lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Drahtlose Audiosysteme über mehrere Zimmer, Musik über Streamingdienste empfangen und jederzeit über tragbare Boxen vom Smartphone hören: Die Audio-Technik eröffnet scheinbar unendliche Möglichkeiten. Doch es etabliert sich ein Gegentrend: Der Handel mit Plattenspielern und Vinylplatten erlebt seit einiger Zeit ein Revival und Kunden verlangen vermehrt nach klassischen und hochwertigen Stereolautsprechern.

 

Klassische Audiolautsprecher feiern ihr Comeback

Klassische Audiolautsprecher feiern ihr Comeback

„Es geht ‚Back to the roots‘. Die Kunden wollen Musik in echter HiFi-Qualität hören, aus Lautsprechern, die mit klanglicher Dichte und Saftigkeit den ganzen Raum mit Musik fluten können“, bestätigt Thomas Carstensen diesen Trend. Der Gründer und Inhaber der Hamburger Lautsprecher-Manufaktur INKLANG beobachtet, dass die Generation, die als Jugendliche Platten und CD’s gehört hat, wieder mehr Qualität verlangt und Musikhören, ja sogar Plattenauflegen ritualisiert. „So wie wir alle unterwegs gerne zum Coffee-to-go greifen, so genießen Kenner dann zu Hause den handgebrühten Espresso aus der Siebträgermaschine. Genauso ist es mit klassischen Audiolautsprechern: Mit ihnen wird Musikhören wieder zu einem genussvollen Ritual“, sagt Carstensen.

 

Bestellquote bestätigt: ‚Womens Acceptance Factor‘ stimmt Als erster Anbieter in Deutschland überträgt die Hamburger Manufaktur INKLANG das Customizing-Prinzip auf High-End-Lautsprecher und ermöglicht es Kunden, ihr Wunschmodell an ihren persönlichen Einrichtungsstil und ihre Hörgewohnheiten anpassen. Damit stimmt dann auch der ‚Womens Acceptance Factor‘. „40 Prozent unserer Bestellungen sind von weibliche Kunden“, freut sich Thomas Carstensen. Sieben Modelle mit insgesamt 400 Variationsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Diese reichen von audiophilen Zwei-Wege-Kompaktlautsprechern, die auch ins Regal oder aufs Sideboard passen, bis zu schlanken Standlautsprechern, die mit Detailtreue, Präzision und Räumlichkeit überzeugen. Von den Farben über edle Metallapplikationen bis hin zum praktischen Family Care Paket gestalten die Kunden der Manufaktur die Modelle per Online-Konfigurator selbst, sodass sich die Lautsprecher harmonisch in jedes Wohnambiente einfügen lassen. Designverliebten steht auch die Farbwelt von Farrow & Ball zur Verfügung. Dabei setzt INKLANG konsequent auf Qualitätsbauteile „Made in Germany“. Produziert wird in einer ehemaligen Kaffeerösterei im Hamburger Hafen. Für das Produktdesign erhielt INKLANG den German Design Award 2016.

 

www.inklang.de

Quelle: Presse-Meldung INKLANG Juli 2016

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt