lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Bereits im Juli 2014 haben wir uns in einem Test dem CVR 100+ der deutschen Topmarke Block gewidmet. Damals konnten wir voller Begeisterung feststellen, dass wir es mit einem üppig ausgestatteten HiFi-Genie zu tun hatten, das von CD über (Internet-)Radio bis hin zum Streaming keine Wünsche offen lässt – und das in optisch ansprechendem Design. Wenn das kein Grund ist, sich nun auch den Nachfolger, den Block CVR-100+ MKII, einmal ganz genau anzuschauen …

Elegant in Alu gehalten. mit großem Display und übersichtlich angeordneten Bedienelementen. So kommt es daher, das stylische „Schwergewicht“ aus dem Hause Audioblock.

Elegant in Alu gehalten. mit großem Display und übersichtlich angeordneten Bedienelementen. So kommt es daher, das stylische „Schwergewicht“ aus dem Hause Audioblock.

Block CVR-100+ MKII CD-Internet-Receiver – jetzt kann er wirklich alles!

Den 100er zu toppen, war schwer. Doch mit dem neuesten Mitglied seiner 100er-Serie hat Audioblock trotz der großartigen Performance des Vorgängers nochmal kräftig nachgebessert. Das neue Vorzeigemodell kann und bietet jetzt noch mehr, zum Beispiel Bluetooth. In Zeiten, die immer stärker von Smartphones und Tablets geprägt sind, ist es nur logisch einem „All-In-One-Gerät“ auch diese kabellose Übertragungsweise „beizubringen“. Damit nicht genug, denn es warten noch weitere Innovationen auf uns. Wir werden uns also ganz genau anschauen und -hören, ob uns der Block CVR-100+ MKII genauso überzeugt wie sein mit Testlorbeeren überhäufter Vorgänger!

Audioblock: Qualität & Markenphilosophie – die Erfolgsgeschichte geht weiter!

„Audiophile Produkte für Jedermann“, so lautet der Slogan des niedersächsischen Unternehmens Audioblock. Von der Entwicklung, über die Design-Gestaltung bis hin zum Vertrieb liegt hier alles in einer Hand. So will es die Markenphilosophie. Auf diese Art und Weise gelang es den noch relativ jungen Audio-Spezialisten aus dem Norden in vergleichsweise kurzer Zeit in die Riege der Top-Marken der deutschen HiFi-Szene aufzusteigen. Dass der Hersteller mit Sitz in Hude im Landkreis Oldenburg seine eigene Vorgabe – die Produktion von absolut hochwertigen HiFi-Komponenten zu erschwinglichen Preisen – immer wieder aufs Neue erfüllt, zeigen die Auszeichnungen der letzten Jahre. Nachdem es bereits in den Jahren 2012 und 2013 vordere Platzierungen bei der Wahl zur „beliebtesten HiFi-Marke des Deutschen Fachhandels“ regnete, konnte Audioblock diesen von „markt intern“ ausgerichteten Wettbewerb im vergangenen Jahr sogar erstmals gewinnen! In Sachen Ausstattung, Klang, Design und Preis/Leistung spielt das Unternehmen also schon längst in der Champions League. Bisher gelang es dabei mit jedem neuen Modell, die Qualität „Made In Germany“ weiterzuentwickeln und Gutes einfach besser zu machen. Ob das nun auch im Falle des Block CVR-100+ MKII gelungen ist, wird dieser Test zeigen. Dabei machen uns die bereits erwähnten Erfahrungen mit dem Vorgängermodell extrem neugierig und schrauben unsere Erwartungen kräftig in die Höhe.

Wie im Vorgängermodell setzt Audioblock auch im 100+ MKII auf ein massives Vollmetallgehäuse.

Wie im Vorgängermodell setzt Audioblock auch im 100+ MKII auf ein massives Vollmetallgehäuse.

