lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Kopfhörer haben in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und sind so mit der Einführung des iPod vom „notwendigen Übel“ zum trendigen Lifestyle-Accessoire geworden. Heute sind sie aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Und zugegeben: Sie sind auch mehr als praktisch. Sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim Sport oder auch Zuhause. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit Alltagsgeräusche auszublenden und die Hektik der Welt, zumindest für einen Moment, hinter sich zu lassen, als mit Musik über Kopfhörer.

Dabei gibt es mittlerweile für alle erdenklichen Situationen den passenden Hörer: zierliche InEars für Fitness- und Sportfreunde, bequeme offene und ohrumschliessende für den anspruchsvollen Musikgenuss Zuhause oder eben stylische geschlossene und ohraufliegende Bügler für die Reise oder die täglichen Touren mit Bus und Bahn. Um Letzteren handelt es sich beim Pioneer SE-MJ751I. Dabei hat der schwarze Bügelkopfhörer noch einiges mehr zu bieten, als ihm auf den ersten Blick anzusehen ist …

Der Kopfhörer SE-MJ751I sieht nicht nur gut aus – dank seinem geschlossenen System liefert er auch besonders kraftvolle Bässe.

Der Kopfhörer SE-MJ751I sieht nicht nur gut aus – dank seinem geschlossenen System liefert er auch besonders kraftvolle Bässe.

 

 

Ausstattung & Komfort
Optisch gibt sich der Pioneer eher schlicht: Glänzend Schwarz mit weißen Polstern und weißem Anschlusskabel. Auf den zweiten Blick gibt er schon ein paar Details mehr Preis. Nämlich eine drehbare Abdeckung an der linken Ohrmuschel und ein kleines Kästchen am eineinhalb Meter langen Anschlusskabel. Bei letzterem handelt es sich um ein Gimmick, das speziell an die Produkte des Kalifornischen Herstellers mit dem angebissenen Apfel angepasst ist. Zwei Tasten und ein kleines Loch auf der Rückseite verraten dann auch, was es mit diesem Kästchen auf sich hat. Es dient zur Steuerung des angeschlossenen iPod bzw. iPhone oder iPad und zur Sprachaufzeichnung oder natürlich auch zum Telefonieren.
Dadurch kann man das iPhone beispielsweise in der U-Bahn in der Tasche lassen und trotzdem die wichtigsten Funktionen wie laut, leise, Pause und Titelskip ganz bequem über die Steuereinheit im Kabel vornehmen. Wer ein längeres Kabel braucht oder diese Funktion nicht benötigt, weil beispielsweise ein Android-Smartphone als Zuspieler dient, der kann ganz einfach ein anderes Kabel anstöpseln. Das ist hier problemlos möglich, denn im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbsmodellen ist das Anschlusskabel hier nämlich praktischerweise gesteckt und nicht fest verbaut.
Bleibt noch das Rätsel der drehbaren Abdeckung zu lösen. Aber auch hier gibt der feine „Bass Level“ Schriftzug einen klaren Hinweis: Über diesen „Bass Tune“-Regler lässt sich nämlich die Bassintensität ganz einfach mit einer einzigen Berührung an die eigenen Hörgewohnheiten und natürlich die gewählte Musik anpassen. Das ist in der Tat eine echte Besonderheit, die mir in dieser Form noch bei keinem anderen Kopfhörer begegnet ist. Möglich gemacht wird die stufenlose Basseinstellung durch die besondere Konstruktion des MJ751. Diese wandelt die eingehenden elektrischen Signale nämlich nicht (wie in den meisten Kopfhörer)n mittels eines einzigen sogenannten Breitbandchassis in Schallwellen um, sondern über zwei getrennte Treiber. Ein kleinerer Wandler mit 30mm Durchmesser widmet sich Mittel- und Hochton, während ein dahinter sitzender größerer 40mm-Basswandler eben nur für den Bass zuständig ist. Bei klassischen Lautsprechern ist dieses Konstruktionsprinzip durchaus üblich. Dort wird es Zwei-Wege-System genannt und solches, kann man auch den Pioneer-Kopfhörer bezeichnen.

Im einseitig zugeführten, abnehmbaren Kabel befindet sich ein In-line-Mikrofon – perfekt für Sprachmemos, Sprachbefehle und natürlich zum Telefonieren mit dem iPhone.

Im einseitig zugeführten, abnehmbaren Kabel befindet sich ein In-line-Mikrofon – perfekt für Sprachmemos, Sprachbefehle und natürlich zum Telefonieren mit dem iPhone.

 

 

Ergonomie & Haptik
Setzt man sich den Pioneer zum ersten Mal auf, fällt gleich die bequeme Ergonomie auf. So lässt sich der gepolsterte Bügel in feinen Schritten an jeden Kopf anpassen. Auch die Ohrmuscheln sind nicht starr mit dem Bügel verbunden, sondern in zwei Achsen beweglich gelagert. Dadurch passen sie sich direkt beim Aufsetzen an die Ohren des Hörers an. Der recht stramme Sitz der Polster auf den Ohren ist gewollt und sorgt dafür, dass Umgebungsgeräusche auch ohne Musik schon merklich gedämpft werden. Spielt dann noch ein Song dazu, kann einem auch Straßenlärm nichts mehr anhaben.

Um einen optimalen Hörkomfort zu gewährleisten, sitzen die hochwertigen weichen Ohrpolster bequem über Kopf und Ohren.

Um einen optimalen Hörkomfort zu gewährleisten, sitzen die hochwertigen weichen Ohrpolster bequem über Kopf und Ohren.

 

 

Klang & variabler Bass
Neben des hohen Tragekomforts sind natürlich insbesondere die klanglichen Qualitäten eines Kopfhörers entscheidend, denn was nützt einem schließlich ein bequemer Kopfhörer, der gut aussieht aber nicht klingt. Aber hier kann getrost Entwarnung gegeben werden. Der Pioneer klingt mindestens so gut wie er aussieht. Dabei ist es erst mal egal, welche Art von Musik man sich gerade zu Gemüt führt, wobei ich zugeben muss, dass ich beim Testen zuletzt immer wieder bei elektronischer Musik bzw. bassintensivem Rock gelandet bin. Dafür ist der MJ751 schließlich gemacht und damit macht er auch am meisten Spaß. In Erinnerung geblieben ist mir besonders der mehr als gelungene Remix von Asaf Avidans „Reckoning Song“, 2012 von „Wankelmut“ unter dem Titel „One Day/Reckoning Song“ veröffentlicht. Ein Track der seit dem Sommer 2012 sicher jedem bekannt ist und den ich über den Pioneer „Bass Head“ noch einmal ganz neu entdeckt habe. Und das selbst direkt am lautstärkebegrenzten iPhone, bis hin zu Pegeln, die einem die Gehörgänge durchpusten ohne dabei nervig zu werden. Für meinen Geschmack bewegte sich der Bassregler dabei immer in der ersten Hälfte des möglichen Einstellbereichs. Speziell bei akustischer Musik oder Indie-Rock wirkt der Klang sonst mitunter aufgeblasen. Aber das ist nur meine subjektive Meinung, denn für manchen Rockfreund kann es ja nicht genug Bass sein. Und davon gibt es dank dieser cleveren Schaltung mit dem SE-MJ751I auf Wunsch ja mehr als reichlich. Ein zweiter echter Härtetest für einen Kopfhörer ist die Wiedergabe von Musikvideos auf Youtube, die auf Grund der geringen Auflösung schnell blechern und blutleer klingen. Dank der ausgefuchsten Bassreglung lässt sich dem jedoch leicht entgegenwirken und auch komprimierte Songs werden genießbar aufbereitet.

Mit dem 'Bass Tune'-Regler können Sie die Bassstärke direkt am Kopfhörer einstellen. Ein 30 mm Hoch/Mittelton- und ein 40 mm Tiefton-Treiber (mit einstellbarem Bass Tune-Regler) sorgen für eine klangtreue Beat-Wiedergabe.

Mit dem ‚Bass Tune‘-Regler können Sie die Bassstärke direkt am Kopfhörer einstellen. Ein 30 mm Hoch/Mittelton- und ein 40 mm Tiefton-Treiber (mit einstellbarem Bass Tune-Regler) sorgen für eine klangtreue Beat-Wiedergabe.

 

 

Fazit
Der Pioneer SE-MJ751I sieht nicht nur gut aus, er klingt auch gut und die Möglichkeit zur Steuerung des iPod oder iPhones vom Kabel aus, hat sich im Test als sehr praktisch erwiesen. Dank seiner ohraufliegenden, geschlossenen Konstruktion ist der MJ751 genau der richtige Begleiter für regelmässige Bahn- oder Busfahrten. Hier schirmt er den Träger effektiv vor äußeren, akustischen Einflüssen ab und lässt gleichzeitig auch bei hohen Lautstärken wenig Schall nach außen dringen. Für alle, die auf der Suche nach einem praktischen Kopfhörer für Unterwegs sind, ist der Pioneer SE-MJ751I – nicht zuletzt durch die Features Bassreglung und iPhone-Steuerung – eine echte Empfehlung.

 

Test & Text: Jonas Bednarz

Fotos: Herstellerbilder

 

 

Modell:Pioneer
SE-MJ751I
unverbindliche Preisempfehlung:99,99 Euro
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:schwarz
Vertrieb:Pioneer, Willich
Tel.: 02154 / 9130
www.pioneer.de
Gewicht:200 Gramm
Treiber:2 x 30mm (Hoch-/Mittelton)
2 x 40mm (Tiefton)
Impedanz:16 Ohm
Anschluss:Kabel
Zubehör:1 Kabel (ca.1,20m + LS-Regler)
Besonderes:- Bass-Tune-Regler
- Hochglanzdesign
- gepolsterte Kopfbügel
- flexible Gelenkkonstruktion
- sehr gute Verarbeitung
Benotung:
Klang (60%):1,0
Praxis (20%):1,0
Ausstattung (20%):1,1
Gesamtnote:1,0
Klasse:Mittelklasse
Preis-/Leistunghervorragend

 

 

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt