu den Hörern, die Klang nicht als technische Disziplin versteht, sondern als Ausdruck von Kultur, Handwerk und Leidenschaft. Den Auftakt dieser Partnerschaft markiert ein Lautsprecher, der all das verkörpert: die neue Diapason Didascalìa – geschaffen, um Musik in ihrer reinsten und emotionalsten Form erlebbar zu machen.
Die neue Didascalìa markiert den Beginn einer außergewöhnlichen Partnerschaft zwischen italienischer Handwerkskunst und audiophiler Leidenschaft.

Ein Erbe der Leidenschaft – Musik als Ursprung allen Designs
Diapason wurde 1987 von Alessandro Schiavi in Brescia gegründet – aus der Sehnsucht eines jungen Tonmeisters, die emotionale Wahrheit einer Live-Aufnahme unverfälscht wiederzugeben.
Was als persönliches Experiment begann, entwickelte sich zu einer Manufaktur, die den Lautsprecher als Musikinstrument versteht.
Diese Philosophie prägt jedes Modell: Ein Lautsprecher muss nicht beeindrucken – er soll berühren.
Seit Kurzem wird Alessandro Schiavi von Paolo Tezzon, einem der renommiertesten italienischen Akustikdesigner und früheren Chefentwickler von Sonus faber, unterstützt. Gemeinsam teilen sie die Überzeugung, dass Musik weit mehr ist als bloßer Schall. Sie sehen sich in der Tradition der „italienischen Schule des elektroakustischen Designs“ – einer Philosophie, die Technik, Ästhetik und Emotion in Einklang bringt. Für sie ist Lautsprecherbau ein kultureller Akt: ein Dialog zwischen Ingenieurskunst, Intuition und musikalischem Empfinden.
Didascalìa – Wenn Wissen zu Klang wird
Der Name „Didascalìa“ stammt aus dem Altgriechischen διδασκαλία und bedeutet „Unterweisung“ oder „Lehre“.
In der Antike bezeichnete dieser Begriff die Weitergabe künstlerischen Wissens – eine Verbindung von Handwerk, Kunst und Bildung.
Genau diese Idee ist das Herzstück der neuen Didascalìa: Sie ist die bewusste Fortführung einer akustischen Tradition, die Wissen, Erfahrung und Emotion miteinander verbindet.
Alessandro Schiavi und Paolo Tezzon sehen in ihr eine Verpflichtung, die kulturelle und handwerkliche Identität der italienischen Lautsprecherkunst lebendig zu halten.
Made in Italy – Der Klang des Materials
Brescia, im Herzen der Lombardei, ist seit Jahrhunderten ein Zentrum für den Bau von Musikinstrumenten.
Hier entstehen die Lautsprecher von Diapason – aus massivem Canaletto-Nussbaum, über Jahrzehnte abgelagert, vakuumgetrocknet und von Hand veredelt.
Holz ist nicht einfach ein Gehäusematerial, sondern ein lebendiger Werkstoff. Seine natürliche Dichte und Elastizität lassen Schwingungen atmen, anstatt sie zu ersticken.
So entsteht ein Klang, der warm, körperhaft und authentisch wirkt – wie echte Musik im Raum.
Die Gehäusekonstruktion der Didascalìa nutzt eine Constrained-Layer-Technik: mehrschichtig verleimte Lamellen mit viskoelastischem Kleber, die Resonanzen in mechanische Ruhe überführen.
Aluminium-Kappen und Panzerholzrippen bilden ein Exoskelett, das Restschwingungen ableitet.
Das Ergebnis ist eine Struktur, die wie ein Musikinstrument klingt – stabil, resonanzfrei und langzeitstabil.
Design und Konstruktion – Die Form folgt dem Klang
Jedes Didascalìa-Gehäuse ist ein Unikat. Die acht querverleimten Lamellen aus massivem Nussbaum ruhen über Monate, bevor sie präzise gefräst, sorgfältig verklebt und feingeschliffen werden. Diese aufwendige Verarbeitung sorgt für ein Gehäuse, das klanglich ebenso lebendig wie stabil ist.
Alternativ steht eine schwarz lackierte Version aus HDF und Tulpenholz zur Verfügung. Sie wird in acht Schichten handpoliertem Pianolack ausgeführt und zeigt dank ähnlicher Masse und Steifigkeit ein nahezu identisches Resonanzverhalten wie die Vollholzvariante. Damit bleibt der Klangcharakter der Didascalìa in beiden Ausführungen gleich – natürlich, präzise und von außergewöhnlicher Ruhe.
Die Frontplatte ist mit Leder bezogen und leicht geneigt, sodass Hoch- und Mitteltöner zeitlich phasenrichtig abstrahlen. Dadurch entsteht eine plastische, tief gestaffelte Bühne, die sich vollständig vom Lautsprecher löst und den Hörer mitten ins musikalische Geschehen versetzt.
Technik mit Seele – Das Erbe der italienischen Schule
Die Didascalìa ist ein klassisches Zwei-Wege-System mit zwei seitlichen Passivmembranen, die den Tieftonbereich bis auf 35 Hz erweitert.
Diese Lösung bewahrt die Kohärenz eines 2-Wege-Systems und liefert zugleich die Kraft und Tiefe eines 3-Wege-Lautsprechers.
Ein dreistufig anpassbares elektromagnetisches Dämpfungssystem regelt die Auslenkung der Passivmembranen mechanisch – nicht elektronisch.
Dadurch lässt sich der Bass präzise an Raum und Aufstellung anpassen – von neutral bis kraftvoll.
Die mechanische Zeitausrichtung stellt sicher, dass alle Frequenzen zeitgleich das Ohr erreichen – ein entscheidender Beitrag zur natürlichen Stimmenwiedergabe und zur räumlichen Abbildung.
Lautsprecher und Frequenzweiche
Eine 29-mm-Seidenkalotte nach Kurt-Mueller-Spezifikation übernimmt die Wiedergabe oberhalb von 2.500 Hz. Die Membran wird von Hand beschichtet, um die Hochtonauflösung zu maximieren. Sie sitzt auf einer von Diapason entwickelten, diffraktionsarmen Frontplatte und ist mit einer resonanzfreien Aluminium-Rückkammer sowie einem groß dimensionierten Neodym-Magnetsystem ausgestattet – für eine außergewöhnlich luftige, präzise und verzerrungsarme Hochtonwiedergabe.
Der 180-mm-Mitteltöner basiert auf einer luftgetrockneten, handbeschichteten Kurt-Mueller-Membran aus Papier-Nylon-Fasern – bekannt für ihre außergewöhnliche Transparenz und Musikalität. Sein aufwendiges „Aircirc“-Magnetsystem mit sechs Neodym-Zylindern gewährleistet einen gleichmäßigen Fluss ohne Kompression und damit extrem niedrige Verzerrungen. Zusätzlich minimieren integrierte Kupferringe nichtlineare Effekte und erhöhen die Belastbarkeit.
Alle verwendeten Chassis wurden von Allessandro und Paolo eigens für Diapason entwickelt und werden nach exakten Vorgaben vom Lautsprechespeziallisten Scan Speak gefertigt.
Die symmetrische Frequenzweiche mit Mundorf-Kondensatoren und Jantzen-Spulen wird Punkt-zu-Punkt verdrahtet, um jede Signalverfälschung zu vermeiden. Der Aufbau ist mechanisch entkoppelt, was Mikrovibrationen eliminiert und die Bühnenabbildung noch präziser macht.
Die Didascalìa vereint technische Raffinesse und italienische Handwerkskunst zu einer zeitlosen Klangskulptur – geschaffen für Musikliebhaber, die Emotion und Präzision in vollendeter Harmonie erleben möchten.

Didascalìa
Verfügbarkeit und Preisempfehlung
Die Diapason Didascalìa ist ab Januar 2026 im autorisierten Fachhandel erhältlich.Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 54.900 Euro pro Paar (inkl. MwSt).
Quelle: Pressemitteilung IAD vom 30.10.2025















































