lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Smartphones sind heute nahezu allgegenwärtig. Mit diesen wundervollen Geräten lässt es nicht nur telefonieren, sondern man hat auch Zugriff auf das Internet und kann sogar Spiele spielen. So ist es kein Problem mehr, wenn man beispielsweise einen Slot wie Sweet Bonanza kostenlos spielen möchte, indem man die Demoversion bei einem Online Casino testet.

Nur cool oder auch praktisch, robust und zuverlässig? Die neueste Generation faltbarer Smartphones steht vor der Tür (Foro: unsplash.com/Daniel Romero).

Smartphones entwickeln sich ständig weiter. Dabei ist es nicht unüblich, dass die Erscheinung eines neuen Modells einen regelrechten Besucheransturm auslöst. Vor allem bei den iPhones legen viele Kunden Wert darauf, immer mit dem neuesten Modell gesehen zu werden. Aber auch bei anderen Marken gibt es ähnliche Prozesse. Wir gehen hier auf die Smartphone-Neuerscheinungen ein, die im Frühjahr 2023 auf den Markt kommen werden. Dabei lassen sich einige aufregende Produkte entdecken. Einen kurzen Überblick gibt es schonmal hier, den wir im weiteren Artikel noch vertiefen werden:

– Huawei Mate X3
– Samsung Galaxy S23
– Xiaomi 13
– OnePlus 11

Huawei Mate X3

Ein für das Frühjahr 2023 angekündigte Smartphone ist das Huawei Mate X3. Huawei ist eine chinesische Marke mit einem erstaunlich hohen Marktanteil in Asien. Bei den technischen Datenmuss man leider noch spekulieren, ebenso wie darüber, ob das Modell außerhalb Asiens verfügbar sein wird. Bekannt ist, dass es sich bei dem Mate X3 um ein Falthandy handeln wird. Im aufgeklappten Zustand soll es einen Bildschirmdurchmesser von 8 Zoll bieten. Zusätzlich soll es auch ein Außendisplay mit etwa 6,5 Zoll geben. Die Rechenleistung sollte im Vergleich zu Vorgängermodellen einen erheblichen Schub erhalten, was sich auf den Snapdragon 8 Gen 2 Chip zurückführen lässt. Das Design soll dünner und leichter sein, als bei vorherigen Modellen. Dazu überzeugt das neue Huawei auch mit vier Rückseiten-Kameras, einer Wiederholungsrate von 120 Hz und einem allgemein robusteren Design. 5G-Modems werden aber voraussichtlich auch dieses Jahr nicht von Huawei verbaut werden.

Samsung Galaxy S23

Eine grundlegende Änderung im Vergleich zu den früheren Modellen der Reihe darf man beim Samsung Galaxy S23 nicht zwingend erwarten. Im Gespräch sind eine höhere Akkulaufzeit, eine Satellitenverbindung, zum verlässlichen Absetzen von Notrufen, und eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche. Allerdings ist das Galaxy S23 nur eines der neuen Modelle aus der Serie – daneben wird es auch das Galaxy S23+ und das S23 Ultra geben. Bei letzterem soll die bisher modernste Smartphone-Kamera verbaut sein, die immerhin 200 Megapixel bieten kann. Auch eine 10 Megapixel Telefotolinse soll integriert sein, die einen zehnfachen optischen Zoom anbietet. Auch das Samsung Galaxy S23 basiert auf dem neuen Snapdragon 8 Gen 2 Chip. Das Samsung Galaxy S23 ist bereits Mitte Februar 2023 erschienen und freut sich bereits über einen ansehnlichen Absatz.

Unglaubliche Kamera im Galaxy S23 Ultra, beeindruckende Gaming-Performance und zukunftsorientiertes Design.

Xiaomi 13

Das Xiaomi 13 und 13 Pro ist in Deutschland seit dem 08. März 2023 verfügbar. In Asien war das Smartphone schon seit Dezember zu bekommen. Auch hier wurde der Snapdragon 8 Gen 2 Chip eingesetzt. Das Display ist größer als zuvor und auch ein wenig heller. Darüber hinaus wurden die Kameras verbessert, sodass man noch näher heranzoomen und noch schärfere Fotos machen kann. Die Pro-Version des Xiaomi 13 hat ein noch größeres und robusteres Display. Außerdem lädt der Akku schneller und hat eine größere Kapazität. Zudem profitiert man von nochmals besseren Kameras, die vor allem im Bereich Zoom und Ultraweitwinkel glänzen. Natürlich ist auch die allgemeine Rechenleistung wesentlich höher als bei früheren Modellen, da auch hier der Snapdragon 8 Gen 2 Chip verbaut wurde. Dieser wurde in diesem Frühjahr anscheinend zum führenden Standard für hochwertige Smartphones.

OnePlus 11

Das OnePlus 11 bekommt einen kompletten Umbau im Vergleich zum Vorgängermodell. Dabei ist besonders auffällig, dass die Kameras nun in einem großen und runden Modul angebracht sind. Die Auflösungen der Kameras wurden dabei natürlich ebenfalls um einiges verbessert. Nur die Frontkamera hat leider in ihrer Auflösung etwas nachgelassen. Auch beim OnePlus 11 wurde der Snapdragon 8 Gen 2 Chip verwendet, um eine hohe Rechenleistung sicherzustellen. Der Akku erfuhr ebenfalls Verbesserungen, sodass man ihn innerhalb von weniger als einer halben Stunde vollständig aufladen kann. Die Kapazität des Akkus scheint allerdings unverändert und auch davon abgesehen sind die Parallelen zum Vorgängermodell sehr offenkundig. Markteinführung im internationalen Markt hatte das neue Smartphone Anfang Februar.

Wählen Sie Ihren Favoriten

Die Smartphones-Neuerscheinungen für das Frühjahr 2023 ähneln sich in vielen Aspekten sehr stark. Vor allem dadurch, dass immer der gleiche Chip verwendet wurde, kann man davon ausgehen, dass die Leistung vergleichbar sein wird. Der Kostenpunkt für die meisten dieser Smartphones liegt bei knapp 1.000 Euro, wobei man selbst entscheiden muss, ob es einem die Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr Wert sind.

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt