lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Einmal mehr wird Gryphon Audio Designs die Welt des Highend-Audios revolutionieren. Auf der diesjährigen Audio-Messe HIGHEND enthüllte der dänische Hersteller gleich zwei bahnbrechende Neuheiten: den Plattenspieler Apollo und den Phono-Vorverstärker Siren. Mit von der Partie ist eine Tonabnehmer-Neuheit, die speziell für den Apollo entwickelt wurde. Dafür konnte Gryphon den weltweit führenden Hersteller für Tonabnehmer Ortofon gewinnen.

Apollo Plattenspieler: Plattenspieler der Götter

Gryphon Audio Designs backt keine kleinen Brötchen und betitelt den neuen Plattenspieler Apollo selbstbewusst als den Plattenspieler der Götter. Der Apollo ist eine Zusammenarbeit zwischen Soren Slebo vom Gryphon Designs Team, der Plattenspieler-Legende Helmut Brinkmann, dem Tonabnehmer-Meister Ortofon und dem Aarhus Technical Institute. Gryphon Audio Designs brachte während der Design- und Entwicklungsphase brillante Designer mit unvergleichlichen Fertigungsmöglichkeiten zusammen.

Apollo Plattenspieler

Apollo: Ein Helmut Brinkmann-Design

Um eines der besten analogen Wiedergabesysteme zu entwickeln, braucht man einen weltweit angesehenen Plattenspieler-Designer: Helmut Brinkmann. Der Apollo verwendet zwei von Brinkmann entwickelte, handgefertigte Sinus-Riemenantriebsmotoren, die im 180-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind und den massiven Plattenteller überspannen. Für Apollo wurde erstmals ein digitaler Drehzahlregler entwickelt. Die digitale Steuerung synchronisiert nicht nur die beiden Motoren, sondern ist auch genauer als die analogen Pendants und muss nie kalibriert werden.

RöNt-Stromversorgungstechnologie und Chassis

Basierend auf Brinkmanns RöNt-Stromversorgungstechnologie der dritten Generation, verwendet Apollos maßgeschneiderte Stromversorgung den für RöNt entwickelten BZ 34 „Tube Rectifier Simulator“. Halbleiter ersetzen die Röhren des RöNt. Die Apollo-Einheiten haben dadurch einen höheren Ausgangsstrom. Dieser ermöglicht es, zwei Motoren optimal anzutreiben. Das Chassis des Apollo basiert auf einer laminierten „Sandwich“-Konstruktion aus eloxiertem Aluminium, Kerrock und „Smart Stack“, einer von der dänischen MENETA Group patentierten Dämpfungsmischung. Die Motoren sind vollständig von der Struktur entkoppelt und jeweils auf einem eigenen, optimierten Subchassis montiert. Die beträchtliche Masse des Apollo ruht auf vier massiven, einstellbaren Spikes.

MC-Diamond-Tonabnehmer

Um die ultimative System-Synergie zu erreichen, arbeitete Gryphon mit Ortofon zusammen, einem der führenden Tonabnehmer-Hersteller, um einen einzigartigen Tonabnehmer zu entwickeln. Seine Leistungsmerkmale sind speziell auf den Apollo zugeschnitten. Ausgehend von dem außergewöhnlichen MC-Diamond-Tonabnehmer entwickelte Gryphon ein spezielles DLC-TR-beschichtetes SLM-Titan-Gehäuse und stimmte dann die Nachgiebigkeit des Tonabnehmers ab, um einen perfekten Partner für den Apollo-Tonarm zu erschaffen. Das Ergebnis: Der Gryphon Black Diamond DLC gehört zu den besten Tonabnehmern auf dem Markt und ist der ultimative Tonabnehmer für das Apollo-System. Übrigens: Der Apollo-Plattenspieler lässt sich optional mit einem weiteren Tonarm ausstatten.

Gryphon Audio Designs hat ein analoges Wiedergabesystem hervorgebracht, das sich in der Geschichte des High-End-Audio wirklich sehen lassen kann.

Siren Phono-Vorverstärker: Neue Dimensionen in Sachen High Fidelity

Apex, Commander… wer Gryphon kennt und liebt, dem sind diese Namen ein Begriff. Ein Begriff, den man mit einem der weltbesten Audiosysteme in Verbindung bringt. Gryphon Audio fügt diesem System nun einen Phono-Verstärker hinzu: Den Siren.

Siren: technische Details

Mit einem Gewicht von über 38 kg verfügt die massive PSU des Siren über vollständig geregelte Stromversorgungen für alle empfindlichen Spannungsverstärkerstufen. Neben separaten links und rechtskanaligen Stromversorgungen versorgt eine dritte Stromversorgung alle digitalen Funktionen. Wie schon der Apex und Commander verfügt der Siren über vierlagige Leiterplatten mit 70μ-Kupferleitern: mehr als doppelt so dick wie konkurrierende Komponenten. Diese Platinen sind mit den feinsten für den Audiobereich verfügbaren Teilen bestückt, einschließlich Mundorf MCap ZN-Kondensatoren, niederinduktiven Widerständen von Vishay, abgeglichene und ultra rauscharme Transistoren von ROHM und ZETEX.

Empfindliche Audiotechnik wird auf einer firmeneigenen, internen Isolationsbasis gelagert, die „Constrained Layers“ aus Kerrock, Bitumen und Stahl verwendet, um die Dämpfung von Komponenten zu optimieren und das Verschwimmen feiner Details zu beseitigen.

Gryphon Siren

Der Siren teilt seine skulptural schöne „Nordic Noir“-Ästhetik mit dem Apex und dem Commander. Sein 4,3-Zoll-TFT-Kapazitiv-Touchscreen mit 4 mm gehärtetem Glaspaneel ist identisch mit dem vom Commander, ebenso wie die Dual-Mono-Stromversorgungseinheit (PSU) des Siren, die ein Leistungsreservoir bietet, dessen Größe und Qualität in einem Phonovorverstärker beispiellos ist.

Schaltungstopologie des Siren: Extrem rauscharmer Betrieb

Ein Markenzeichen aller Gryphon-Phono-Vorverstärker ist die Schaltungstopologie mit echter Dual-Mono-Konfiguration und null globaler negativer Rückkopplung. Da der Phono-Tonabnehmer das einzige wirklich symmetrische Signal in der Audiowiedergabekette ist, bewahrt der Siren die Signalintegrität durch den Einsatz einer vollständig diskreten symmetrischen
Schaltungstopologie.

Wie es sich für eine hochmoderne Komponente gehört, ist der Betrieb extrem rauscharm. Ein Minimum an interner Verdrahtung und die Verwendung speziell ausgewählter PC-Mount XLR- und Cinch-Steckverbinder minimieren das Rauschen, während sie die Produktkonsistenz und Langlebigkeit verbessern.

Klangqualität, Ästhetik, Verarbeitungsqualität oder Benutzerfreundlichkeit: Siren repräsentiert einen neuen Standard in der analogen Wiedergabe und steht an der Spitze des Phono-Vorverstärker-Designs.

Preis und Verfügbarkeit:
Gryphon Apollo: 153.272 Euro ab Dezember 2024 erhältlich
Gryphon Siren: 69.972 Euro ab Dezember 2024 erhältlich

Quelle: Pressemitteilung Gryphon Audio Design/auditorium von Mai 2024

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt