Home » Tests » Wireless HiFi » Auna Vertical W2 Design-Lautsprecher – Musik, total vernetzt!
6. März 2015
von Stefan Meininghaus
RedakteurDas Schöne mit dem Praktischen verbinden – wer würde dazu schon nein sagen? Besonders, wenn es um die Einrichtung der eigenen vier Wände geht, sind stilsichere Wohnaccessoires, die außerdem durch ihr Können überzeugen, mit Sicherheit für jeden von uns von Interesse. Wir wollten wissen, ob dieses Interesse auch im Fall des Vertical W2 Design-Lautsprechers von Auna berechtigt ist und ihn uns in einem ausführlichen Test einmal genauer angeschaut.
Wie fügt er sich in verschiedene Wohnumgebungen ein, was für einen Eindruck machen Verarbeitung und Funktionalität und – bei einem Lautsprecher nicht ganz unwichtig – wie klingt er? Das sind Fragen, die wir im Folgenden beantworten werden. Also, los geht’s. Machen Sie sich zusammen mit uns ein Bild von den Qualitäten dieses WIFI-Lautsprechers!
Das „Auna-Prinzip“ – was steckt dahinter?
Als sich im Jahr 2007 einige junge Entwickler zusammentaten, entstand eine Vision, die den Anfang von Auna bedeutete: Sie wollten „die Welt des Klanges zu demokratisieren“ (www.auna.de) und dabei Design und die neueste Technik zu attraktive Preisen miteinander vereinen. Seit dieser Zeit sind zwar erst wenige Jahre vergangen, trotzdem ist schon so einiges Bemerkenswertes passiert. So ist in den Produktbereichen Hifi, Kopfhörer, Lautsprecher, Mikrofonie und Car-Hifi-Entertainment ein ständig wachsendes Sortiment entstanden, das mittlerweile in 15 Ländern vertrieben wird und fast täglich mehr Audio- und Designfans glücklich macht. Dabei hat das Unternehmen mit Sitz in Berlin Mitte die Ohren nicht nur bei professionellen Trendscouts, sondern hört im besonderen Maße auch auf das Feedback und die Wünsche seiner Kunden. Auna möchte, dass sich jedes seiner Produkte optisch ins das heimische Ambiente des Kunden einbinden lässt, dass es klanglich überzeugt und dass es im markenübergreifenden Vergleich auch in Sachen Langlebigkeit sowie Preis/Leistung bestehen kann. Ob das gelingt, und ob der Slogan „Auna – play it loud!“ im Falle des Vertical W2 gerechtfertigt ist, das werden wir uns jetzt mal ansehen und -hören!
Schickes Design und innere Schönheit? Ein erster Blick auf und in den Lautsprecher
Dass man es bei diesem intelligenten Standlautsprecher unter optischen Gesichtspunkten mit einer positiven Erscheinung zu tun hat, bemerkt man bereits vor dem Kauf, wenn man sich ein wenig auf der Website von Auna „herumtreibt“. Packt man das frisch erstandene Gerät dann aber aus, so bekommt man recht schnell den Eindruck, dass es eben nicht nur das Design ist, das hier stimmt. Der massive 25 cm Edelstahl-Standfuß und das Bassreflex-Holzgehäuse des Lautsprechers wirken überraschend hochwertig. Mit wenigen Handgriffen ist beides zu voller Größe – immerhin 15 x 89 x 21,5 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe – fest miteinander verbunden und zeigt mit einem Gewicht von ca. 5,7 Kilo eine gute Standfestigkeit und Stabilität. Das elegante aber unaufdringliche Design macht es möglich, dass sich der Vertical W2 in nahezu jeden Wohnstil integrieren lässt. Dabei fällt er mit seinem stylisch-weißen Korpus durchaus auf – und das ist auch gut so!
Die Optik stimmt also schon mal. Und das, was man vorab über die verbaute Technik in Erfahrung bringen kann, macht Hoffnung darauf, dass wir es auch akustisch mit einer „Schönheit“ zu tun haben: Eine Leistung von 50 Watt, der verwendete 13-Zentimeter-Tieftöner, der 25-Millimeter-Hochtöner sowie die zwei Breitbandlautsprecher mit Durchmessern von je 7 Zentimetern versprechen viel Kraft und Energie. Darüber hinaus stehen die vielfältigen Zuspielmöglichkeiten wie über das heimische WIFI-Netzwerk, den AUX-Eingang, eine MicroSD-Karte und den USB-Port für die enorme Vielseitigkeit des Vertical W2. Kraft, Energie, Vielseitigkeit? Das macht Lust auf den Praxistest. Also, los geht’s!
Viele Wege führen zur Musik – Multitalent in Sachen Verbindung
Aller Anfang ist leicht – zumindest beim Vertical W2. Nach dem Auspacken verschraubt man die Box mit wenigen Handgriffen mit ihrem Standfuß. Dann noch an den Strom anschließen, und schon steht der Lautsprecher einsatzbereit in der Startposition. Was nun folgt ist der Teil, vor dem Laien auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik eventuell Respekt haben könnten: Das Verbinden mit dem gewünschten Endgerät und die Wahl des Wiedergabemodus.
Die vielfältigen Möglichkeiten, die hierbei bestehen, sind jedoch mit Hilfe der sehr eindeutigen und verständlich bebilderten Betriebsanleitung und der hilfreichen Sprachansagen der Box auch für Nicht-Profis kein Problem. Den jeweiligen Modus wählt man mit wenigen Klicks über das übersichtlich gestaltete Bedienfeld auf der Oberseite des Lautsprechers. Es ertönt die entsprechende Ansage, die zum einen den Modus bestätigt, und zum anderen das weitere Vorgehen erklärt. Dabei besteht die Möglichkeit, Audiodateien im so genannten Local-Modus, über den USB-Port oder über eine MicroSD-Karte abzuspielen. Hat man die Quellen über die entsprechenden Anschlüsse mit der „Soundbox“ verbunden, werden die Dateien automatisch abgespielt. Auch das Anschließen externer Audiogeräte, wie MP3- oder CD-Player, ist kein Problem. Auch hier wieder: Betriebsart wählen (AUX-Modus), Verbindung über den rückwärtigen AUX-Eingang herstellen – und die Wiedergabe kann starten. Zugegeben, diese Verbindungsvarianten sind nett und sinnvoll, aber bestimmt nicht das eigentliche Argument für die Anschaffung dieses Lautsprechers. Dieses findet viel mehr in der Möglichkeit, den Vertical W2 kabellos ins heimische WLAN-Netz zu integrieren. Für die WLAN-Nutzung stehen zwei verschiedene Betriebsarten zur Verfügung: Im AP-Modus (Access Point) wird eine direkte WLAN-Verbindung zu einem im Netz befindlichen Endgerät – zum Beispiel einem Smartphone – hergestellt. Dies funktioniert über die Einstellungen des Smartphones sehr einfach, denn innerhalb weniger Minuten ist die Playlist abspielbereit. In der zweiten WLAN-Variante – dem STA-Modus (Station) – wird der Lautsprecher kabellos mit dem Router verbunden und somit in das hauseigene Netzwerk integriert. Eine deutlich praktischere Möglichkeit, deren Installation sich kaum komplizierter darstellt als die des AP-Modus und die wie folgt von statten geht:
1. Auna Vertical W2 einschalten (Stimme ertönt)
2. „Vertical W1-520F75“ aus Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke auswählen
3. 192.168.xx.x (siehe Bedienungsanl.) in den Browser des Smartphone/Tablet eingeben
4. Eigenes Netzwerk auswählen
5. Ggfls. Passwort eingeben
Besonders angenehm: Die jeweilige Stimmansage teilt einem bei jedem Start mit, in welchem Modus sich der Lautsprecher gerade befindet. Möchte man den Modus dann wechseln, so ist dies mit wenigen Tastenklicks über das obenliegende Bedienfeld schnell erledigt. Es sind also vier Wege, die mit dem Auna Vertical W2 zum Glück – oder vielmehr zum Sounderlebnis – führen.
Nachdem wir uns diese vielfältigen Anschlussmöglichkeiten und Verbindungsmodi angeschaut haben, kommen wir nun endlich dazu, unser Testobjekt mit Hilfe der smartphoneeigenen Playlist ausgiebig auf die Probe zu stellen. Was wir dabei dann zu hören bekommen, ist wirklich nicht von schlechten Eltern: Massive Bässe verbinden sich mit klaren Tönen im mittleren und hohen Spektrum zu einem, für diese Preisklasse, unerwartet guten Klangbild. Von Fettes Brot über Robbie Williams, Thees Uhlmann, Lindenberg, Peter Fox und Co. bis hin zu Metallicas S&M (inklusive der schwierigen Kombination aus Metall und Symphonieorchester) konnte der Sound immer durch seine erstaunliche Ausgewogenheit überzeugen – und das in fast jedem Lautstärkebereich. Und wo wir grade die Lautstärke ansprechen: Die ist wirklich stark und reichte im wochenendlichen Härtetest ohne Weiteres dazu aus das Wintergrillen auf der Terrasse zu rocken – und zwar aus dem Wohnzimmer heraus! Egal wo man Aunas Vertical W2 also einsetzen möchte, ob zur Hintergrundbeschallung im Wohnzimmer oder etwas „intensiver“ im Partykeller – auf einen vollen Klang mit einem ausbalancierten Spektrum kann man sich verlassen! Mit Störungen durch eine möglicherweise instabile WLAN-Verbindung mussten wir uns während unseres Tests übrigens nicht rumschlagen. Alles lief jederzeit ohne Aussetzer, egal ob im Wohnzimmer oder auf der Terrasse!
Fazit
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Auna Vertical W2 kann es aus unserer Sicht nur ein durchgehend positives Fazit geben. Wer auf der Suche nach einem vielseitigen und klanglich wirklich überzeugenden Lautsprecher ist, wird es schwer haben, in der Preisklasse – aktuell sprechen wir hier von rund 130 Euro – etwas Besseres zu finden. Besonders die Möglichkeit ihn über das heimische Netzwerk mit Unmengen von Musikdaten zu füttern, ist überaus praktisch. Die weiteren Verbindungsmöglichkeiten via USB, MicroSD-Karte oder AUX-Eingang runden die Vielfältigkeit dieses Multitalentes ab. Last but not least überzeugt auch das stilsichere Design durch schlichte Eleganz und klaren Linien. Unser Urteil: Der Auna Vertical W2 Standlautsprecher passt optisch in fast jede Umgebung und lässt akustisch kaum Wünsche offen. Viel Spaß mit diesem eleganten Soundgenie!
Test & Text: Stefan Meininghaus
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
80 of 100
82 of 100
83 of 100

Technische Daten
Modell: | Auna Vertical W2 |
---|---|
Produktkategorie: | WLAN-Lautsprecher |
Preis: | 129,90 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - weiß |
Vertrieb: | Chal-Tec, Berlin Tel.: 030 / 408173509 www.auna.de |
Gewicht: | 16,3 Kg |
Abmessungen (HBT) | 890 x 150 x 215 mm |
Anschlüsse: | - WLAN - USB - 3,5mm Analoganschluss - MicroSD |
Kompatibilität: | - iOS - Android - Windows |
Lieferumfang: | - Auna Vertical W2 - Standfuß - Netzkabel - Analogkabel - Bedienungsanleitung |
Besonderes: | - kabelloser Empfang - flexible Quelleinbindung - modernes Design - kompakte Abmessungen - unkomplizierte WLAN-Einbinung - attraktiver Preis |
Benotung: | |
Klang (60%): | 1,5 |
Praxis (20%): | 1,4 |
Ausstattung (20%): | 1,4 |
Gesamtnote: | 1,5 |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis-/Leistung | sehr gut |