lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Unterhaltungselektronik ist weltweit wie auch in Deutschland einer der am schnellsten wachsenden und umsatzstärksten Märkte. Einer der Hauptgründe dafür ist der rapide fortschreitende technologische Fortschritt.Damit verbunden sind die Verbrauchernachfrage und die allgemeine Faszination für Trends wie VR und Künstliche Intelligenz. In welchen Bereichen verzeichnet man derzeit das größte Interesse, welche Entwicklungen beeinflussen derzeit das Konsumverhalten von elektronischem Entertainment am stärksten und welche Zukunftstrends sich richtungsweisend?

Das Smartphone ist das inzwischen erfolgreichste GAming-Device (Foto: pexels.com/Jovan Vasiljevic).

Entertainment-Produkte sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und dominieren auch die Unterhaltungsbranche. 2024 soll der globale Umsatz laut Prognosen 956,5 Milliarden Euro betragen. In den kommenden Jahren die 1000 Milliarden Schallgrenze durchbrechen und bis 2028 auf 1079 Milliarden Euro anwachsen. China führt dabei international den Markt an, gefolgt von den USA. Doch auch in Europa wächst die Begeisterung für elektronische Unterhaltung. Interessant ist, dass das Smartphone als beliebtestes elektronisches Unterhaltungsmedium seit einigen Jahren den Konsolen, Computern und Tablets den Rang abläuft.

Der Grund dafür liegt auf der Hand: Mobile-Devices sind immer und überall mit dabei. Sie sind handlich und inzwischen ebenso attraktiv und komfortabel in der Nutzung wie seinerzeit stationäre Geräte, wenn nicht sogar noch bequemer. Das Smartphone bietet im Bereich Unterhaltung einfach alles: Musik, Filme und TV-Shows per Streaming-Service, Social Media und Gaming. Hardware-Hersteller wie Apple, Samsung, Huawei oder Xiaomi erkannten die Marktchancen und präsentieren Geräte, die zum Zocken besonders geeignet sind: Mit großen Displays, starken Akkus, hohen Bildwiederholungsraten und hochauflösender Grafik, die die angesagten Spiele mobil ebenso unterhaltsam machen wie auf Konsole oder PC. Auch die Software-Hersteller erkannten die große Nachfrage. Die meisten Blockbuster-Games sind mittlerweile auch per mobiler App verfügbar. Ein derzeit besonders stark wachsender Markt ist der der Online-Casinos. Hier kann man nun ebenfalls per Smartphone-App um echte Gewinne zocken. Fast täglich drängen neue Anbieter auf den Markt und überbieten sich mit attraktiven Angeboten: So erlaubt es oft ein Willkommensbonus Slots zunächst ohne Einzahlung zu testen und beim Glückspiel ganz ohne Risiko loszulegen.

Bedeutet die Begeisterung für Smartphones, dass Konsolen und Computer vom Aussterben bedroht sind? Absolut nicht, denn auch hier zeichnen sich weiter spannende Trends ab. Der Markt ist zwar etwas rückläufig, jedoch nach wie vor bedeutsam: Der Marktanteil von Konsolen ist in Deutschland 2,093 Millarden Euro stark. Im Vergleich zu Smartphones mit 2,933 Millarden Euro, wobei sich in den vergangenen Jahren das Spiel- wie auch Konsumverhalten stark gewandelt hat. 40 Prozent des Umsatzes kommen noch aus Game-Käufen. 29 Prozent stammen jedoch bereits aus In-App Käufen und 31 Prozent aus Online-Gaming-Services. Dies beweist, dass Spiele-Abos und -Streaming immer beliebter werden, die großen Betreiber wie PlayStation und Xbox bieten dabei monatliche Angebote an Freispielen im Abonnement.

Ein ebenso stark wachsender Bereich ist Virtual Reality: 2023 nutzten 3,7 Millionen deutsche Haushalte bereits eine VR-Brille, 4,7 Millionen Menschen planten die Anschaffung, so der Jahresreport vom Verband der Deutschen Games Branche Game.de. 91 Prozent nutzten diese für Computer- und Videospiele, 77 Prozent zum Bereisen von Orten, 70 Prozent, um Serien und Filme anzusehen und 41 Prozent für Musikkonzerte. Dies beweist, dass Virtual Reality in Privathaushalten weitgehend der Unterhaltung dient, nur 13 Prozent nutzten es für Bildungs- und Lernprojekte. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Bereich in der nahen Zukunft stark ausbauen wird, mit immer neuen Lebens- und Unterhaltungsbereichen, die in die virtuelle Welt eintreten. Im Kommen ist beispielsweise auch der Ausbau von Online-Casinos in diesem Bereich. Für ein besonders immersives Erlebnis, kann man bald per Virtual Reality in jeder Spielbank der Welt platznehmen.

Virtual Reality nimmt einen immer wichtigeren Platz in der Gaming-Welt ein (Foto: pexels.com/Eugene Capon).

Gleiches gilt für Augmentierte Realität, mit der man schon seit Spielen wie Pokémon Go vertraut ist. Hier tun sich stets weitere Entwicklungen zur Integration in den Gaming-Markt und die Unterhaltungsbranche im Gesamten auf. Die globale Marktgröße von VR und AR liegt derzeit bei knapp 203,8 Millarden Euro, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 12,6 Prozent. Diese Entwicklung wird sicherlich aber auch vom Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz positiv beeinflusst. Spannend ist auch die künftige Entwicklung des Home-Entertainment-Segments, besonders im Hinblick auf die zunehmende Hinwendung zur Steuerung per mobile App. Im Bereich Heimkino und Bildschirmen dominiert allerdings das Motto „größer ist besser“, mit Bildschirmen von 100 bis zu 120 Zoll, wobei für das Filmerlebnis zuhause auch Laser-TVs und Ultrakurzdistanzprojektoren im Trend liegen.

Premium Soundbars und kabellose Suround-Systeme sind 2024 ebenfalls stark im Kommen. Sie sind meist kompakt gehalten, so dass sie unauffällig in jedes Wohnzimmer passen, ohne großartig an Soundqualität einzubüßen. Beliebt sind aktuell auch mobile Projektoren, die flexibel daheim wie auch unterwegs genutzt werden können. Smarthome-Systeme helfen dabei die Unterhaltung in den eigenen vier Wänden aus einer Hand, vom Smartphone oder per Sprechbefehl an Google Home oder Alexa aus zu steuern. Weiter zunehmen wird auch das Angebot an Streaming-Diensten, neben Netflix, Prime, Hulu, Disney+ und anderen. Bis zum Jahr 2028 soll dieser Markt auf 134 Milliarden Euro anwachsen, was hier ebenfalls stets neue Anbieter auf den Plan rufen wird.

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt