Home » Heimkino » Was umfasst ein Smart Home und welche Vorteile bietet es?
27. Oktober 2022WERBUNG | Ob im Fernsehen, Baumarkt oder Einrichtungshaus – überall treffen wir auf den Begriff „Smart Home“. Doch was genau ist mit „Smart Home“ oder „Smart Living“ überhaupt gemeint und welche Vorteile können sich Anwender zunutze machen? Hier gubt es die wichtigsten Antworten:

Gerade wenn es um die korrekte Einstellung der Raumtemperatur geht, können Smart Home-Komponenten helfen eine Menge Geld inzusparen (Foto: pixabay.com/geralt).
Was bedeutet eigentlich Smart Home?
Der Begriff „Smart Home“ kommt aus dem Englischen und bedeutet grob übersetzt „Intelligentes Haus“. Angst davor muss man aber nicht haben. Wichtig für die Nutzung von Smart Home-Systemen ist lediglich, dass ein funktionstüchtiger Internetanschluss besteht. Ausserdem müssen sich spezielle Smart Home-Komponenten mit dem Internet koppeln lassen. Diese können dank Sensoren, Motoren, Kameras und weiteren Gadgets durchaus den Ablauf im Haushalt erleichtern. Nicht nur Lichter, sondern auch Türen, Fenster, der Kühlschrank, Geschirrspülmaschinen oder Heizungen lassen sich komfortabel mit der smarten Technik bedienen – das gelingt sogar dann, wenn die Anwender nicht Zuhause sind. Das Zauberwort heißt „App“. Dank verschiedener Anwendungen können die speziellen Geräte sogar von unterwegs gesteuert werden. Das kann sehr praktisch sein. Das Elektrogerät nimmt dazu Verbindung zum Anwender auf und informiert über Störungen oder ob Programme – wie ein Waschvorgang – abgeschlossen sind.
Auch sprachgesteuert
Tipp: Dank ausgeklügelter Technologien ist es inzwischen möglich, dass Nutzer ihr Smart Home ohne technisches Vorwissen oder externe Berater direkt nutzen können. Wichtig ist nur, dass ein aktuelles Smartphone oder Tablet vorhanden ist. Die verschiedenen Komponenten lassen sich nach Installation der App schließlich intuitiv steuern. Alternativ können auch Alexa oder andere sprachgesteuerte Assistenten mit dem heimischen Smart Home-System verbunden werden. Ein Kommentar genügt und Licht oder Heizung lassen sich nach Wunsch bedienen. Ja, es kann wirklich so leicht gehen.
Das Smart Home ideal verwenden?
Ist man den ganzen Tag unterwegs, freut man sich auf Zuhause. Ist das Licht bereits eingeschaltet, die Temperatur wunschgemäß eingestellt und die Rollläden heruntergefahren, kann der Feierabend nicht schöner beginnen. In einem Smart Home sind all diese Vorgaben möglich. Per Fingertipp auf das Smartphone lassen sich schließlich verschiedene Vorgänge im Haus oder der Mietwohnung steuern. Wichtig ist, dass das Programm und die Prozesse reibungslos funktionieren. Jetzt kann die Markise beispielsweise nach Sonnenuntergang automatisch einfahren. Auch die Heizung sorgt bei Erreichen bestimmter Temperaturen von selbst für kuschlig warme Räume. Noch interessanter wird es, wenn zusätzliche intelligente Elemente wie LED-Leuchten oder Funksteckdosen zum Einsatz kommen. Somit lässt sich per Fingertipp oder Sprachkommando das Licht dimmen, um den Kinoabend zu genießen. Auch die Klimaanlage springt bei Bedarf an und entspricht somit komplett den Bedürfnissen des Bewohners, der seine Wünsche zuvor im System hinterlegt hat.
Strom (und Geld) sparen
Tipp: Mit einem Hybrid-Wechseltrichter lässt sich z.B. der von einer Photovoltaikanlage erzeugte Solarstrom zwischenspeichern und nach Bedarf auch für das Smart Home nutzen. So können Anwender ihr Smart Home noch vorteilhafter und stromsparender nutzen. Die Energieeinsparung steht in entsprechenden Systemen im Vordergrund. Dank Smartphone informieren die jeweiligen Geräte über den Stromverbrauch. Wer eine Solaranlage besitzt, lässt sich anzeigen, wieviel Strom auf dem Dach produziert und für welche Zwecke verwendet wird. Beim Verlassen des Hauses kann der stärkste Haushaltsverbraucher zudem auch ausgeschaltet werden. Auch der Gasverbrauch lässt sich geschickt steuern. Dieser Vorgang gelingt dank batteriebetriebener Sensoren, die Informationen via Funk an eine Steuerungszentrale schicken. Somit lassen sich zum Beispiel Heizungsthermostate regeln, um bei geöffnetem Fenster nicht zu viel wertvolle Wärme nach außen dringen zu lassen. Sogar im Urlaub ist es möglich, den Brennkessel zu steuern, falls dieser bei der Abfahrt vergessen wurde abzustellen.
Fazit zu Smart Home-Installationen
Smart Home-Installationen bieten viele Vorteile und Sicherheit. Der Komfort steht zwar untrüglich an erster Stelle, doch auch Energieeinsparungen sind möglich. Das Smart Home informiert den Anwender direkt vor Ort und auch unterwegs über verschiedene Vorgänge, gibt Empfehlungen und ist somit ein wertvoller Ratgeber in Sachen Strom- und Energie-Effizienz.