Ein echter Allrounder: äußere und innere Werte des CVR-100+ MKII

Eines wird uns schon beim Auspacken des kompakten Alleskönners klar: Die Ingenieure von Audioblock haben hier mit hochwertigen Materialien gearbeitet – und ein echtes Schwergewicht erschaffen. Satte 9,4 Kilo bringt der CVR-100+ MKII auf die Waage. Dadurch wirkt er extrem robust und stabil. Optisch orientiert sich das Modell eindeutig an seinem Vorgänger. Die Front aus gebürstetem Aluminium ist ebenso geblieben wie das Alugehäuse und das große digitale Display. Letzteres allerdings größer und in hochauflösender Farbversion. Alle Bedienelemente – angefangen bei den Tasten bis zur CD-Laufwerkschublade – machen einen sehr wertigen Eindruck. Das Design ist klassisch-elegant und überzeugt durch klare Linien und eine umfassende Übersichtlichkeit. Wirft man nun noch einen Blick auf die Rückseite mit den massiven Schraubklemmen (ausgelegt für die Verbindung mit zwei Lautsprecherpaaren) und seinen übersichtlich platzierten Anschlüssen, wird eines schnell klar: Hier stimmt nicht nur die Materialqualität, sondern auch die Vielfalt der Funktionen. Im Vergleich zum Vorgänger verfügt der 100er inzwischen über gleich drei optische Digitaleingänge. Darüber hinaus bietet unser Testgast einen koaxialen und drei analoge Zugänge, die obligatorische Ethernet-Buchse, analoge Ausgänge, einen DAB-/FM-Antennenanschluss, sowie eine verschraubbare WLAN-Antenne. Die erstmals in der 100er-Serie verbaute Bluetooth-Antenne, rundet das rückseitige Ausstattungspaket ab.

Alles, was das HiFi-Herz begehrt: Die Rückseite zeigt die massiven Schraubklemmen für zwei Boxenpaare sowie die Antennenanschlüsse für Radio, WLAN und Bluetooth. Auch externe Quellen - klassische wie moderne - finden hier problemlos Anschluss.

Alles, was das HiFi-Herz begehrt: Die Rückseite zeigt die massiven Schraubklemmen für zwei Boxenpaare sowie die Antennenanschlüsse für Radio, WLAN und Bluetooth. Auch externe Quellen – klassische wie moderne – finden hier problemlos Anschluss.

Soviel zum äußeren Eindruck – widmen wir uns nun noch den inneren Werten und einigen Technischen Daten. Der 2 x 60 Watt Class-AB Verstärker ist vielleicht nicht in der Lage, einen Konzertsaal zum Kochen zu bringen, für den ganz normalen Hausgebrauch offeriert er aber auf jeden Fall mehr als genug Power. Der integrierte Triple-Tuner sorgt dafür, dass dem Hörer die Welt des Radios im wahrsten Sinne des Wortes offen steht. Egal ob klassisch per UKW, über DAB+ oder via Internet. Zudem bietet er mit seiner asymmetrischen Lautstärkeregelung und den diversen Sound-Variationen („Hall“, „Live“, „Stereo“ und „Stadium“) größtmögliche Flexibilität und Individualität in der Wahl des gewünschten Klangbildes. Neben den verschiedenen, teilweise neuen Abspielmodi, auf die wir gleich im HiFi-Test noch im Detail eingehen werden, seien hier noch drei „Nice-to-have-Funktionen“ genannt, die den niedersächsischen Allrounder speziell für den Einsatz in kleineren Wohnungen und Appartements empfehlen: So verfügt der CVR-100+ MKII über eine Schlummerfunktion, die es dem müden Hörer erlaubt einen Zeitpunkt zu wählen, an dem sich das Gerät automatisch in den Standby-Modus begibt. Eine Weckfunktion gibt es selbstverständlich auch. In dieser lassen sich zwei unterschiedliche Alarmzeiten hinterlegen, verschiedene Weckintervalle festlegen und natürlich die gewünschte Musikquelle und -lautstärke genau einstellen, mit der man in den neuen Tag starten möchte. Besonders smart ist die intelligente Fernbedienungs-Lern-Funktion. Dank dieser bringen Sie dem Receiver ohne großen Aufwand und komplexe Bedien-Tricks bei, auf jede gewünschte Fernbedienung zu hören. Beispielsweise lässt sich das Gerät dann auch problemlos mit dem Infrarotgeber Ihres TV-Gerätes bedienen. Ein wichtiges Feature, um den Wust an Fernbedienungen auf dem heimischen Wohnzimmertisch einzudämmen und für etwas mehr Ordnung zu sorgen.
Fassen wir unseren ersten Eindruck zusammen: Die Optik stimmt, die Materialien und Verarbeitung sind von hoher Qualität und versprechen ein langes HiFi-Leben. Technisch ist aufgrund der beschriebenen Vielseitigkeit also jede Menge zu erwarten. Schauen wir uns nun einmal die wichtigsten Funktionen im Praxistest an.

Sie liegt gut in der Hand, die Fernbedienung des CVR-100+ MKII. Außerdem ist sie ein echtes Multitalent und vereinigt Funktionalität mit leichter Bedienung!

Sie liegt gut in der Hand, die Fernbedienung des CVR-100+ MKII. Außerdem ist sie ein echtes Multitalent und vereinigt Funktionalität mit leichter Bedienung!

Aller Anfang ist … leicht! Anschließen und Einrichten

Betrachtet man die schon erwähnte Komplexität und Funktionsvielfalt des CVR-100+ MKII, so kann man eigentlich davon ausgehen, dass einem erstmal eine Menge komplizierter Arbeitsschritte im Wege stehen, bevor man erstmals in den Genuss guter Musik kommt. Weit gefehlt! Die Antennen fürs Radio sowie für die WLAN- und Bluetooth-Nutzung sind im Handumdrehen angeschlossen, bis zu zwei Boxenpaare kinderleicht mit den Schraubklemmen verbunden. Jetzt nur noch „Strom drauf“ und schon kann es losgehen. Zunächst einmal haben wir uns im Test mit dem beschäftigt, was auch der Vorgänger schon konnte. Und das war – unsere Leser mit Langzeitgedächtnis wissen es – nicht wenig!
Vor der Einbindung ins hauseigene WLAN-Netzwerk kann der Technik-Laie schon mal erhöhten Respekt bekommen. Aber auch in diesem Punkt stellt einem dieses Modell keine Falle. Dank des beim ersten Einschalten automatisch in Aktion tretenden Einrichtungsassistenten wird man in verständlichen Schritten durch die Einrichtung der Standardfunktionen geführt. Zeitformat, Zeitzone und WLAN-Region werden abgefragt. Im Anschluss an den WLAN-Suchlauf wählt man nun nur noch das gewünschte (DHCP-)Netzwerk und verbindet den Receiver letztlich durch Eingabe des passenden Passworts mit dem eigenen Netzwerk. Sind Sie Besitzer eines WPS-fähigen Routers läuft das Verbinden sogar noch einfacher ab. Und zwar lediglich durch die Bestätigung am Receiver und durch einen einzigen Knopfdruck am Router! Egal wie begabt oder unbegabt man in technischen Dingen auch sein mag: Mehr als zehn Minuten benötigt man für die Inbetriebnahme unseres Testobjekts nicht.
Dank DLNA-Zertifizierung, können Sie den CVR-100+ MKII auch als Abspieleinheit für entsprechende Musikquellen aus Ihrem Heimnetzwerk nutzen. Das können z.B. eine USB-Festplatte oder über ein NAS-Laufwerk sein, die mit Ihrem Router verbunden sind. Ist die Festplatte oder das Laufwerk mit Musik bestückt, lässt sich die Wiedergabe im Modus „Media/USB“ starten. Fahren wir nun fort mit dem Funktionscheck, beginnend mit dem Radioempfang:

Es kann so einfach sein: Mit Hilfe der Block-App lassen sich die verschiedenen Musikquellen ansteuern und außerdem lässt sich noch der Soundmodus je nach Musikrichtung „feintunen“.

Es kann so einfach sein: Mit Hilfe der Block-App lassen sich die verschiedenen Musikquellen ansteuern und außerdem lässt sich noch der Soundmodus je nach Musikrichtung „feintunen“.

Gigantische Auswahl – über 80.000 Radiosender verfügbar
Neben dem herkömmlichen UKW-Empfang bietet unser Testproband natürlich auch den Empfang via DAB+. Das sogenannte „Digitalradio“ die Zahl der empfangbaren Sender und bietet eine Klangqualität, die weite oberhalb der oft mit Rauschen und Knacken behafteten FM-Wiedergabe liegt. Und das ohne gesonderte Installation oder andere Einrichtungsvorgänge, den das Finden der verfügbaren Sender funktioniert genau wie man es von der Stationssuche via FM kennt. So richtig vor der Qual der Wahl stehen Sie jedoch erst, sobald Sie die dritte Radio-Variante wählen: das Internetradio. Durch diese Funktion empfangen Sie Sender aus aller Welt. Beispielsweise auch die gern gehörte Radiostation aus dem letzten Urlaub. Bei der enormen Masse an Sendern ist Ordnung mehr als das halbe Leben. Und genau dafür gibt es die Block-App. Die Sendersuche sortiert nach Ländern, Genres, Neuheiten oder Beliebtheit und ermöglicht eine schnelle Übersicht. Zudem merkt sich die App die persönlichen Favoriten. Auch hier gilt: Auch in dieser Wiedergabeart wird man vom Receiver bzw. der App so intelligent geführt, dass die befürchtete Reizüberflutung angesichts von 80.000 Sendern ausbleibt und man jederzeit den Überblick über die favorisierten Radiostationen behält!

Die Ära der CD – kein Ende in Sicht
Allen Weissagungen skeptischer Experten in den vergangenen Jahren zum Trotz lebt die CD noch immer – und wir sind der Meinung, dass sie so schnell auch nicht ausstirbt. Also umso besser, dass Audioblock seinen CVR mit einem stabilen und zuverlässigen CD-Laufwerk ausgestattet hat. Der CD-Player ist erwartungsgemäß sehr leicht zu bedienen und kommt mit den Formaten CD, MP3-CD, CD-RW und HD-CD zurecht. Ausstattung und Verarbeitung passen ebenso. So gibt es auch hier absolut nichts zu beanstanden.

Handy, Tablet & Co. – jetzt spielt die Musik multimedial
Nachdem wir die Klassiker Radio und CD getestet haben, widmen wir uns nun den vielfältigen Möglichkeiten der kabellosen Musik-Übertragung von mobilen Quellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Apple-Gerät, einen Windows-PC oder ein Android-Phone verwenden – Audioblock hat an alles gedacht. Grundlage für den kabellosen Signaltransfer von einem Apple-Gerät ist das Vorhandensein eines entsprechenden Streaming-Services wie der bereits beschriebenen Block-Applikation. Auch mit meinem Android-Smartphones genügte die Installation der „Block-App“. Soll die Datenübertragung vom PC erfolgen, wird vorausgesetzt, dass Sie es mit einer Windows-Version von 8 an aufwärts zu tun haben. Ist dies der Fall, muss lediglich die im Media-Player integrierte Streaming-Funktion aktiviert werden. Als neue Streaming-Option haben die Audioblock-Entwickler in diesem Modell natürlich auch die direkte Wiedergabe von „Spotify“-Inhalten möglich gemacht.
Hierzu sind lediglich zwei Voraussetzungen zu erfüllen:

1. Beide Geräte müssen sich im gleichen WLAN-Netzwerk befinden
2. Sie benötigen einen Spotify-Premium-Account.

Da es sich beim CVR-100+ MKII aber um ein echtes Allround-Genie handelt, lassen sich die eigenen Spotify-Playlists nicht auch ohne Premium-Mitgliedschaft über ihn wiedergeben. Das funktioniert dann …

Bereits im CVR-100+ war die CD-Einheit eines der wichtigsten Verkaufsargumente. Deshalb wurde auch im Nachfolgemodell nicht auf dieses Ausstattungsmerkmal verzichtet.

Bereits im CVR-100+ war die CD-Einheit eines der wichtigsten Verkaufsargumente. Deshalb wurde auch im Nachfolgemodell nicht auf dieses beliebte Ausstattungsmerkmal verzichtet.

… mittels Bluetooth – neu in dieser Modellreihe und sehr praktisch!

Bluetooth ist ohne Zweifel eine der Übertragungstechnologien, die in letzter Zeit am meisten an Bedeutung gewinnen konnten. So hat nun auch Audioblock auf den weiterhin ansteigenden Trend reagiert und die praktische Kabellos-Übertragung in seinen CVR-100+ MKII implementiert. Der Verbindungsaufbau könnte kaum einfacher sein:

1. Wählen Sie am 100er den Modus „Bluetooth“
2. Aktivieren Sie „Bluetooth“ am Smartphone/Tablet
3. Wählen Sie „CVR 100“ aus der Liste verfügbarer BT-Geräte aus
4. Starten Sie die Musikwiedergabe

Im Bluetooth-Betrieb sind Steuerung, Lautstärkejustage und Titelwahl nun natürlich sowohl über die mobile Quelle, als auch über die den CVR-100+ MKII möglich. Dank der exponierten Bluetooth-Antenne blieb die Übertragung während unserer Testphase über eine Entfernung von etwa 10 Metern absolut störungsfrei.

Um trotz massiver Vollmetallkonstruktion besten Empfang zu gewährleisten, mussten die WLAN- und Bluetooth-Antennen ausgelagert werden.

Um trotz massiver Vollmetallkonstruktion besten Empfang zu gewährleisten, mussten die WLAN- und Bluetooth-Antennen ausgelagert werden.

Auch nicht ganz unwichtig: Der Sound

Ohne Zweifel ist Audioblock, was Ausstattung, Technik, Verarbeitung und Design angeht, mit dem CVR-100+ MKII etwas ganz Großes gelungen. Das wichtigste Kriterium für den Kauf einer HiFi-Komponente ist und bleibt aber doch der Klang. Und auch diesen haben wir natürlich ebenfalls ausführlich getestet. Den Anfang unserer Hörprobe machen die Cardigans mit ihrem 90er-Jahre-Hit „Lovefool“. Mit diesem stellenweise fast zerbrechlich wirkenden Song, der zarten Stimme, der zurückhaltenden Instrumentalisierung und der daraus entstehenden leichten „Ohrwurm-Atmosphäre“, weiß der Receiver sofort perfekt umzugehen. Der Sound kommt glasklar, betont angenehm und ausgesprochen leicht daher und versetzt das Auditorium sofort in die passende Sommerstimmung. Im nächsten Schritt werden wir dann deutlich schneller und basslastiger. Diesmal mit The Prodigys „Firestarter“. Nun zeigt der Alleskönner aus Niedersachsen, dass er auch mit gesalzenem Big-Beat-Sound nicht überfordert ist. Bässe werden satt betont, ohne das Stück komplett zu überlagern, der komplexe Rhythmus kommt mit Dynamik und Power rüber und die pro- und leicht aggressive Stimmung lässt sich dank knochenharter Grundtondarstellung körperlich spüren. Für den ultimativen Härtetest entscheiden wir uns schließlich für Grönemeyers Expo-Konzert aus dem Jahre 2000. Und auch hier macht sich schnell Begeisterung breit: Nicht nur die unverwechselbar knödelnde Stimme des Bochumers gibt der CVR äußerst realistisch weiter, auch die komplexen Orchester-Arrangements beeindrucken durch ihre Klarheit und die ausgewogene Abmischung. Kurz gesagt: eine beeindruckende Live-Atmosphäre, die einen fast glauben lässt live in der Halle dabei zu sein.
Drei verschiedene Stilrichtungen, drei Musikerlebnisse, ein Ergebnis: Dieser Receiver versteht es mit jeder Musikrichtung umzugehen und sorgt dafür, dass die Boxen Imposantes raushauen können. Auch anspruchsvollere Hörer werden dies zu schätzen wissen!

Gerade in kleineren oder modern gestalteten Wohnräumen ist (äusserer) Minimalismus gefragt. Das Ideale Anforderungsprofil für den Block CVR-100+ MKII.

Gerade in kleineren oder modern gestalteten Wohnräumen ist (äusserlicher) Minimalismus gefragt. Das Ideale Anforderungsprofil für den Block CVR-100+ MKII.

Fazit

Nach intensiver Beschäftigung mit dem Audioblock CVR-100+ MKII lässt sich unser Urteil eigentlich recht kurz zusammenfassen: Hochwertig in Verarbeitung und Materialauswahl, extrem vielseitig und trotzdem auch für HiFi-Einsteiger bedienbar, klanglich eindeutig im anspruchsvollen HiFi-Segment angesiedelt und zu guter Letzt auch noch optisch attraktiv! Selbst bei kritischer Betrachtung konnten wir keine wirklichen Negativpunkte ausmachen. Übrigens: auch die kabellose Datenübertragung – bei Mitbewerbern oft eine Schwachstelle – lief mit dem CVR tadellos. Wenn man nun berücksichtigt, dass dieses Gerät zu einem vergleichsweise moderaten Preis von 1.199 Euro zu haben ist, bleibt nur eines zu sagen: Daumen hoch für Audioblock und eine klare Empfehlung für alle Musik-Begeisterten, die nach einem sehr gut klingenden und umfangreich ausgestatteten HiFi-Komplettsystem suchen!

Test & Text: Stefan Meininghaus
Fotos: www.lite-magazin.de

Gesamtnote: 1,0
Klasse: Mittelklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

94 of 100

95 of 100

100 of 100

150819.Audioblock-Testsiegel

Technische Daten

Modell:Block CVR 100+ MKII
Produktkategorie:Netzwerkplayer
Preis:1199,00 Euro
Ausführungen:- Diamantsilber
- Saphirschwarz
Vertrieb:Audioblock, Hude
Tel.: 04484 / 920 090 19
www.audioblock.com
Abmessungen (HxBxT):118 x 440 x 330 mm
Gewicht:9,4 kg
Verstärker:- 2 x 60 Watt (4 Ohm)
- 2 x 48 Watt (8 Ohm)
Eingänge:- 3 x optisch
- 1 x koaxial
- 4 x analog Cinch
- 1 x Ethernet
- 1 x analog 3,5mm (Front)
- 1 x USB (Front)
- WLAN
- Bluetooth
Ausgänge:- 2 x Lautsprecher Stereo
- 2 x Pre-Out (analog)
- 6,35 mm Kopfhörerausgang
Verwertbare Dateiformate:- AAC
- AAC+
- MP3
- WAV
- WMA
- FLAC
Streaming:- DLNA
- UPnP (mit Block-App)
CD-Kompatibilität:- HDCD
- CD-R
- CD-RW
- MP3
Tuner:- DAB+
- Internetradio
- FM
Lieferumfang:- CVR 100+ MKII
- WLAN-Antenne
- Bluetooth-Antenne
- Fernbedienung
- Batterien
- Wurfantenne FM
- Netzkabel
- Bedienungsanleitung
Besonderheiten:- Vollmetallgehäuse
- sehr gute Verarbeitung
- WLAN-Streaming
- Bluetooth
- Internetradio
- Digitalradio (DAB)
- 4 Digitaleingänge
- Farb-Display
Benotung:
Klang (60%):1,0
Praxis (20%):1,0
Ausstattung (20%):1+
Gesamtnote:1,0
Klasse:Mittelklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt