Home » Haus/Garten » Airthings App mit neuem Feature: „Meine Pollenwerte“
10. April 2021Airthings, Hersteller der meistverkauften Raumluftqualitäts- und Radon-Lösungen für zu Hause, Betriebe und Fachleute, stellt eine neue Funktion für seine App vor: Meine Pollenwerte. Nutzer können damit den Pollenflug in ihrer Umgebung oder an einem beliebigen Ort in Echtzeit verfolgen und auf Grundlage dieser Daten ihre Raumluftqualität verbessern. Gerade in der Heuschnupfen-Saison ist es für Allergiker wichtig zu wissen, wann sie ihre Räume lüften sollten und wann Fenster wegen Pollenflug besser geschlossen bleiben. Die Anpassung des Lüftungsverhaltens gemäß der Informationen aus Meine Pollenwerte trägt dazu bei, Allergene in der Atemluft zu reduzieren und Heuschnupfensymptome wie häufiges Niesen, eine laufende Nase, juckende Augen, Kratzen im Hals oder asthmatische Reizungen zu minimieren. Die Funktion ist über die Airthings App für alle Nutzer der Airthings Produkte verfügbar, einschließlich View Plus und der Wave-Familie.

Nutzer können mit dem Update der Airthings-App Meine Pollenwerte den Pollenflug in ihrer Umgebung oder an einem beliebigen Ort in Echtzeit verfolgen.
Pollen gehören zu den häufigsten Auslösern saisonaler Allergien. Wenn Menschen mit Heuschnupfen die Pollenpartikel einatmen, reichen die Folgen von tränenden Augen, über Hustenreiz, bis hin zu Asthmaanfällen. Heuschnupfen ist in Deutschland die häufigste allergische Erkrankung. Etwa 15 Prozent der Erwachsenen sind davon betroffen, so der Allergieinformationsdienst des Helmholtz Zentrums München.
„Wir stellen den Menschen Pollendaten live an jedem Ort zur Verfügung. Außerdem veranschaulicht Meine Pollenwerteregionale Trends in einer Kartenübersicht. Auf diese Weise können die Betroffenen ihre Pollen-Exposition beeinflussen und ihre Gesundheit spürbar verbessern“, sagt Oyvind Birkenes, CEO von Airthings. „Mithilfe der neuen Funktion der Airthings App können die Menschen gesündere Luft atmen – auch während der Pollensaison.“
Allergieschutz beginnt zu Hause
Ein informierter Umgang mit der Luftqualität in den eigenen vier Wänden trägt dazu bei, Reizstoffe in der Atemluft wie Pollen und deren Auswirkungen zu senken. Das Lüften ist eine effektive Maßnahme zur Verbesserung der Luftgüte zu Hause. Um die Auswirkungen von Heuschnupfen während der Pollensaison gering zu halten, ist es für Allergiker aber wichtig zu wissen, wann sie lüften sollten und wann die Betroffenen die Fenster nicht öffnen sollten. Die örtliche Pollenkonzentration ist dafür entscheidend.
„Aktuelle Informationen über den Pollenflug liefern wertvolle Erkenntnisse, um sicherzustellen, dass die Luftqualität in Haus und Wohnung so gut wie möglich ist“
– Oyvind Birkenes, CEO von Airthings
„Gesunde Raumluft beeinflusst ganz wesentlich Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Gerade jetzt, wenn wir mehr Zeit in Innenräumen verbringen“, sagt Kai Gustavsen, leitender Berater des Norwegischen Asthma- und Allergieverbandes (NAAF). „Luftqualitätssensoren geben einen Einblick in die Luftqualität und helfen zu verstehen, wie sich kleine Veränderungen auf die Gesundheit auswirken. Aktuelle Informationen über den Pollenflug liefern wertvolle Erkenntnisse, um sicherzustellen, dass die Luftqualität in Haus und Wohnung so gut wie möglich ist.“
Hochpräzise Echtzeit-Daten
Die Daten der Funktion Meine Pollenwerte stammen von BreezoMeter, einem Anbieter von Umweltinformationen. BreezoMeter nutzt wegweisende Pollenmodelle und Big-Data-Analysen, um einen kontinuierlichen Pollenindex zu entwickeln, der auf täglichen Pollenvorhersagen beruht. Die Integration zahlreicher Pollen-Datenquellen und -Modelle bietet den Nutzern hochpräzise Echtzeit-Informationen über Entwicklung und Verbreitung von Pollen.
„So, wie unsere globalen Wettertrends durch den Klimawandel unstetiger werden, so werden auch Beginn und Ende der Pollensaison unvorhersehbarer. Um sicherzustellen, dass Allergiker nicht vom Pollenflug überrascht werden, nutzen wir mehrere Datenquellen und ausgefeilte Künstliche Intelligenz“, sagt Dr. Gabriela Adler, Forschungsleiter bei BreezoMeter. „Durch die Integration unserer Daten in die Airthings App erhalten die Nutzer konkrete Pollendaten. Unerwünschtes Eindringen von Pollen in die Wohnung und in die Atemluft lässt sich so besser in den Griff bekommen.“
Meine Pollenwerte ist Airthings erster Schritt, um Nutzern Polleninformationen direkt in der Airthings App zur Verfügung zu stellen. Weitere Features befinden sich bereits in der Entwicklung. Die Pollen-Funktion steht ab heute allen Airthings-Nutzern über ein Update der App für Bestandsgeräte und neue Produkte gleichermaßen zur Verfügung.