lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Strom beeinflusst den Klang – deshalb beginnt eine gute Anlage mit einer ordentlichen Netzleiste. Doch hochwertige Stromverteiler wie die Supra Cables LoRad MD06-EU USB A/C bieten mittlerweile mehr. Sie punktet mit einer Überstromsicherung und hat eine Hochfrequenzfilterung an Bord. Zudem bietet sie zwei USB-Anschlüsse in den Formaten A und C zur Versorgung von Kleinverbrauchern.

Mit sechs Steckplätzen plus zwei USB-Ports eignet sich Supra Cables Netzleiste wunderbar für klassische HiFi-Ketten mit modernen Streaming-Komponenten.

Audiokabel, Netzkabel und Netzleisten gehören noch immer zu den Gerätschaften der Unterhaltungselektronik, über deren Nutzen man geteilter Meinung ist. Sie spalten die Szene in zwei Lager: Goldohren und Skeptiker. Jedoch ist es eine gute Idee, die Dinge nüchtern zu betrachten. Wer den sorgsam ausgesuchten und teuer bezahlten HiFi-Geräten eine adäquate Arbeitsumgebung bieten will, muss kein Esoteriker sein. Auch die Damen und Herren von Supra Cables sehen das ähnlich undogmatisch. Ihr Motto lautet daher: „No Nonsense“. Die Marke gehört zum schwedischen Hersteller Jenving, der noch viel mehr Produkte herstellt als HiFi-Zubehör. Einige dieser Teile finden Verwendung in hochseriösen Branchen wie Luftfahrt oder Medizintechnik. Auch für die eigene HiFi-Produktserie gelten selbstauferlegte Standards, damit man sich immer auf die Qualität verlassen kann. Die Modelle sind innovativ, verlassen aber nicht den Boden der gesicherten Tatsachen. Alle Neuerungen sind technisch induziert und messtechnisch nachvollziehbar. Weiterhin werden alle Produkte im Stammsitz im schwedischen Ljungskile gefertigt.

Entschlüsselung der Modellbezeichnung

An der äußeren Erscheinung fällt einem als erstes die exzellente Qualität auf, die sofort überzeugt. Die Netzleiste ist wirklich perfekt verarbeitet und beeindruckt mit ihrer robusten Aluminium-Ausführung. Das sieht hochwertig aus und fühlt sich auch so an. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Leiste dadurch effektiv gegen elektrische Felder und deren Einstreuungen abgeschirmt ist, die sich akustisch als Sirren oder Brummen bemerkbar machen würden. Das Alu-Gehäuse ist Teil des Supra Cables LoRad-Konzepts. Die Abkürzung LoRad steht für Low Radiation, also: niedrige Strahlung. Das bedeutet, dass Netzleisten und Netzkabel so abgeschirmt sind, dass sie gegen externe Strahlung geschützt sind. Ebenso wenig beeinträchtigen sie natürlich auch andere Komponenten oder Kabel durch eigene Emissionen. Die MD06-EU hat Anschlüsse für sechs Geräte mit den in der Europäischen Union üblichen Schuko-Steckdosen. „With USB A/C“ benennt die beiden USB-Anschlüsse mit denen die Leiste zusätzlich zu den sechs Netzanschlüssen ausgestattet ist.

Das stabile Aluminiumgehäuse sieht nicht nur gut aus, sondern dient auch der Abschirmung.

Non-Intrusive Filtering

Als weiteres Feature verfügt die LoRad MD06-EU USB A/C 6.1 über eine eingangsseitige Feinsicherung, die die Leiste und alle angeschlossenen Geräte gegen zu hohe Ströme absichert. Bei 10 Ampere ist das Limit der trägen Sicherung erreicht, wird dieser Wert einige Zeit überschritten, ist Ruhe. Ein Überspannungsschutz, zum Beispiel gegen Blitzschlag, ist nicht integriert. Ich empfehle daher, die Netzleiste komplett vom Netz zu trennen, falls nicht gehört wird. Das nächste (unsichtbare) Feature ist das Non-Intrusive Filtering (NIF): Es dämpft alle hochfrequenten Störungen aus dem Stromnetz. Diese werden durch die zahlreichen angeschlossenen elektrischen Geräte hervorgerufen. Vom Lichtschalter- oder Kühlschrank-Knacken bis zur Dauerbelastung durch beispielsweise Schaltnetzteile ist alles dabei. Diese Einstreuungen überlagern die Netzspannung und verschmutzen den Strom. Das führt zu einer Vielzahl hörbarer Störgeräusche. In Summe ergeben sie ein störendes Grundrauschen. Supra Cables NIF sorgt hier für eine vorsichtige Bedämpfung, damit die klangliche Dynamik nicht beeinträchtigt wird.

Die richtige Reihenfolge

Durch das Non-Intrusive Filtering wird das Grundrauschen im Stromnetz laut Hersteller um bis zu 40 Dezibel gemindert, was eine ganze Menge ist. Bei allen LoRad Netzleisten wird der erste Steckplatz standardmäßig ohne Hochfrequenz-Filterung ausgelegt. Diesen Steckplatz empfiehlt Supra Cables daher für die Versorgung eines unempfindlichen Leistungsverstärkers. Auf Wunsch kann jedoch auch dieser Anschluss mit mit NIF-Filterung ausgestattet werden. Ab dem zweiten Anschluss steht die Filterung dann mit zunehmender Intensität zur Verfügung. Das empfindlichste Gerät, beispielsweise ein Phonovorverstärker oder ein D/A-Wandler, sollte daher am letzten der sechs Schuko-Steckplätze angeschlossen werden. Der allerletzte Steckplatz ist mit einer Blende versehen, in der die beiden, ebenfalls gefilterten Anschlüsse im USB-A- und USB-C-Format ihren Platz finden. Sie leisten beide bis zu 20 Watt und eignen sich daher sowohl zum Schnelladen von Smartphones, als auch zum Anschluss von Audiogeräten wie mobilen High-Res-Playern oder, in meinem Fall, Streaming-Clients wie dem Raspberry Pi.

An den USB-Ports im Format A und C lassen sich kompakte Streaming-Player anschließen, oder auch Smartphones und Tablets aufladen, die zur Steuerung der Anlage verwendet werden.

Das passende Netzkabel

Wie alle Supra Cables Netzleisten wurde auch diese ohne Netzkabel geliefert. Zum Anschluss eines Netzkabels ist eine C13-Kaltgerätekupplung vorgesehen. Hier kann ein beliebig langes und hochwertiges Netzkabel angeschlossen werden. So ist man flexibel und kann sich exakt nach dem Bedarf richten. Natürlich empfiehlt der Hersteller seine eigenen Netzkabel. Aufgrund der Synergieeffekte erscheint auch uns das als sinnvoll, denn auch die Netzkabel entsprechen Supra Cables LoRad-Spezifikationen. So sollen sie laut Hersteller das durch die Netzleiste ohnehin schon geminderte Grundrauschen um weitere sechs bis 12 Dezibel reduzieren. Die Leiter sind in einen Mantel eingehüllt und eingebettet, und zwar in verschiedenste Materialien. Dazu gehören doppellagiges PVC für die Isolierung der Leiter, verwobenes Polyester für die Abschirmung und Isolation, semi-leitfähiges und verwobenes Nylon/Carbon-Band mit Abflussdraht für eine effektivere Schirmung, geringere Mikrofonie und höhere mechanische Belastbarkeit. So ist das Supra Cables LoRad 2.5 CS-EU Mk II eine perfekte Ergänzung.

Die Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Supra Cables LoRad MD06-EU with USB A/C 6.1 ist fast genauso einfach wie die einer herkömmlichen Steckdosenleiste. Nachdem der Anschluss an das Stromnetz mit dem ergänzenden LoRad 2.5 CS-EU Mk II hergestellt ist, werden die Geräte in der empfohlenen Reihenfolge angeschlossen. Am ersten, ungefilterten Steckplatz die John Bowers-Aktivlautsprecher, an Position zwei die Accuphase Vorstufe, als nächstes der Accuphase CD-Player gefolgt von der Röhrenphonostufe und dem Plattenspieler. Wer auf den phasenrichtigen Anschluss achten möchte, findet die Phase immer am Kontakt, der in Richtung des Kaltgeräteanschlusses der Leiste liegt. Da der phasenrichtige Anschluss nichts kostet, sollte er meines Erachtens immer vorgenommen werden. Falls die Phase am Gerät nicht markiert ist, so gibt es im Netz Anleitungen, sie zu finden. Die Standardbelegung der Kaltgerätekupplungen ist so, dass die Phase auf dem linken Pin liegt, schaut man von vorne in die Kupplung mit dem PE nach oben.

Die sechs Schuko-Steckplätze sind aufsteigend gefiltert. Je weiter oben, desto stärker agiert das genutzte Hochfrequenzfilter. Verstärker sollten also weiter unten genutzt werden, während empfindliche Komponenten wie DACs und Phonostufen weiter oben verbunden werden sollten.

USB-Power

Für den Anschluss eines USB-Geräts hat uns Supra Cables ein passendes, sehr hochwertiges USB-Kabel beigelegt: das Supra Cables Premium USB 3.2 Gen2 von USB A auf USB C. Schon die aufwändige Verpackung gibt einen Hinweis auf die Klasse des Inhalts. Tatsächlich kommt ein USB-Kabel zum Vorschein, dass ich in dieser Qualität noch nicht in den Händen hatte. Die Stecker im Supra Cables Design sind aus Metall gefertigt und mit der Kunststoffanformung an das flexible Kabel sehr massiv gestaltet. Das Kabel selbst hat einen recht großen Querschnitt und ist doch extrem flexibel. Wie alle Supra Cables ist das Premium USB 3.2 natürlich auch aufwändig abgeschirmt um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen. Es überträgt bis zu 100 Watt Leistung, beziehungsweise 5 Ampere Strom oder 10 Gbps Daten. Für den Einsatz als Ladekabel ist es mit dem Qualcomm Quick Charge 4.0 Standard ausgestattet, der eine Kommunikation zwischen Netzteil und Gerät ermöglicht.

Auch das Premium USB 3.2 Gen2 ist hochwertig verarbeitet und geschirmt.

In der Praxis

Ist die Leiste angeschlossen, kann der Hörtest beginnen. Ich höre zuerst über den Streaming Client Raspberry Pi mit der Digital-Platine HiFiBerry DIGI+ Pro und Volumio als Benutzeroberfläche. Das Musikmaterial kommt von Qobuz und ist daher unkomprimiert. Zuerst spiele ich das 2019er Album „7“ der isländischen Jazzband ADHD, die ich vor einigen Wochen bei einer Art Wohnzimmerkonzert in Bochum gesehen habe. Mit fällt auf, dass ich mich mit den ersten Tönen sofort wieder zu dem Konzert zurückgebeamt fühle. Die Musik klingt wunderbar natürlich und lässt so sofort diese Assoziation entstehen. Der Klang ist über die Supra Cables LoRad Netzleiste extrem entspannt und smooth. Er scheint einfach aus dem Nichts zu kommen und erfüllt dennoch den ganzen Raum. Die Veränderung durch die hochwertige Stromversorgung ist also nicht in einem Mehr an Bass oder Hochton zu suchen, sondern zeigt sich subtiler in der Natürlichkeit und Selbstverständlichkeit der Wiedergabe.

Geräte, die per USB mit Strom versorgt werden, können direkt an die LoRad MD06-EU USB A/C angeschlossen werden, ohne dass ein zusätzliches Netzteil benötigt wird.

Freie Entfaltung der Wiedergabequalitäten

Auf dem Konzert in Bochum habe ich auch zwei Alben auf Vinyl gekauft, unter anderem das eben gehörte Album, weshalb ich nun die Gegenprobe bei der Schallplattenwiedergabe mache. Natürlich ist der Nebengeräuschpegel durch das Rillenrauschen und die Phonovorstufe in Röhrentechnik hier höher als bei der Digitalwiedergabe. Dennoch habe ich das Gefühl, dass auch die Schallplattenwiedergabe von einen wahrnehmbar ruhigeren Hintergrund profitiert. Dadurch treten Details dann besser hervor und die Wiedergabe wirkt feiner und hochauflösender. Insbesondere fällt mir das am sehr smooth und verträumt gespielten Saxophon auf, dessen Charakter als Holzblasinstrument deutlicher zu werden scheint. Feine Unterschiede wie diese verändern nicht das Klangbild der gesamten Wiedergabekette. Eher scheint diese sich etwas ungebremster und freier zu entfalten als es an einer Standardleiste aus dem Baumarkt der Fall ist. Ganz davon abgesehen wirkt es für mich deutlich stimmiger, wenn hochwertige HiFi-Komponenten an einer ebenso hochwertigen Netzleiste hängen.

Supra Cables Netzleiste sorgt mit cleveren Features für ein Plus an Klang und Komfort.

Fazit

Mit der LoRad MD06-EU USB A/C hat der schwedische Hersteller Supra Cables eine weitere spannende Netzleiste mit Zusatzfeatures im Angebot. Das hochwertige Aluminiumgehäuse verleiht dem Stromverteiler einen edlen Auftritt und schirmt gegen elektrische Felder ab, die Störgeräusche verursachen könnten. Sind Grundrauschen bereits im Stromnetz vorhanden, wie es quasi immer der Fall ist, werden diese vom Non-Intrusive Filtering, das an den sechs Steckplätzen der Leiste mit zunehmender Intensität zur Verfügung steht, herausgefiltert und abgeleitet. Auch die beiden USB-Versorgungsanschlüsse, die in die Leiste integriert sind, profitieren von dieser Filterung und stellen den angeschlossenen USB-Geräten so eine besonders aufbereitete Spannung zur Verfügung. Zu deren Anschluss hat Supra Cables dann ebenso hochwertige USB-Kabel im Angebot, die Qualitativ ihresgleichen suchen. Mit der Ergänzung durch passende Netzkabel wie das LoRad 2.5 CS-EU Mk II lässt sich so jede Wiedergabekette angemessen hochwertig mit Strom versorgen.

Test & Text: Jonas Bednarz
Fotos: Roman Maier

Gesamtnote: Empfehlung
Klasse: Oberklasse
Preis-/Leistung: gut

Technische Daten

Modell:Supra Cables LoRad MD06-EU USB A/C
Produktkategorie:Netzleiste
Preise:279 Euro (Premium USB 3.2: 59 Euro/ 1 m)
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:Silber/ Schwarz
Vertrieb:Geko HiFi, Isernhagen
0511 41065441
www.geko-hifi.de
Abmessungen (H x B x T):50 x 90 x 430 mm
Gewicht:1,1 kg
Ausgänge:6 x Schuko
1 x USB-A
1 x USB-C
Eingang:1 x C-13
Filterung:Non-Intrusive Filtering
Max. Strom:10 A / 230 V
Max. Leistung:2.300 Watt
Sicherung:10AT
Lieferumfang:1 x MD06-EU USB A/C
1 x Wandmontageset
1 x Anleitung
Pro & contras:+ hohe Verarbeitungsqualität
+ klanglicher Zugewinn
+ Non-Intrusive Filtering
+ praktische USB-Anschlüsse

- keine
Benotung:
Empfehlung
Preis/Leistung:gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt