Home » Videos » AVM Audition CB 2.3 – HiFi Zurück ins Wohnzimmer
28. Juli 2023
von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerIn unserem Test hat die Audition CB 2.3 erstklassig performt. Im Besonderen haben uns die akkurate und sauber strukturierte Raumdarstellung und die neutral-ehrliche Wiedergabe gefallen. Aber auch in Sachen Feinauflösung und Grundtondynamik spielen die erstklassig verarbeiteten AVMs ganz vorn mit. Nach unserem Test stellen wir einige der Besonderheiten dieses edlen Regallautsprechers jetzt nochmal im Video vor:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auf der diesjährigen High End hat AVM seine (seit sehr langer Zeit) ersten Lautsprecher vorgestellt. Fast schon bescheiden, beschrieb Firmen-Chef Udo Besser, dass die Entstehung der Audition CB 2.3 auf Anregung einiger Kunden und diverser Händler zurückgeht, die sich passende Lautsprecher aus dem Hause AVM wünschten, um diese mit All-in-One-Systemen wie dem Inspiration CS 2.3 zu kombinieren. Wer aber jetzt einen „Larifari-Lautsprecher“ oder ein reines Kommerz-Modell erwartet, der liegt meilenweit daneben. Nein, die Audition CB 2.3 offerieren exakt das, was man seit über 30 Jahren an der Marke AVM schätzt: Ein klares, zeitloses Design, höchste Material- und Verarbeitungsqualität und den bestmöglichen Klang. Getreu dem Motto „Zurück ins Wohnzimmer“ passen sie perfekt zu kompakten High-End-Systemen wie dem AVM Inspiration CS 2.3. Und sie bieten sich sich geradezu als Ergänzung zu den – ebenfalls in München erstmals vorgestellten – CS 30.3, A 30.3 oder PA 30.3 an.

Im Mai 2023 stellte AVM seine Audition CB 2.3 erstmals auf der High End in München vor.
Perfektes Lackkleid
„Luxuriöses Design“ ist das erste, das mir durch den Kopf ging, als ich die Audition CB 2.3 während der Premiere in München sah. Dieser Eindruck ändert sich auch nicht, als der kompakte Zwei-Wege-Lautsprecher im Licht unseren Hörraums steht. Die konzeptionelle und designtechnische Entwicklungsidee von Udo Besserer ist voll aufgegangen. Form und Größe sind ideal gewählt und die Proportionen stimmen bis ins Detail. So sieht dieser Lautsprecher einfach immer gut aus – auch bei kritischer Betrachtung. Gleich zu Beginn meiner detaillierten Begutachtung fällt dann auch gleich die erstklassige Lackoberfläche auf. Die ist so gut aufgetragen, dass man Unebenheiten oder andere Fehler vergeblich sucht. Selbst an den sonst eher kritischen Übergängen zeigt sich das Lackkleid von seiner Schokoladenseite. Keine Wellen, Einschlüsse oder sichtbaren Spalte. Nicht die Spur. Stattdessen ist die Oberfläche ist so wertig aufgetragen, dass es, je nach Lichteinfall, den Anschein hat, der Lack wäre noch nass.
Praktische Schallwand
Erhältlich ist die Audition CB 2.3 derzeit in zwei Farbausführungen; in Hochglanz-Weiß und Hochglanz-Schwarz. Die frontseitige Schallwand kommt in beiden Varianten in gebürsteter Alu-Optik daher. Die magnetisch haftende Gewebeabdeckung ist in beiden Gehäusevarianten in mattem Schwarz gehalten. Die Schallwand selbst ist auffällig besonders: Wie ein Bilderrahmen ragt sie rund zwei Zentimeter über das Gehäuse hervor – aus praktischen und klanglichen Gründen. Praktisch ist sie, weil sie (in Verbindung mit den flexiblen Füßen an der Gehäuserückseite) bei der Winklung der CB 2.3 hilft. Im Auslieferungszustand steht die CB 2.3 exakt in Waage. Löst man den Fuß und dreht ihn, strahlt der AVM leicht nach oben ab. Ideale (Klang-)Voraussetzungen also, wenn der Schallwandler beispielsweise auf einem Lowboard oder auf niedrigen Stativen platziert wird. Steht die Audition CB 2.3 hingegen erhöht in einem Regal oder auf einem Schrank, lässt man die Schallwand einfach vorn über das Möbel ragen.

Clever gelöst: Die überstehende Schallwand dient zugleich als Standfuß.
Optimierte Schallführung
Je nachdem wie herum der rückwärtige Fuß montiert ist, hat man einen Winkel geschaffen, dank dem der Lautsprecher in einem bestimmten Grad nach unten strahlt. Neben dem optischen Effekt und der gewonnenen Flexibilität hat der Überstand aber auch noch eine klangliche Bewandtnis: Er dient der verbesserten Schallabstrahlung und soll ganz nebenbei auch den Einfluss der Kantendispersion minimieren. Gemeint sind die Brechungen des sich ausbreitenden Schalls an den Begrenzungen der Front. Vereinfacht erklärt: Je größer die Schallwand, desto weniger Kantendisperionen. In besagter Schallwand sitzt auch das Zwei-Wege-System. Dieses besteht u.a. aus einer 30 Millimeter durchmessenden Hochtoneinheit. Wer glaubt, dass ein solch mächtiger Tweeter dazu neigt zu bündelt, der liegt weit daneben. Dieser Lautsprecher macht genau das gegenteil. Statt zu bündeln und den Raumeindruck so zu minimieren, spannt er die Bühne breit auf. Das liegt auch am perfekten Zusammenspiel mit dem eine Etage tiefer platzierten Tief-/Mitteltöner.
Schnell und agil
Diese 120 Millimeter durchmessende Membran besteht aus einem Sandwich-Konstrukt, das zum einen superleicht, zum anderen aber auch hochfest ist. So kommt dieser Treiber dem Ideal eines masselosen Schwingsystems vergleichsweise nahe – und es lässt eine hohe Agilität und Schnelligkeit erwarten. Den Erwartungen folgten in meinem Test dann schnell Bestätigungen. Die Audition CB 2.3 puncht im Grundton ordentlich und sie ist schnell. Verdammt schnell, wie sich in der exzellenten Kickbass-Performance bestätigt. Und sie zieht eine exzellente Klangbühne auf. Eine, die so breit, hoch und tief ist, wie ich es bislang bei noch keinem Lautsprecher dieser Dimension erlebt habe. Voraussetzung dafür ist, dass man sie korrekt platziert. Bei einem Hörabstand von rund 3,50 Metern erwies sich die ganz leichte Winklung auf den Referenzplatz in unserem Hörraum als beste Variante. So aufgestellt, schufen die AVMs ein Klangbild, das sich teilweise weit über die physischen Standorte der Lautsprecher hinauszog.
Exzellenter Bühnenbauer
Dieser Effekt ist mir schon bei der ersten Präsentation auf der diesjährigen High End aufgefallen. In unseren Reaktionsräumen ist der aber noch deutlicher erkennbar. Beispielsweise in „Sympathy For The Devil“ von den Rolling Stones. Hört man genauer hin, wirkt es, es stünde die erste Handtrommel links hinter dem Lautsprecher. Die kurz darauf einsteigenden Handtrommeln und die Maracas werden akustisch hingegen vor dem rechten AVM positioniert. Nur wenige Augenblicke später verändert sich das Klangbild dann so, dass die Bühne gleichmäßig mit Musik gefüllt ist. In Emmit Fenns „When We First Met“, sind es die Gitarrenklänge, die das Klangbild schön in die Breite ziehen, während der ruhige Gesang des amerikanischen Singer/Songwriters fest in der Mitte der akustisch gefüllten Klangbühne steht. Die Staffelung ist perfekt und die Stimme ist klar und wirkt absolut authentisch. Viele weitere Klangeindrücke zum Audition CB 2.3 gibt es in meinem detaillierten Praxistest.

In unserem Test durfte sich die Audition CB 2.3 u.a. an AVMs brandneuen CS 30.3 beweisen.
Fazit
Wer aktuell nach kompakten, aber zeitlos schicken Schallwandlern mit dem gewissen Etwas sucht, der sollte sich die hervorragend verarbeiteten Audition CB 2.3 unbedingt mal anhören. Neben ihrer Optik und der hervorragenden Verarbeitung klingen die AVMs nämlich auch noch richtig gut. Das macht sich besonders in der harmonisch-neutralen Wiedergabe und der exzellenten Raumdarstellung bemerkbar. Dazu kommen ein straffer Grundton und eine Feinauflösung, die man sich besser kaum wünschen kann.
Test & Text: Roman Maier
Video, Fotos: Branislav Ćakić
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
95 of 95
95 of 95
95 of 95

Technische Daten
Modell: | AVM Audition CB 2.3 |
---|---|
Produktkategorie: | Kompaktlautsprecher |
Preis: | 2.990,00 € / Paar |
Garantie: | - 2 Jahre - 5 Jahre nach Registrierung |
Ausführungen: | - Hochglanz-Schwarz - Hochglanz-Weiß |
Vertrieb: | AVM, Malsch 07246 309910 https://avm.audio |
Abmessungen (HBT): | 335 x 220 x 250 mm (inkl. Schallwand) 292 x 175 x 243 mm (ohne Schallwand) |
Gewicht: | 7,6 kg / Stück |
Bauart: | Zwei-Wege, passiv, Bassreflexabstimmung |
Nennimpedanz: | 4 Ω |
Hochtöner: | 30 mm (Gewebekalotte) |
Mitteltieftönermembran: | 120 mm (HPF-Konus) |
Frequenzgang: | 37 Hz - 50 kHz (Herstellerangabe) |
Trennfrequenz: | 1.850 Hz (Herstellerangabe) |
Wirkungsgrad: | 88 dB / 2,83v / 1 m (Herstellerangabe) |
Empfohlene Verstärkerleistung: | bis 140 Watt (Herstellerangabe) |
Anschlüsse: | Bi-Wire-Schraubklemmen |
Lieferumfang: | - Audition CS 2.3 - Gewebeabdeckung - flexibler Fuß |
Pros und Contras: | + erstklassige Raumdarstellung + sehr gute Stimmigkeit und Homogenität + bemerkenswerte Plastizität und Präsenz + hervorragende Auflösung und Transparenz + hochagiler Grundton + hohe Flexibilität (dank Standfuß) + erstklassive Verarbeitung + anspruchsvolle Materialauswahl + Alu-Schallwand + exklusive Hochglanzlackierung - keine Schaumstoffpfropfen für Reflex-Port |
Benotung: | |
Klang (60%): | 95/95 |
Praxis (20%): | 95/95 |
Ausstattung (20%): | 95/95 |
Gesamtnote: | 95/95 |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |